Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Fünf Tipps zum Jahreswechsel für den Kinderwunsch im neuen Jahr

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
1. Dezember 2022
in Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwanger © Syda Productions / shutterstock.com

Schwanger © Syda Productions / shutterstock.com

Fünf wertvolle Tipps zum Jahreswechsel sollen dabei helfen, dass man sich seinen Kinderwunsch im kommenden Jahr eher erfüllen kann.

Eine erfolgreiche Schwangerschaft ist eng mit dem Lebensstil der Frau und des Paares verbunden. Bereits einfache Tipps können bei Kinderwunsch den langersehnten Weg zum Wunschkind begünstigen.

In Österreich ist jedes vierte Paar von ungewollter Kinderlosigkeit betroffen. Ein erfüllter Kinderwunsch ist Lebensglück, ein unerfüllter kann jedoch eine Tragödie sein. Die Ursachen dafür gestalten sich sehr vielfältig und betrifft beide Partner in gleichem Ausmaß. Damit aus dem Kinderwunsch auch Wirklichkeit wird, empfiehlt das Kinderwunschzentrum Obruca & Strohmer fünf Tipps für erfreuliche Nachrichten im neuen Jahr.

„Das Thema Fruchtbarkeit beginnt nicht erst bei der Behandlung, sondern viel früher. Die Fruchtbarkeit der Frau sinkt bereits ab dem 33. Lebensjahr. Viele Paare warten viel zu lange, bis sie sich Hilfe suchen“, erklärt Univ. Prof. Dr. Heinz Strohmer, Gründer und Leiter des Kinderwunschzentrums Obruca & Strohmer im Goldenen Kreuz. „Neben der medizinischen Abklärung spielt auch der eigene Lebensstil eine entscheidende Rolle: Faktoren wie Rauchen, übermäßig Alkohol, Stress, Schlafmangel oder eine ungesunde Ernährung können sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken.“



Tipp 1: Mit ausgewogener Ernährung den Kinderwunsch unterstützen

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung mit mehreren Portionen Obst und Gemüse ist die Basis, um die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern zu erhöhen und kann den Einritt einer Schwangerschaft wesentlich begünstigen. Dabei ist besonders die Zufuhr von Vitaminen (C,E,A,B), Mikronährstoffen (Eisen, Magnesium, Calcium, Selen) und Folsäure empfehlenswert. Des Weiteren ist bei einem Kinderwunsch auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr (Wasser, ungesüßter Tee) zu achten – der Konsum von Koffein und zuckerhaltiger Limonaden sollte jedoch reduziert werden.

 

Tipp 2: Neujahrsvorsatz Nichtraucher werden lohnt sich

Es ist seit langem bekannt, dass Rauchen die Fruchtbarkeit von Frauen vermindern kann. Die Einnistung der befruchteten Eizelle wird erheblich durch die Giftstoffe in der Blutbahn erschwert. Rauchen beeinträchtigt unter anderem die Entwicklung der Eizellen sowie die Hormonbildung. Aus diesem Grund sind Raucherinnen weit weniger fruchtbar als Nichtraucherinnen. Die Aussicht einer Empfängnis wird bis zu 50 Prozent reduziert, gleichzeitig ist die Abortwahrscheinlichkeit deutlich erhöht.

„Während einer Kinderwunschbehandlung bei Raucherinnen mit In-vitro Fertilisation (IVF) werden ca. 45 Prozent weniger Eizellen gewonnen und meist müssen doppelt so viele IVF-Versuche durchgeführt werden“, so Strohmer. „Wir empfehlen daher frühzeitig mit dem Rauchen aufzuhören, da es oft Monate dauert, um eine Verbesserung der Fruchtbarkeit zu erzielen.“



 

Tipp 3: Feiern mit Alkohol am Silvesterabend – während des Jahres bitte in Maßen

Alkohol hat sowohl für Frauen, als auch Männer einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Die Zeit bis zum Eintreten einer Schwangerschaft wird deutlich verlängert und das Risiko einer Fehlgeburt steigt drastisch an. Ein negativer Einfluss besteht bereits bei einem oder mehr alkoholischen Getränken pro Tag bzw. sieben alkoholischen Getränken pro Woche. „Ab Eintritt einer Schwangerschaft sollten gänzlich auf Alkohol verzichten werden, da der Konsum zu schweren Fehlbildungen oder gar einer Fehlgeburt führen kann“, warnt der Kinderwunsch-Experte.

 

Tipp 4: Stressfrei ins neue Jahr

Stress entsteht durch besondere Ereignisse oder Herausforderungen in unserem Leben, die eine negative Auswirkung auf unsere Lebensqualität haben. Besteht über längere Zeit ein unerfüllter Kinderwunsch, bedeutet das für die betroffenen Paare eine außerordentliche Belastung. Der dadurch erzeugte chronische Stress kann einen negativen Einfluss auf die Behandlung nehmen. Zahlreiche Studien belegen: Je größer der Stress, desto geringer sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. Mit verschiedenen Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga, Tai Chi oder Musik für Geist und Seele kann dem Stress entgegengewirkt werden.

 

Tipp 5: Fit und ausgeschlafen für das neue Kinderwunsch-Glück

Studien belegen, dass Frauen, welche leichtes, moderates Training betreiben, eine verbesserte Insulinfunktion und ein verbessertes Hormonprofil aufweisen. Frauen, die nicht trainieren oder übergewichtig sind, haben dabei weitaus schlechtere Ergebnisse. Ein erhöhter BMI (>25) vor einer Schwangerschaft weist ein stark erhöhtes Risiko für Schwangerschaftsdiabetes und für alle blutdruckassoziierten Krankheiten, wie erhöhten Blutdruck oder Nierenprobleme, auf.

Auch ein regelmäßiger Schlafrhythmus ist wichtig für die hormonelle Regulierung sowie die Grundlage unseres Wohlbefindens. Verbunden mit regelmäßiger Bewegung kann sich dies positiv auf den Eintritt einer Schwangerschaft auswirken. Spezielle Trainingsmethoden, wie die Aviva Methode, die den Hormonhaushalt der Frau positiv beeinflusst oder Luna Yoga, unterstützen nicht nur die Behandlung, sondern fördern auch den Abbau von Stress und Stimmungsschwankungen.

„Wir empfehlen Paaren mit Kinderwunsch sich schon frühzeitig Gedanken zur Familienplanung zu machen und ein Bewusstsein für den eigenen Körper zu entwickeln. Eine gesunde Lebensweise kann dabei den Weg für die zukünftige Kinderwunsch-Reise maßgeblich unterstützen“, so Strohmer.




Quelle:

Kinderwunschzentrum Obruca & Strohmer

Tags: KinderwunschPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.
Frauengesundheit

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

12. Januar 2023
Risikoschwangerschaft bei Frauen mit Diabetes Typ 1 und diabetischer Nephropathie im Fokus. © Kaya Shelest / shutterstock.com
Frauengesundheit

Risikoschwangerschaft bei Diabetes Typ 1 und diabetische Nephropathie

23. Dezember 2022
Test auf Schwangerschaftsdiabetes im Krankenhaus. © Chompoo Suriyo / shutterstock.com
Frauengesundheit

Wie man Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen und verhindern kann

15. November 2022
Zunehmende Häufigkeit: Zwillingsschwangerschaften haben größere Risiken für Frühgeburten und Fehlbildungen, deswegen müssen die betroffenen Frauen intensiv betreuut werden. © SciePro / shutterstock.com
Gynäkologie und Geburtshilfe

Doppeltes Glück, doppelte Risiken? Häufigkeit von Zwillingsschwangerschaften nimmt zu.

13. November 2022
Schwangere © Syda Productions / shutterstock.com
Frauengesundheit

Mehrere Ursachen: Hämorrhoiden in der Schwangerschaft und Stillzeit

11. November 2022
Im Gegensatz zu jugendlichen Betroffenen haben Erwachsene meist eine gewisse Krankheitseinsicht, was die Prognose der Magersucht durch eine Midlife Crisis deutlich verbessert. © Stefan Redel / shutterstock.com
Frauengesundheit

Midlife Crisis und Wechseljahre – Magersucht tritt immer öfter bei älteren Frauen auf

5. November 2022
Load More
Next Post
Neuronen © ktsdesign / shutterstock.com

Frühe Symptome von Parkinson erkennen, um Lebensqualität zu steigern

ADVERTISEMENT
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

20. September 2022

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

20. September 2022
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

12. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

12. Januar 2023
Hypnose gegen Hitzewallungen beim Mann einsetzen, scheint von Erfolg gekrönt zu sein. © Dennis Skley / flickr.com

Hypnose gegen Hitzewallungen bei Männern und Frauen

7. Januar 2023
Einer von 20 Menschen entwickelt Nierensteine ​​zu einem unbestimmten Zeitpunkt in seinem Leben. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Nierensteine: Ursache zu wenig Flüssigkeit und falsche Ernährung

5. Januar 2023
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

5. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen