Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Neuropsychologische Diagnostik beim neuro­logischen Akutpatienten

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
13. November 2016
in Neurologie
Neuropsychologische Diagnostik beim neuro­logischen Akutpatienten

Die neuropsychologische ­Diagnostik ist beim neuro­logischen Akutpatienten – wie mit Schlaganfall und Epilepsie  – von großer Bedeutung.

Neurologische Akuterkrankungen – wie Zerebrale Ischämie oder Blutung, Trauma, epileptischer Anfall, Enzephalitis etc. – gehen häufig mit typischen kognitiven Defiziten einher. Vereinzelt sind kognitive Ausfälle – z.B. Störungen von Sprache, Raumverarbeitung, Gedächtnis, exekutive Leistungen, Verhaltenskontrolle – wegen eines Fehlens körperlicher Defizite sogar die wichtigsten klinisch fassbaren Ausfälle (z.B.: Wernicke-Aphasie, transiente globale Amnesie, Mutismus etc.) für neurologische Akuterkrankungen. Die neuropsychologische Diagnostik soll kognitive und affektive Funktionsstörungen nach einer Hirnfunktionsstörung oder -schädigung sowie das Verhalten der Patienten auf derartige Fehlfunktionen bestimmen helfen. Kognitive, emotionale und Verhaltens-Störungen des Gehirns sollen bezüglich ihrer Art, Ausprägung und Dauer erfasst bzw. objektiviert werden.

 

Neuropsychologische ­Diagnostik

Richtig erkannt haben neuropsychologische bzw. neurokognitive Veränderungen eine große Bedeutung für die Diagnose, topische Zuordnung sowie Schweregrad- und Verlaufserfassung. Neuropsychologische Untersuchungen beeinflussen auch das Therapiemonitoring akuter zerebraler Erkrankungen (Hillis 2003) und geben Hinweise zur Prognose und zu den Funktionseinbußen im Alltag (Nys 2005, Kalra 1997, Buxbaum 2004).

Störungen von Sprechantrieb, sprechmotorischen oder linguis­tischen Leistungen manifestieren sich klinisch als Mutismus, Dysarthrie, Aphasie oder Sprech­apraxie, die häufig auch kombiniert auftreten können. Mit Ausnahme der Dysarthrie werden Sprachstörungen vor allem nach Läsionen der dominanten Hemisphäre beobachtet. Einzelne Fehlleistungen (z.B. Mutismus, Paraphasien, Alexie, Sprechapraxie) lassen oft eine weitere Läsionszuordnung (frontal, temporal, parietal, striatokapsulär etc.) zu.

Eine neurolinguistische Untersuchung am Krankenbett soll Kommunikationsverhalten, Wort- und Satzverständnis, Benennungen und Wort-Bild-Zuordnungen, Nachsprechen sowie das Lesen erfassen. Relevante sprechmotorische Parameter sind Stimmkontrolle, Artikulation, Prosodie und Sprechatmung und -tempo. Charakter der Sprachstörung, Schweregrad, Kommunikations- und Kompensationsfähigkeit sind im Bedside-Verfahren meist hinreichend feststellbar.

In der Akutphase bringt eine komplette neurolinguistische Diagnostik (Aphasie-Test) für die Einschätzung der Sprachstörung, der Läsionszuordnung und für das Therapiekonzept nur wenig relevante Zusatzinformation, außerdem ändern sich akute Sprachsyndrome oft in kurzer Zeit. Raumverarbeitung ist ein Sammelbegriff für die raumbezogene Perzeption (z.B.: Gesichtsfeld; aktive Exploration und Optomotorik) sowie für Vorgänge der Raumkognition (z.B.: räumliche Aufmerksamkeit, Wahrnehmung des eigenen Körpers und komplexer Stimuli, Suchen, simultanes Wahrnehmen, räumliche Repräsentation etc.) und für zwei- oder dreidimensionale konstruktive Fähigkeiten (z.B.: Zeichnen, Basteln).

Die häufigsten Defizite sind Gesichtsfeldausfälle und Störungen der Optomotorik, das Neglect- und das Balintsyndrom, sowie andere Defizite der Raumverarbeitung (z.B.: topographische Orientierungsstörung; konstruktive Apraxie). Auch hier können Perzeptions- und Verarbeitungsstörungen allein oder kombiniert auftreten und eine diagnostische Herausforderung darstellen (z.B.: Blindheit vs. Neglect). Störungen der Raumverarbeitung werden nach Läsionen hinterer Hirnstrukturen (Occipital-, Parietal-, Temporallappen; Versorgungsbereiche der A.cer.posterior inkl. Thalamus, parietale Mediaäste, Grenzzone; beim Neglect aber auch Basalganglien, Frontallappen) häufiger in der rechten Hemisphäre angetroffen.

Wichtige neuropsychologische Untersuchungsmethoden bestehen in der Gesichtsfeld- und Optomotorik-Prüfung, Aufgaben zur Erfassung der Explorationsfähigkeit und des Extinktionsphänomens, konstruktiven Aufgaben (Papier und Bleistift) und einer Leseprüfung.

Literatur:

Buxbaum LJ, Ferraro MK, Veramonti T, Farne A, Whyte J, Ladavas E, Frassinetti F, Coslett HB. Hemispatial neglect: Subtypes, neuroanatomy, and disability. Neurology. 2004; 62(5):749–56

Hillis AE, Wityk RJ, Barker PB, Ulatowski JA, Jacobs MA. Change in perfusion in acute nondominant hemisphere stroke may be better estimated by tests of hemispatial neglect than by the National Institutes of Health Stroke Scale. Stroke. 2003; 34(10):2392–6.

Kalra L, Perez I, Gupta S, Wittink M. The influence of visual neglect on stroke rehabilitation. Stroke. 1997; 28(7):1386–91.

Nys GM, van Zandvoort MJ, de Kort PL, van der Worp HB, Jansen BP, Algra A, de Haan EH, Kappelle LJ. The prognostic value of domain-specific cognitive abilities in acute first-ever stroke. Neurology. 2005 Mar 8; 64(5):821–7.

Tags: AkuterkrankungenAphasieDysarthrieOptomotorikSprechapraxie
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Stress und Multiple Sklerose – Zusammenhang untersucht. © Zbigniew Guzowski / shutterstock.com
Neurologie

Multiple Sklerose und psychischer Stress hängen zusammen

27. Juli 2022
Mitte der 1990er Jahre vermutete man, dass eine vaskuläre Depression existiert. Doch das scheint nicht so zu sein.
Gerontologie und Geriatrie

Depression und Demenz im Alter: gibt es die vaskuläre Depression?

21. Juli 2022
Ein hoher Gehalt an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren sind wichtige Bestandteile der Mediterranen Ernährung. © LUISMARTIN / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

MIND-Diät: Mediterrane Ernährung gegen Alzheimer Demenz

20. Juli 2022
Tiefe Hirnstimulation © Hellerhof / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Neurologie

Therapie bei Bewegungsstörungen: Tiefe Hirnstimulation bei Dystonie

20. Juli 2022
Die Unterscheidung von Alzheimer und einer depressiven Pseudodemenz ist für Patienten im Sinne der Therapie essenziell.
Gerontologie und Geriatrie

Pseudodemenz – die maskierte Depression – von Alzheimer abgrenzen

18. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In