Mittwoch, April 2, 2025

Pharmazie-Vorlesung mit 3-D-Brillen

Pharmazie-Vorlesung mit 3-D-Projektor soll an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz moderne Methoden für das computerunterstützte Wirkstoffdesign vermitteln.

 

Pharmazie-Studenten sollen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ganz konkret moderne Methoden der Arzneistofffindung erlernen. In Pharmazie-Vorlesungen und Praktika können sie ausgewählte Computermethoden kennenlernen, die die pharmazeutische Industrie standardmäßig für das computerunterstützte Wirkstoffdesign  – oder kurz CADD für Computer-Aided Drug Design, ein Eckpfeiler der modernen Arzneistoffentwicklung – nutzt. Dazu wurde ein 3-D-Projektor angeschafft, der die Wechselwirkung von Arzneistoffen mit ihren Zielstrukturen im Körper, den Proteinen, anschaulich vor Augen führt.

„Unser Ziel ist es, allen Studierenden der Pharmazie, aber auch der biomedizinischen Chemie, das computerunterstützte Wirkstoffdesign nahezubringen, weil es mittlerweile zum Standard in der Pharmaindustrie gehört und auch ein integraler Bestandteil unserer Forschungen am Institut ist“, erklärt Juniorprof. Dr. Ruth Brenk, die den Anstoß zu dem Projekt gegeben hat, wobei das 3-D-Pilotgerät am Institut aus Beamer, Software und Grafikkarte selbst zusammengestellt wurde. Ausgerüstet mit 3-D-Brillen können die Studierenden auf einer speziellen Silberleinwand verfolgen, wie und wo die Proteine mit ihrer dreidimensionalen Struktur einen Angriffspunkt für Arzneistoffe bieten und wie Protein und Ligand wechselwirken. „Durch die Demonstrationen und durch praktische Übungen und natürlich durch den entsprechenden Unterbau in der Lehre erlernen die Studierenden in relativ kurzer Zeit die neuen Methoden so gut, dass sie damit aktuelle Forschungsfragen selbstständig bearbeiten können“, fasst Brenk die Vorteile zusammen.

 

Weitere Informationen:

http://www.uni-mainz.de/presse/70809.php – Pressemitteilung ;
http://www.pharmazie.uni-mainz.de/ – Institut für Pharmazie und Biochemie – Therapeutische Lebenswissenschaften ;
http://www.pharmazie.uni-mainz.de/AK-Brenk/ – Brenk Group ;
http://www.glk.uni-mainz.de – Gutenberg Lehrkolleg (GLK)

 

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...