Samstag, September 30, 2023

Prof. Dr. Markus Müller neuer Rektor der MedUni Wien

Der neue Rektor der Medizinischen Universität Wien heißt ab 1. Oktober 2015 Markus Müller.

Der amtierende Vizerektor für Forschung und  der MedUni Wien, Prof. Dr. Markus Müller, wurde in der Sitzung des Universitätsrats der Medizinischen Universität Wien einstimmig aus dem Dreiervorschlag des Senats gewählt. Der Internist Markus Müller folgt Wolfgang Schütz, der sich nicht mehr für die Position des Rektors beworben hat.

Markus Müller, Leiter der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie

Markus Müller wurde 1967 in Klagenfurt geboren, 1993 promovierte er „sub-auspiciis“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Danach absolvierte er Ausbildungen an Abteilungen für Notfallmedizin, Onkologie, Endokrinologie, Infektionskrankheiten und Chemotherapie, Klinische Pharmakologie und Angiologie in Österreich, Schweden und den USA und habilitierte in den Fächern Klinische Pharmakologie (1998) und Innere Medizin (2001). 2004 wurde Markus Müller zum Professor und Leiter der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie der MedUni Wien im AKH Wien berufen.

Internationale Reputation erwarb er durch seine Arbeiten zur Entwicklung der klinischen Mikrodialyse und sein Know-how in der klinischen Entwicklung von innovativen Arzneimitteln und Impfstoffen. Unter anderem war Müller maßgeblich an der klinischen Entwicklung mehrerer Impfstoffe, unter anderem gegen Influenza-H5N1, -H1N1, Borreliose/Lyme Disease, und Alzheimer-Erkrankung, beteiligt. Im Jahr 2014 wurde er zum Chairman des Data Safety Monitoring Board (DSMB) des WHO Ebola-Impfprogramms VEBCON ernannt.

Markus Müller hat mehr als 200 Originalarbeiten auf dem Gebiet der Inneren Medizin und der klinischen Pharmakologie veröffentlicht und mehrere Preise wie zum Beispiel den Tanabe Award des American College of Clinical Pharmacology (ACCP) in Anerkennung seiner innovativen Ansätze für klinisch-pharmakologische Studien erhalten.

Related Articles

Aktuell

Wie Makronährstoffe Entscheidungen beeinflussen

Die Zusammenstellung der Makronährstoffe Kohlenhydrate und Proteine zum Frühstück beeinflusst das soziale Entscheidungsverhalten. Unter dem Strich können Makronährstoffe durch ihre Zusammenstellung bei einer Mahlzeit einen Einfluss darauf haben, wie...
- Advertisement -

Latest Articles

Behandlung mittels Psychotherapie bei jungen Menschen mit Depression

Psychotherapie wie die kognitive Verhaltenstherapie sollte die erste Behandlung bei jungen Menschen mit Depression sein. Und erst später Medikamente. Laut einer rezenten australischen Studie sollte...

Schweres Asthma – Eigenschaften und Symptome

Das Definieren wichtiger Eigenschaften und Symptome der Erkrankung kann dabei helfen, effizienter schweres Asthma bronchiale zu behandeln. Die Erkenntnisse großer Studien haben in jüngster Zeit...

Hoher Salzkonsum: Auswirkungen erhöhen Risiko für Herzschwäche

Ein hoher Salzkonsum erhöht auch das Risiko für Herzschwäche deutlich, negative Auswirkungen auf Blutdruck und KHK waren bereits bekannt. Unter dem Strich gehören nicht nur...