Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Amokfahrt in Graz

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
27. Juni 2015
in Gehirn und Psyche, POLITIK
Ganz Österreich trauert um die Opfer der Amokfahrt in Graz. © jonson / shutterstock.com

Ganz Österreich trauert um die Opfer der Amokfahrt in Graz. © jonson / shutterstock.com

Die Amokfahrt in Graz nimmt die Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP) zum Anlass, um den Begriff „Amok“ wissenschaftlich zu erklären.

 

Die Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie möchte anlässlich der Amokfahrt in Graz, die zu tragischen Todesfällen und Verletzten geführt hat, die österreichischen Medien wie folgt informieren:

Eine Amoktat wird definiert als „eine für Außenstehende plötzliche, unverständliche und ungewöhnlich aggressive Handlung, die zur Verletzung oder Tötung von Menschen geführt hat“. Nicht jede Tat, die in den Medien als Amok bezeichnet wird, ist auch tatsächlich ein Amoklauf im engeren Sinne.

Gewaltbereitschaft und Gewaltausübung sind nicht mit psychisch krank gleichzusetzen

Aggression und explosive Gewalttaten gibt es seit Menschengedenken, der Begriff „Amok“ selbst ist etliche 100 Jahre alt. Handlungen, Taten im Sinne von „Amok“, werden von Menschen verübt, die zumeist nicht psychisch krank sind. „Psychische Probleme“ sind keine Krankheit.

Gewaltbereitschaft und Gewaltausübung sind nicht mit psychisch krank gleichzusetzen. Die Assoziation insbesondere von Schizophrenie mit Gewalt und Gefährlichkeit wird häufig deutlich übertrieben dargestellt. Hinzu kommt, dass sich wegen der vielschichtigen Entstehungsbedingungen von Amokläufen schlichtweg keine einheitliche „Täterpersönlichkeit“ bestimmen lässt.

Die Erforschung der Motivlage eines Amokläufers erfordert eine umfangreiche Untersuchung des Werdegangs, des aktuellen Zustandsbildes, verschiedener körperlicher und psychopathologischer Parameter und ist das Spezialgebiet von forensischen Psychiaterinnen und Psychiatern, von denen wir in Österreich einige exzellente Vertreterinnen und Vertreter haben. Hilfsbefunde aus der (Neuro-) Psychologie können dabei nützlich sein. In Summe ergeben die genannten Abläufe eine seriöse forensische psychiatrische Untersuchung und Diagnose.

Unseriös sind hingegen spekulative diagnostische Mutmaßungen, die trotz unzureichender Erkenntnislage über die Medien transportiert werden. Diese führen zu Missverständnissen, Verwirrung und Verunsicherung und entspringen im besten Fall dem psychologisch gut nachvollziehbaren Erklärungsbedürfnis bei besonderen Gewalttaten.

Die ÖGPP stellt daher klar, dass in derartigen Krisensituationen hochprioritär die medizinische und psychologische Betreuung der Opfer, ihrer traumatisierten Angehörigen, Freunde und Bekannten im Focus zu stehen hat. Dies ist im gegenständlichen tragischen Anlass in vorbildhafter Weise und mit viel Solidarität aus der Bevölkerung geschehen.

Wir ersuchen daher alle Verantwortlichen, dringend auf weitere präjudizierende Mutmaßungen zu verzichten, auch wenn es uns nachvollziehbar ist, dass Medien unter verstärktem Aktualitäts- und Berichtsdruck stehen.

Diese Forderung entspricht überdies den Empfehlungen großer internationaler psychiatrischer Fachgesellschaften wie beispielsweise der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und der American Psychiatric Association (Amerikanische Psychiatriegesellschaft).

Entscheidend sind also – und in dieser Reihenfolge:

  1. Hilfe für die direkt und indirekt Betroffenen
  2. eine seriöse Untersuchung und Beurteilung der Situation und danach
  3. ein entsprechend verantwortungsbewusster Informationsfluss.

 Die betroffene Bevölkerung von Graz, die politisch Verantwortlichen in Graz und die psychiatrischen und psychologischen Krisendienste der Stadt Graz haben aus unserer Sicht vorbildlich reagiert. Die Psychiaterinnen und Psychiater Österreichs sind um Hilfestellungen für Betroffene intensiv bemüht und haben Mutmaßungen trotz zahlreicher Anfragen bislang weitgehend unterlassen.

Die ÖGPP wird diesen konstruktiven Weg der Bewältigung dieser Tragödie weiter unterstützen und fordert alle Medien und auch die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker unserer Republik zu entsprechender Besonnenheit auf.

Quelle: www.oegpp.at

Tags: Amokfahrt in GrazAmoklauf in GrazAmoklauf Zurechnungsfähigkeitgewaltbereit psychisch krank
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com
Krankenpflege

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Die Wirkung von Rosenöl gegen Stress und Depressionen nutzen die Menschen weltweit. © Halil ibrahim mescioglu / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

14. Januar 2023
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni
Gehirn und Psyche

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

7. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Psychologie

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen