Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Public Health

Wichtige molekulare Ursache für erblich bedingten Muskelschwund entdeckt

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
13. Juni 2021
in MEDIZIN
Die Erbkrankheit Spinale Muskelatrophie Typ 1 führt dazu, dass Nervenzellen im Rückenmark, die die Muskeln steuern, absterben. © maria maarbes / shutterstock.com

Die Erbkrankheit Spinale Muskelatrophie Typ 1 führt dazu, dass Nervenzellen im Rückenmark, die die Muskeln steuern, absterben. © maria maarbes / shutterstock.com

Bei der Analyse molekularer Mechanismen der Spinalen Muskelatrophie haben Forscher eine wichtige Ursache für erblich bedingten Muskelschwund entdeckt.

Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine erblich bedingte neurodegenerative Erkrankung. Dabei gehen motorische Nervenzellen im Rückenmark und im Hirnstamm allmählich zugrunde, die mit den Muskeln verbunden sind und ihre Bewegungen steuern. Die Folge ist ein massiver Muskelschwund, der in schweren Fällen unbehandelt bereits im Säuglingsalter zum Tod führen kann. Zwar ist das für diesen erblich bedingten Muskelschwund verantwortliche Gen bekannt. Wie genau es aber zum Verlust der Motoneurone kommt, ist bislang unklar. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Professor Dr. Peter Claus, Molekularbiologe am Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat jetzt eine wichtige molekulare Ursache für den Krankheitsverlauf gefunden. Die Studie ist in der renommierten interdisziplinären Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) veröffentlicht worden.

 

Zentrum eines Netzwerkes

Der erblich bedingten Muskelschwund Spinale Muskelatrophie ist eine relativ häufige „seltene Erkrankung“ und betrifft in Deutschland etwa eines von 6.500 Neugeborenen. Sie wird durch eine Mutation im sogenannten SMN1-Gen hervorgerufen. Ist das Gen verändert oder geht es völlig verloren, fehlt dem Körper der Bauplan für das entsprechende SMN-Protein, das eine entscheidende Rolle in der Kommunikation zwischen Nerven- und Muskelzellen spielt.

„Wir haben einen Hauptschalter gefunden, der für die Verarbeitung von bestimmten molekularen Signalen in den motorischen Nervenzellen wichtig ist“, sagt Professor Claus. Der Schalter heißt B-Raf und ist ein Dreh- und Angelpunkt der Erkrankung. „Das B-Raf-Protein ist als Zentrum eines umfangreichen Netzwerkes von weiteren Proteinen entscheidend für das Überleben der Motoneurone“, erklärt der Molekularbiologe.

 

B-Raf-Schalter regelt Überleben der motorischen Nervenzellen

In den motorischen Nervenzellen von Patientinnen und Patienten mit SMA ist der B-Raf-Schalter herunterreguliert. Weil das bereits geschieht, bevor überhaupt Symptome auftreten, geht das Forschungsteam davon aus, eine wichtige Stellschraube der Erkrankung gefunden zu haben.

„Mit einem molekularen Trick haben wir untersucht, was passiert, wenn wir den Schalter wieder aktivieren“, sagt Dr. Niko Hensel, Erstautor der Studie. Dafür haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im nur einen Millimeter großen Fadenwurm Caenorhabditis elegans das SMN-Gen stillgelegt. Anschließend konnten sie beobachten, dass auch hier der dem B-Raf-Protein entsprechende Hauptschalter herunterreguliert war. Aktivierten die Wissenschaftler das Schalterprotein im Fadenwurm wieder, starben weniger motorische Nervenzellen. Der Schalter spielt somit eine entscheidende Rolle für das Überleben der Motoneurone.

„Diese Mechanismen sind konserviert, haben sich also im Laufe der Evolution nicht verändert“, erklärt Dr. Hensel. Daher lasse sich die Beobachtung aus dem winzigen Wurm wahrscheinlich auch auf den Menschen übertragen.

Zwar gibt es bereits zugelassene Medikamente gegen SMA. Sie wirken jedoch nicht zu jedem Behandlungszeitpunkt und bei allen Betroffenen gleich gut. „Unsere Studie könnte dazu beitragen, die Therapieoptionen zu erweitern und so bessere Resultate zu erzielen“, sagt Professor Claus. Als nächstes will das Forschungsteam daher eine verbesserte Therapie untersuchen und nach weiteren molekularen Schaltern fahnden.


Quelle:

Medizinische Hochschule Hannover (MHH): www.mhh.de

Tags: MuskelatrophiePraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock
Suchtmedizin

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com
Rheumatologie

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Pro und Contra: Vitamin D zum Schutz gegen COVID-19, Krebs etc.

27. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg
Psychiatrie und Psychotherapie

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM
Rheumatologie

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT
Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result
Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

7. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen