Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Wankelmütigkeit und Hirnströme

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
26. Juli 2016
in Gehirn und Psyche
Ist der Informationsfluss zwischen zwei Hirnarealen gestört, werden wir wankelmütiger. © UZH

Ist der Informationsfluss zwischen zwei Hirnarealen gestört, werden wir wankelmütiger. © UZH

Für Wankelmütigkeit sind auch die Hirnströme verantwortlich

Sich zu entscheiden ist nicht immer einfach. Nun zeigen Neuroökonomen der Universität Zürich in einer neuen Studie, dass die Intensität der Kommunikation zwischen verschiedenen Hirnarealen ausmacht, ob wir wankelmütig oder entschlussfreudig sind.

Wer kennt die Situation nicht: Im Restaurant kann man sich einfach nicht für ein Gericht entscheiden. Nach langem Studieren der Speisekarte und vielen Diskussionen fällt die Wahl schliesslich auf das Steak. Doch auch während dem Essen findet man keine Ruhe und fragt sich ständig, ob nicht vielleicht doch das Zürcher Geschnetzelte die bessere Wahl gewesen wäre.

Solche Entscheidungsschwierigkeiten kommen in verschiedensten Lebensbereichen vor, nicht nur beim Essen. Allerdings betreffen sie überwiegend präferenzbasierte Entscheidungen, also Fragen wie „Was mag ich lieber – Melone oder Kirschen?“. Rein sensorische Entscheidungen aufgrund von Sinnesinformationen, beispielsweise „Was ist grösser – Melone oder Kirsche?“, sind weniger von Wankelmütigkeit betroffen.

Je intensiver der Informationsfluss, desto entscheidungsfreudiger

Wie kommt es dazu, dass manche Menschen sehr unsicher über ihre Vorlieben sind und sich laufend neu entscheiden? Andere hingegen wissen exakt, was sie mögen und wollen. Diese Frage beschäftigte ein Team um Professor Christian Ruff, Neuroökonom an der Universität Zürich. Die Zürcher Forscher fanden nun heraus, dass die Präzision und Stabilität von Präferenzentscheidungen nicht nur von der Stärke der Aktivierung eines oder mehrerer Hirnareale abhängt. Entscheidend ist die Intensität der Kommunikation zwischen den Hirnbereichen, die unsere Präferenzen abbilden sowie an der Orientierung im Raum und der Handlungsplanung mitbeteiligt sind.

Die Forscher nutzten die transkraniale Wechselstromstimulation, eine nicht-invasive Hirnstimulationsmethode, mit der sich koordinierte Schwingungen in der Aktivität bestimmter Hirnareale erzeugen lassen. Die Probanden bemerken dabei nicht, dass sie stimuliert werden. Mit dieser Technik verstärkten oder reduzierten die Forscher den Informationsfluss zwischen dem direkt unter der Stirn gelegenen präfrontalen Kortex und dem etwas über den beiden Ohren gelegenen parietalen Kortex. Die Probanden hatten präferenzbasierte oder rein sensorische Entscheidungen über Nahrungsmittel zu fällen.

„Wir konnten feststellen, dass die präferenzbasierten Entscheidungen weniger stabil waren, wenn der Informationsfluss zwischen den beiden Hirnarealen gestört wurde. Unsere Probanden wurden also wankelmütiger. Für die rein sensorischen Entscheidungen fand sich jedoch kein solcher Effekt“, erklärt Christian Ruff. „Die Kommunikation zwischen den beiden Hirnteilen ist folglich nur relevant, wenn wir entscheiden müssen, ob wir etwas mögen, nicht wenn wir uns anhand objektiver Fakten entscheiden.“ Geschlechtsspezifische Effekte wurden bei den Experimenten keine festgestellt.

Nicht möglich war es, durch Verstärkung des Informationsflusses die Entscheidungen stabiler zu machen. Allerdings handelte es sich bei den Studienteilnehmern um junge und gesunde Probanden mit recht ausgeprägter Entscheidungsfindung. Hingegen könnten die Erkenntnisse der Studie künftig für therapeutische Massnahmen genutzt werden – etwa bei Patienten, die als Folge von Hirnerkrankungen an hoher Impulsivität und wankelmütigen Entscheidungen leiden.

Quelle: Rafael Polanıa, Marius Moisa, Alexander Opitz, Marcus Grueschow & Christian C. Ruff. The precision of value-based choices depends causally on fronto-parietal phase coupling. Nature communications, August 20, 2015. doi: 10.1038/ncomms9090

Tags: EntscheidungsprozesseEntscheidungsschwierigkeitenHirnströmetranskraniale WechselstromstimulationWankelmütigkeit
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com
Ernährung

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at
Diabetes und Stoffwechsel

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Soja zu konsumieren, macht nicht nur wegen den enthaltenen Phytoöstrogenen gegen Wechseljahrbeschwerden Sinn. Auch das enthaltene Soja-Lecithin wird traditionell als Nahrung für die Nerven zur Steigerung von Konzentration und der Gedächtnisleistung eingesetzt. © Watit Wongla / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Cholin und der Neurotransmitter Acetylcholin fürs Gehirn

28. Juli 2022
Botox Injektion © Dr.Braun / Creative Commons / flickr.com
Gehirn und Psyche

Botox soll stimmungsaufhellend wirken: Botulinum Toxin bei Depression

25. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In