Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Zusammenhang Demenz und Blutgruppe: Blutgruppe AB mit hohem Risiko

Rainer Muller by Rainer Muller
28. November 2022
in Innere Medizin, Neurologie
Demenz und Blutgruppe sind voneinander abhängig. © Lightspring / shutterstock.com

Demenz und Blutgruppe sind voneinander abhängig. © Lightspring / shutterstock.com

Demenz und Blutgruppe stehen in Zusammenhang. Denn Menschen mit Blutgruppe AB sind hinsichtlich kognitiver Beeinträchtigungen im Alter sehr gefährdet.

Neben anderen Faktoren scheint die Gedächtnisleistung im Alter auch von unserer Blutgruppe ab. Dementsprechend konnte in einer Studie unlängst gezeigt werden, dass das Risiko eines Gedächtnisverlustes sowie für eine Demenz bei einer bestimmten Blutgruppe um 82 Prozent höher sei als bei anderen Blutgruppen. Das hohe Risiko besteht bei Blutgruppe AB.

Dazu haben Wissenschaftler die Daten aus einer dreijährigen Schlaganfallsstudie mit 30.000 US-Bürgern der Altersgruppe 45+ Alter analysiert. Der Vergleich von 495 Patienten mit stark abfallender Gedächtnisleistung mit 587 Menschen ohne kognitiven Beeinträchtigungen zeigte interessante Ergebnis.



Zusammenhang von Demenz und Blutgruppe AB am stärksten

Menschen mit der Blutgruppe AB scheinen laut der Datenanalyse hinsichtlich des Verlustes kognitiver Fähigkeiten im Alter am stärksten gefährdet zu sein. Die betroffenen Studienteilnehmer mit Blutgruppe AB hatten ein um 82 Prozent höheres Risiko an Demenz zu erkranken. Auffälligkeiten bei anderen Blutgruppen waren in dieser Untersuchung nicht signifikant. In unseren Breiten kommt die Blutgruppe AB bei rund fünf Prozent vor und ist eher selten.

Dass unsere Blutgruppe das Risiko bestimmter Krankheiten beeinflussen kann ist nichts Neues. Beispielsweise gilt es als erwiesen, dass Menschen der Blutgruppe 0 über ein geringeres Schlaganfall-Risiko verfügen, was wiederum auch in engem Zusammenhang mit kognitiven Aspekten steht.

Aber nicht nur die Blutgruppe scheint Einfluss auf unsere Gedächtnisleistung zu nehmen. Aber auch Blutgerinnungsfaktoren spielen eine Rolle in punkto kognitive Fähigkeiten im Alter. Im Zentrum der Forschung steht dabei der Blutgerinnungsfaktor VIII. Den Wissenschaftern zufolge wiesen Studienteilnehmer mit einer hohen Konzentration des Faktors ein um 24 Prozent gesteigertes Demenzrisiko auf. Interessanterweise verfügten die Teilnehmer mit Blutgruppe AB über höhere Konzentrationen dieses Blutgerinnungsfaktor als andere.



Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Gedächtnisleistung

Grundsätzlich kann also die Blutgruppe eines Mensch das Risiko für Gefäßerkrankungen und Schlaganfall sowie Demenz beeinflussen. In weiterer Folge entstehen durch Gefäßprobleme auch Beeinträchtigungen der kognitiven Gesundheit. Weiter dürften die zahlreichen anderen Faktoren – beispielsweise Bluthochdruck, ein überhöhter Cholesterinspiegel und Diabetes – nicht in Vergessenheit geraten. Denn auch sie beeinträchtigen die Erhaltung kognitiver Leistungsfähigkeit.

Menschen mit der Blutgruppe AB sollten mit einem gesunden Lebensstil sowie mit regelmäßigem körperlichen und geistigen Training maßgeblich zur Erhaltung ihrer mentalen Gesundheit beitragen.




Literatur:

SR Gillett, LA McClure, PW Callas, EL Thacker, FW Unverzagt, VG Wadley, AJ Letter, M Cushman. Hemostasis biomarkers and incident cognitive impairment: the REGARDS study. J Thromb Haemost. 2018 Jul; 16(7): 1259–1267. Published online 2018 Jun 6. doi: 10.1111/jth.14138

Alexander KS, Zakai NA, Gillett S, McClure LA, Wadley V, Unverzagt F, Cushman M. ABO blood type, factor VIII, and incident cognitive impairment in the REGARDS cohort. Neurology. 2014 Sep 30;83(14):1271-6. doi: 10.1212/WNL.0000000000000844. Epub 2014 Sep 10.

Tags: BlutgruppeBlutgruppe ABDemenzDemenz und BlutgruppePraxis
Share21TweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com
Neurologie

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023
Neurostimulation bei Epilepsie bringt neue Hoffnung. © Sangoiri_shutterstock
Neurologie

Neurostimulation bei Epilepsie bietet neue Hoffnung

20. Januar 2023
Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com
Neurologie

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Frauengesundheit

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen