Mittwoch, April 2, 2025

Prof. Dr. Markus Müller neuer Rektor der MedUni Wien

Der neue Rektor der Medizinischen Universität Wien heißt ab 1. Oktober 2015 Markus Müller.

Der amtierende Vizerektor für Forschung und  der MedUni Wien, Prof. Dr. Markus Müller, wurde in der Sitzung des Universitätsrats der Medizinischen Universität Wien einstimmig aus dem Dreiervorschlag des Senats gewählt. Der Internist Markus Müller folgt Wolfgang Schütz, der sich nicht mehr für die Position des Rektors beworben hat.

Markus Müller, Leiter der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie

Markus Müller wurde 1967 in Klagenfurt geboren, 1993 promovierte er „sub-auspiciis“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Danach absolvierte er Ausbildungen an Abteilungen für Notfallmedizin, Onkologie, Endokrinologie, Infektionskrankheiten und Chemotherapie, Klinische Pharmakologie und Angiologie in Österreich, Schweden und den USA und habilitierte in den Fächern Klinische Pharmakologie (1998) und Innere Medizin (2001). 2004 wurde Markus Müller zum Professor und Leiter der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie der MedUni Wien im AKH Wien berufen.

Internationale Reputation erwarb er durch seine Arbeiten zur Entwicklung der klinischen Mikrodialyse und sein Know-how in der klinischen Entwicklung von innovativen Arzneimitteln und Impfstoffen. Unter anderem war Müller maßgeblich an der klinischen Entwicklung mehrerer Impfstoffe, unter anderem gegen Influenza-H5N1, -H1N1, Borreliose/Lyme Disease, und Alzheimer-Erkrankung, beteiligt. Im Jahr 2014 wurde er zum Chairman des Data Safety Monitoring Board (DSMB) des WHO Ebola-Impfprogramms VEBCON ernannt.

Markus Müller hat mehr als 200 Originalarbeiten auf dem Gebiet der Inneren Medizin und der klinischen Pharmakologie veröffentlicht und mehrere Preise wie zum Beispiel den Tanabe Award des American College of Clinical Pharmacology (ACCP) in Anerkennung seiner innovativen Ansätze für klinisch-pharmakologische Studien erhalten.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...