Sprays mit Aprotinin können laut Corona-Studie die durchschnittliche Verweildauer von COVID-19-Patienten im Krankenhaus um fünf Tage verkürzen.
Inhaliertes Aprotinin soll zukünftig die Corona-Standardbehandlung und die klinischen Ergebnisse bei Krankenhauspatienten mit COVID-19 verbessern. Infolgedessen kommt es zu einer kürzeren Behandlungszeit und einem kürzeren Krankenhausaufenthalt. Die Anwendung von Aprotinin ist dabei sicher und verträglich.
Dementsprechend konnte eine rezente klinische Phase-III-Studie eines spanischen Forschungsteams zeigen, dass ein Aprotinin-Aerosol-Spray die durchschnittliche Verweildauer von COVID-19-Patienten im Krankenhaus um fünf Tage verkürzen kann.
Corona-Pandemie: Hustenlöser Acetylcystein bei Husten mit guter Wirkung auch bei Covid 19

Der Hustenlöser Acetylcystein, ACC, bewährt bei Husten, hilft in der Corona-Pandemie nicht nur gegen die Symptome, sondern mit seiner antioxidativen Wirkung auch gegen Covid 19. Mehr dazu unter https://medmix.at/acetylcystein-selbstmedikation-husten/
Aprotinin gegen die Vermehrung der Corona-Viren
Im Grunde genommen muss das Coronavirus SARS-CoV-2 über sein Spike-Protein an denACE2-Rezeptoren auf der Oberfläche der Wirtszellen andocken. Dazu müssen Teile des Spike-Proteins durch Enzyme der Wirtszellen (Proteasen) abgespalten werden. Bereits im Jahr 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie konnten Wissenschaftler zeigen, dass der Protease-Inhibitor Aprotinin in der Lage ist, die für das Eindringen der SARS-CoV-2-Viren nötige Proteasen zu hemmen. Damit kann er auch der Vermehrung der Viren entgegenwirken.
Schwarzkümmelöl gegen Coronaviren: Thymoquinon bei Covid 19

Hoffnung in der Corona-Pandemie könnte die natürliche Verbindung Thymoquinon in Schwarzkümmelöl bieten. Und zwar im Kampf gegen die Coronavirus-Erkrankung Covid 19. Mehr dazu unter https://medmix.at/thymoquinon-schwarzkuemmel-gegen-coronaviren-covid-19/.
Dauer des Krankenhausaufenthalts reduziert
Die Studie umfasste 75 Patienten. Wobei man 40 zufällig der Placebo-Gruppe und 35 der Aprotinin-Gruppe zuteilte. Während der Studie wurden acht Corona-Patienten aus der Placebo-Gruppe und sieben Patienten aus der Aprotinin-Gruppe ausgeschlossen. Dementsprechend waren insgesamt 32 Patienten in der Placebo-Gruppe und 28 Patienten in der Aprotinin-Gruppe.
In dieser doppelblinden, randomisierten, multizentrischen Phase-III-Studie mit Corona-Patienten mit mittelschwerer COVID-19-Erkrankung fanden die Forscher jedenfalls einen statistisch signifikanten Unterschied beim primären Endpunkt der Dauer des Krankenhausaufenthalts beim Vergleich einer Placebogruppe mit der inhalierten Aprotinin-Behandlungsgruppe.
Neue Corona-Studien zur antviralen Wirkung von Famotidin bei Covid-19

Aktuelle Corona-Studien zu H2-Blockern: Ambulante Coronavirus-Patienten mit leichten bis mittleren Covid-19-Symptomen profitierten vom Sodbrennen-Medikament Famotidin. Mehr dazu unter https://medmix.at/corona-studie-famotidin-covid-19/
Literatur:
Redondo-Calvo FJ, Padín JF, Muñoz-Rodríguez JR, Serrano-Oviedo L, López-Juárez P, Porras Leal ML, González Gasca FJ, Rodríguez Martínez M, Pérez Serrano R, Sánchez Cadena A, Bejarano-Ramírez N, Muñoz Hornero C, Barberá Farré JR, Domínguez-Quesada I, Sepúlveda Berrocal MA, Villegas Fernández-Infantes MD, Manrique Romo MI, Parra Comino Á, Pérez-Ortiz JM, Gómez-Romero FJ; ATAC team. Aprotinin treatment against SARS-CoV-2. A randomized phase III study to evaluate the safety and efficacy of a pan-protease inhibitor for moderate COVID-19. Eur J Clin Invest. 2022 Mar 28:e13776. doi: 10.1111/eci.13776. Epub ahead of print. PMID: 35342931.