Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation

Diabetes-Kongress in Berlin

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
8. Mai 2018
in Public Relation, Veranstaltungen
Langerhans'sche Insel © Polarlys / CC BY 2.5 / wikimedia

Langerhans'sche Insel © Polarlys / CC BY 2.5 / wikimedia

Auf dem Diabetes-Kongress vom 9. bis 12. Mai in Berlin stellen Wissenschaftler aktuelle Highlights und neue Ansätze zur Prävention von Diabetes vor.

In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa eine halbe Millionen Menschen in Deutschland neu an Diabetes. Doch wie lässt sich die Erkrankung therapieren oder gar verhindern? Im DZD arbeiten Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um maßgeschneiderte Ansätze zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Diabetes zu entwickeln und so der Volkskrankheit entgegen zu wirken. In verschiedenen Symposien auf dem Diabetes-Kongress (9. – 12. Mai, Berlin) stellen DZD-Forschende aktuelle Highlights ihrer Arbeit vor. Ein Schwerpunkt sind neue Ansätze, um Typ-1- und Typ-2-Diabetes zu verhindern.

Lässt sich Typ-1-Diabetes künftig vermeiden?

Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Meist leitet eine fehlgeleitete Immunreaktion gegen Insulin am Beginn der Entwicklung von Typ-1-Diabetes ein. Mit einer neuen Immuntherapie wollen Forschende verhindern, dass die schwere Stoffwechselerkrankung ausbricht. Dabei erhalten Kinder, die ein erhöhtes Risiko haben, an Typ-1-Diabetes zu erkranken, täglich eine kleine Menge Insulinpulver mit einer Mahlzeit. Ziel ist es, das Immunsystem zu trainieren, körpereigenes Insulin zu tolerieren. In der Session Immuntherapie des Ty-1-Diabetes stellen u.a. Expertinnen des DZD aktuelle Forschungsergebnisse und neue Studien zur Immunmodulation vor. (12.5. ab 11:00 Uhr)

Prävention des Typ-2-Diabetes

Weltweit ist fast jeder Dritte fettleibig. Die Folge: Immer mehr Menschen leiden auch an Krankheiten, die mit krankhaftem Übergewicht verbunden sind wie Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Trotz der bekannten Gesundheitsrisiken versucht nur ein Teil der Betroffenen abzunehmen. Viele Menschen schrecken die großen geforderten Gewichtsabnahmen ab. Forscher des DZD haben in einer Untersuchung gezeigt, dass eine metabolisch günstige Adipositas ein lohnendes erstes Ziel in der Therapie sein könnte. 1
In der Session Prävention des Typ-2-Diabetes berichten sie über „Gewichtsverlust und Diabetesprävention – von metabolisch ungünstiger und günstiger Adipositas“.

Eine herkömmliche Lebensstilintervention reicht nicht bei allen Personen mit Prädiabetes aus, um einen Typ-2-Diabetes zu verhindern. Hier kann nur eine individuell abgestimmte Prävention greifen. In der multizentrischen Prädiabetes Lebensstil­-Interventions-Studie (PLIS) hat sich das DZD die Entwicklung solch personalisierter Vorsorgemaßnahmen zum Ziel gesetzt. Ergebnisse der Studie stellen DZD-Forscher erstmals in dem Symposium Prävention des Typ-2-Diabetes vor (11.5. ab 10:30 h).
Einfluss epigenetischer Veränderungen auf Diabetes

Aktuelle Studien zeigen, dass ungesunde Ernährung wichtige Schaltstellen im Erbgut verändern kann. Diese epigenetischen Veränderungen können sogar vererbt werden. Epigenetische Informationen werden durch Methylgruppen oder andere Biomoleküle vermittelt, die wie chemische Schlösser den Zugang zu bestimmten DNA-Sequenzen verwehren oder freigeben und so deren Aktivierbarkeit. In der Session „Epigenetic contribution to obesity and type 2 diabetes” (10.05. ab 8:30 Uhr) berichten Experten, welche epigenetischen Veränderungen zu Übergewicht und Diabetes führen.

Translationale Grundlagenforschung des Typ-2-Diabetes

Für die Entwicklung neuer Präventionsansätze und Therapien ist Grundlagenforschung eine wichtige Voraussetzung. Personalisierte medizinische Strategien erfordern ein detailliertes Wissen über die Genetik und die Stoffwechselwege sowohl auf Ebene der Zelle als auch des gesamten Organismus. Aktuelle Ergebnisse aus der Translationalen Grundlagenforschung des Typ-2-Diabetes stellen Wissenschaftler am 10.05. ab 10:30 Uhr vor.

Organ cross-talk – Wie Organe bei Diabetesentstehung interagieren

Bei der Entstehung von Diabetes spielen verschiedene Organe eine Rolle. Vor allem die Fettleber hat eine zentrale Bedeutung bei der Krankheitsentstehung. Sie produziert u.a. vermehrt Lebereiweiße (Hepatokine) und interagiert so mit anderen Organen. In der Session zum Organ cross-talk (10.5. ab 16:00 Uhr) berichten Experten über die Rolle von Hepatokinen im Stoffwechsel und stellen aktuelle Ergebnisse zum Organ cross-talk zwischen Leber, Bauchspeicheldrüse und Betazellen vor. (10.5. ab 16:00 Uhr)

Gehirn als Schaltzentrale des Stoffwechsels

Studien der vergangen Jahre belegen: Das Gehirn ist ein insulinsensitives Organ. So reagieren eine Reihe von Gehirngebieten auf Insulin, etwa Areale, die für die Nahrungsaufnahme, den Stoffwechsel und das Gedächtnis wichtig sind. Welchen Einfluss die Wirkung des Insulin im Gehirn auf Stoffwechsel und Kognition hat, steht im Mittelpunkt der Session The brain and diabetes (11.5. ab 10:30h)

Eine wichtige Bedeutung bei der Diabetesentstehung haben Inselzellen. DZD-Forscher untersuchen Inselzellen von Mäusen, Schweinen und Menschen. Aktuelle Ergebnisse stellen sie in der Session Lessons from transcriptomics of islets vor.

Interessante Informationen, ein interaktives Quiz und Erklärfilme rund um das Thema Diabetes – das und noch viel mehr bietet der Stand des DZD auf dem Diabetes-Kongress.

Quelle: Deutsches Zentrum für Diabetesforschung

Tags: DiabetesKongress
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Erste Hilfe © akf ffm / shutterstock.com
Public Relation

Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen und Wunden, Sonnenbrand und Insektenstich

5. Juni 2022
25. Ärztetage Velden 21.-27.8.2022
Karriere, Beruf, Ausbildung

25. Ärztetage Velden 21.-27.8.2022

1. Mai 2022
Krankenhaus (Image) © Spotmatik Ltd / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Konzepte zur Behandlung von postoperativen Schmerzen

16. Februar 2022
Methadon
Krebs und Tumore

Methadon zur Tumortherapie und zur Behandlung von Schmerzen

28. Dezember 2021
Ein übervoller Magen fördert Beschwerden wie Völlegefühl und Sodbrennen. © decade3d-anatomy online / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Was tun wenn Stress auf den Magen schlägt

13. Dezember 2021
Das Erkennen der Ursachen sowie die Behandlung der unterschiedlichen Gelenkschmerzen stellt nach wie eine große Herausforderung dar. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Arthritis und Arthrose als wichtigste Ursachen für Gelenkschmerzen

6. Dezember 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In