Mittwoch, November 29, 2023

Brain Awareness Week

 – In der Woche des Gehirns wird der Jugend die Neurowissenschaft näher gebracht. Es zeigt sich: mit Emotionen und Assoziationen lernt es sich leichter.

 

Bei der internationalen „Brain Awareness Week“ (14.-20.3.) mit zahlreichen Vorträgen an der MedUni Wien wird Schülern und Schülerinnen ab der 10. Schulstufe moderne Neurowissenschaft vermittelt. Ein Themenbereich dreht sich natürlich ums Lernen: Was passiert dabei im Gehirn? Wie lernt man leichter und schneller? „Das Lernen fällt leichter, wenn neue Informationen direkt mit persönlichen Erinnerungen, Emotionen, Bildern oder Orten verknüpft werden können“, sagt dazu Thomas Klausberger, Leiter der Abteilung für kognitive Neurobiologie am Zentrum für Hirnforschung der MedUni Wien.

Grundsätzlich geht es beim Lernen – egal ob in der Schule oder grundsätzlich – um das Formen von Assoziationen, erklärt der MedUni Wien-Hirnforscher: „Dabei werden neue und bestehende Informationen vernetzt, Inhalte werden in Zusammenhängen dargestellt. Das hilft beim Lernen und Speichern. Isolierte Informationen kann der Mensch nicht so gut verarbeiten.“ Daher ist multidisziplinärer und fächerübergreifender Unterricht in der Schule optimal. „Wichtig ist, einen Zusammenhang herzustellen.“

Das ist auch das Ziel der Vorträge bei der Woche des Gehirns im Zentrum für Hirnforschung. Die einzelnen Themenbereiche sollen miteinander verknüpft die Jugendlichen für die moderne Neurowissenschaft begeistern – auf universitärem Niveau. Petra Scholze, Organisatorin der Woche des Gehirns, sagt: „Wissenschaft macht Eindruck, ist unser Motto.“ Die Jugendlichen sollen für Wissenschaft und Forschung und insbesondere für Hirnforschung begeistert werden, „um dadurch auch die Eltern und Großeltern zu erreichen“. 2015 waren rund 1.200 SchülerInnen aus Wien und Umgebung bei der Veranstaltung an der MedUni Wien.

Termin: Internationale „Brain Awareness Week“

(Woche des Gehirns)

Die internationale Woche des Gehirns (http://www.dana.org/press/) findet von Montag, 14. März, bis Sonntag, 20. März 2016 statt. An der MedUni Wien, im Zentrum für Hirnforschung (1090, Spitalgasse 4), gibt es bei der „Brain Awareness Week 2016“ insgesamt 17 Vorträge, von „Tatort Gehirn: Spurensuche bei Multipler Sklerose“ über „Welche Hirnregion hat welche Aufgabe“ bis hin zu „Gedächtnis, Lernen, Treffen von Entscheidungen – wie macht das unser Gehirn?“. Dabei wird moderne Neurowissenschaft Schülern und Schülerinnen ab der 10. Schulstufe vermittelt. Anmeldungen sind für Schulklassen täglich von 9-12 Uhr unter Tel.: 01/40160-34 34301 oder per Mail an sabine.geisbichler@meduniwien.ac.at möglich.
Programm: http://cbr.meduniwien.ac.at/fileadmin/Events/ Brain Awareness Week /baw2016.pdf.

 

Related Articles

Aktuell

Mediterrane Küche verringert das Risiko eines weiteren Herzinfarkts

Erstmals konnten Forscher zeigen, dass die mediterrane Küche dabei hilft, die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Herzinfarkts zu verringern. Herzerkrankungen sind die Haupttodesursache in Industrieländern. Es gibt...
- Advertisement -

Latest Articles

Zusammenhang Thrombose und Krebs

Thrombose und Krebs: Thrombose-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Krebs sowie Krebs-Patienten für eine Thrombose. Im Krankenhaus wegen einer Venenthrombose behandelte Patienten haben ein vierfach...

Moderner Wundheilung: Extrakorporale Stoßwellentherapie gegen Wunden

Die Extrakorporale Stoßwellentherapie gehören bei verschiedenen chronischen Wunden zum Armamentarium einer modernen, effektiven Wundheilung. Bei manchen chronischen Wunden ist eine effektive Wundheilung schwer zu erreichen. Dabei leiden die...

Wann ungeklärtes Fieber bei Kindern mit Rheuma zusammenhängt

Ungeklärtes Fieber bei Kindern ist für den Behandler eine besondere Herausforderung, wobei man immer auch an Rheuma als Ursache denken sollte. Unter dem Strich ist...