Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Symptome einer Depression bei Männern erkennen

Dr. Marc Nairz-Federspiel by Dr. Marc Nairz-Federspiel
29. Dezember 2022
in MEDIZIN
Einer Depression bei Männern geht oft mit aggressiven Symptome einer. © Sam Wordley / shutterstock.com

Einer Depression bei Männern geht oft mit aggressiven Symptome einer. © Sam Wordley / shutterstock.com

Viele Männer ignorieren ihre Depression, sie können die Symptome nicht erkennen oder verdrängen sie und flüchten in ungesunde Bewältigungsstrategien.

Wenn es um die „Volkskrankheit“ Depression geht, dann denken viele Menschen, dass Frauen viel öfter betroffen wären. Unter dem Strich dürfte die Depression bei Männer in gleichem Maße häufig sein wie bei Frauen, allerdings mit teilweise untypischen Symptomen. Deswegen ist die Dunkelziffer behandlungsbedürftiger Depressionen bei Männern vermutlich beträchtlich.

Eine Depression ist jedenfalls eine ernste Erkrankung, aber viele Männer versuchen sie und ihre Symptome zu ignorieren, verdrängen die Behandlungsbedürftigkeit und flüchten sich in zum Teil sehr ungesunde Bewältigungsstrategien.

Die Symptome einer Depression können oft auch die Menschen im nächsten Umfeld der betroffenen Männer nicht erkennen. Denn Männer entwickeln als Symptome oft Verhaltensweisen, die oft nicht auf Anhieb mit Depressionen in Verbindung gebracht werden. Mit fatalen Folgen, denn die Suizidrate bei Männern ist wesentlich höher als bei Frauen.



 

Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Frauen & Männern

Anzeichen für und Symptome einer depressiven Störung können bei Männern und Frauen unterschiedlich ausfallen. Männer neigen häufiger dazu, andere – sowohl gesunde als auch ungesunde – Bewältigungsstrategien anzuwenden als Frauen.

Warum  Männer und Frauen Depressionen unterschiedlich erleben können, ist noch nicht ganz klar. Wahrscheinlich hängt dies mit einer Reihe von Faktoren zusammen. Darunter die „Gehirnchemie“, Hormone und Lebenserfahrungen.

Bei Männern und Frauen gleichermaßen kommen die „typischen“ Symptome einer Depression vor. Der Alltag ist geprägt von negativen Gedanken, einer Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und innerer Leere, bis hin zum Gefühl von Wert- und Hilflosigkeit. Betroffene beider Geschlechter werden geplagt von Schlafproblemen, die von einem übermäßigen Schlafbedürfnis bis zur Schlaflosigkeit reichen. Die Freude an Aktivitäten, die man normalerweise genießt, nimmt ab, Betroffene ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück.



 

Depression widerspricht dem Rollenbild „Mann“

Das tradierte und verinnerlichte Rollenverständnis hindert viele Männer zu akzeptieren, dass sie eine Depression haben könnten. „Mann“ hat Stress, wenn nichts mehr geht vielleicht auch ein Burnout, aber doch keine Depression. Während Stress und Burnout mit dem Leistungsgedanken assoziiert werden, verbinden Männer eine Depression mit etwas „unmännlichen“: Schwäche.

 

Spezifische Symptome einer Depression bei Männern

Viele Männer versuchen eine depressive Störung so lange es geht zu verleugnen, als kurze „Phase“ abzutun und zu verdrängen. Um den negativen Gedanken, der Hilflosigkeit und Leere zu entkommen, flüchten sich Männer dann oft in folgende Verhaltensweisen, die meist nicht als Symptome einer Depression erkannt werden, aber mitunter typisch sind:

  • Aggressives, aufbrausendes Verhalten und unangemessene Wutanfälle
  • Erhöhte Reizbarkeit und niedrigere Stresstoleranz
  • Eskapistisches Verhalten durch exzessiven Sport oder Arbeit
  • Vermehrter Alkohol- oder Drogenkonsum
  • Kontrollierendes, gewalttätiges oder missbräuchliches Verhalten
  • Erhöhte Risikobereitschaft
  • Körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme und unerklärbare Schmerzen.

Häufig setzen bei Männern körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Müdigkeit und Langzeitschmerzen schon lange vor der typischen Antriebslosigkeit ein und weisen so früh auf eine Depression hin.

Um negativen Gedanken und der gefühlten Leere zu entgehen, stürzen sich Männer nicht selten in Arbeit, werden zu wahren Workaholics oder steigern sich in sportliche Extreme. Eine „Selbsttherapie“ durch übermäßigen Alkoholkonsum und nicht selten auch anderen psychoaktiven Substanzen, soll lästige negative Gedanken vertreiben und die Ängste betäuben.

 

Depressionen bei Männern bleiben oft undiagnostiziert

Männliche Depressionen bleiben oft undiagnostiziert oder werden spät erkannt, weil es mitunter schwierig sein kann, unter den genannten Symptomen eine Depression zu erkennen. Da die genannten „männlichen“ Verhaltensmuster auch Anzeichen für andere psychische Erkrankungen sein könnten oder sich mit anderen psychischen Gesundheitsproblemen überschneiden, ist professionelle Hilfe der Schlüssel zu einer genauen Diagnose und angemessenen Behandlung.

Viele Männer haben verinnerlicht, Ihre Selbstbeherrschung zu betonen: Sie denken vielleicht, es sei nicht männlich, Gefühle und Emotionen im Zusammenhang mit einer Depression auszudrücken, und versuchen daher diese zu unterdrücken.

Sie sehen nicht wie sehr Symptome auf sie selbst zutreffen, oder wollen sich selbst oder anderen gegenüber nicht eingestehen, dass Sie an einer Depression leiden. Letztendlich kann das Ignorieren, Verdrängen oder Verdecken von Depressionen mit ungesundem Verhalten die negativen Emotionen noch verschlimmern.

Eine wesentliche Hürde kann auch sein, dass Männer einen Widerstand gegen eine psychiatrische Behandlung spüren.

Selbst wenn Sie den Verdacht haben, eine Depression zu haben, versuchen Sie die Diagnose zu vermeiden oder verweigern die Behandlung. Einerseits weil die befürchtete Diagnose nicht ins tradierte Männerbild passt, andererseit weil sie fürchten,  die Diagnose „Depression“ könnte als Stigma Ihrer Karriere schaden oder dazu führen, dass Familie und Freunde den Respekt vor ihnen „als Mann“ verlieren.



 

Seien Sie ein Mann und suchen Sie sich Hilfe

Um Hilfe zu bitten, kann für Männer schwierig sein. Aber ohne Behandlung kann sie sich verschlimmern und lebensgefährlich werden.

Unbehandelte Depressionen können einen Menschen und alle, die ihm nahe stehen, unglücklich machen. Sie kann in jedem Aspekt des Lebens Probleme verursachen, einschließlich der körperlichen Gesundheit, der Karriere und den zwischenmenschlichen  Beziehung

Wenn Sie fürchten, dass  Sie unter einer Depression leiden suchen Sie sich professionelle Hilfe. Sprechen Sie mit einer geliebten Person darüber, mit ihrem Hausarzt oder konsultieren Sie direkt einen Psychiater oder Psychotherapeuten. Gegen Depressionen stehen viele wirksame Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine Fachperson kann sie darin beraten, welche für Sie am geeignetsten ist.

Dr. Marc Nairz-Federspiel ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin und therapeutischer Leiter von ADBWIEN. Die Schwerpunktpraxis hat sich auf Angst- und Depressionserkrankungen mit besonderem Fokus auf die Behandlung von Männern spezialisiert.


Quelle: ADBWIEN – Angst und Depressionsbehandlung Wien

Tags: DepressionMännerdepressionPraxis
ShareTweetSend
Dr. Marc Nairz-Federspiel

Dr. Marc Nairz-Federspiel

Dr. Marc Nairz-Federspiel ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin und therapeutischer Leiter von ADBWIEN. Die Schwerpunktpraxis hat sich auf Angst- und Depressionserkrankungen mit besonderem Fokus auf die Behandlung von Männern spezialisiert. ADBWIEN - Angst und Depressionsbehandlung Wien | www.adbwien.at

Related Posts

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com
Schmerztherapien

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Gehirn und Psyche

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com
Allergologie

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Knochen, Muskeln, Gelenke

Knochenbruch bei Kindern behandeln und Spätschäden vermeiden

31. Januar 2023
Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock
Suchtmedizin

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen