Mittwoch, April 2, 2025

Neue Methode zur Gewinnung von Stammzellen

In Bozen wurde eine neue Methode zur Gewinnung von Stammzellen entwickelt, die auch bei gefrorenen Blutproben angewendet werden kann.

 

Im Labor des Südtiroler EURAC-Zentrums für Biomedizin haben Forscher eine neue kosten- und zeitsparende Methode entwickelt, die Gewinnung von Stammzellen – speziell sogenannter induzierter pluripotenter Stammzellen –vereinfacht. Während bislang dafür frisches Blut notwendig war, können die Forscher mit der neuen Methode auch Zellen erwachsener Personen aus tiefgekühlten Blutproben verwenden. Mit dem Verfahren werden Zellen aus dem Blut „umprogrammiert“, so dass sie ähnliche Fähigkeiten wie embryonale Stammzellen erhalten und es ermöglichen, die Entwicklung verschiedener Krankheiten sowie neue Therapien und Wirkstoffe besser zu erforschen.

 

Gewinnung von Stammzellen: Embryonale Stammzelle ist eine Art Wunderzelle

Für die medizinische Forschung ist eine embryonale Stammzelle eine Art Wunderzelle: Sie kann sich unbegrenzt vermehren und alle Zelltypen des Körpers bilden, wie zum Beispiel Nervenzellen oder Herzzellen. Doch gehen mit ihrer Verwendung ethische Probleme einher, weil die Embryonen bei der Gewinnung von Stammzellen zerstört werden. Vor diesem Hintergrund haben „induzierte pluripotente Stammzellen“, kurz iPS-Zellen, innerhalb weniger Jahre ihren Siegeszug in der Forschung angetreten. Sie haben nämlich ähnliche Fähigkeiten wie die embryonalen Stammzellen, können also auch in jede Art von Körperzelle umgewandelt werden. Sie werden allerdings nicht aus Embryonen, sondern aus verschiedenen Zelltypen, wie z.B. Blutzellen, von erwachsenen Menschen gewonnen.

Diese Technologie hat die medizinische Forschung revolutioniert, weil sie es erlaubt molekulare Mechanismen zu erforschen, die Erkrankungen steuern. Auf diese Weise können neue Therapieansätze sowie neue Medikamente entwickelt werden. Darüber hinaus sind die iPS-Zellen ein entscheidender Schritt hin zu einer personalisierten Medizin. Denn sie ermöglichen es, die Auswirkung bestimmter Medikamente auf Nerven- oder Herzzellen zu testen, die den betroffenen Patienten ansonsten keinesfalls entnommen werden könnten.

 

Kostengünstigere und zeitsparendere Gewinnung von Stammzellen

„Wir haben es geschafft eine neue Methode zu entwickeln, die das Erzeugen dieser iPS-Zellen im Labor weniger aufwändig macht. So wurde bei der bisherigen Methode frisches Blut mit Reagenzien zentrifugiert, um die Zellen zu isolieren, die für das Umprogrammieren gebraucht werden. Unser Ansatz hingegen ermöglicht es tiefgekühltes Blut zu verwenden und reduziert die benötigen Reagenzien. Unsere Methode ist also einfacher, kostengünstiger und zeitsparender, erklären die Molekularbiologinnen Viviana Meraviglia und Alessandra Zanon, die am EURAC-Zentrum für Biomedizin forschen und die Studie durchgeführt haben.

„Die große Errungenschaft unserer Methode ist, dass wir sie im Gegensatz zu den bisherigen Möglichkeiten auch bei gefrorenen Blutproben anwenden können, die in Biobanken lagern und beispielsweise auch aus anderen Studien oder anderen Forschungszentren stammen“, fährt Studienleiterin Alessandra Rossini fort.

Gewinnung von Stammzellen im EURAC-Zentrum für Biomedizin

Das EURAC-Zentrum für Biomedizin erforscht vor allem neurologische Erkrankungen wie etwa Parkinson sowie Herz-Kreislauferkrankungen. Derzeit arbeiten die Forscher daran, iPS-Zellen in spezifische Herzzellen und in bestimmte Nervenzellen umzuwandeln. Ziel ist es, zum einen eine genetisch bedingte Herzrhythmusstörung der rechten Herzkammer (Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie, ARVD) und zum anderen die Entwicklung von Parkinson besser zu erforschen.

Die Studie ist vor kurzem im internationalen Fachmagazin „Journal of Visualized Experiments – JoVE” publiziert worden. Ein Filmteam des Fachmagazins hat die Laboratorien des EURAC-Zentrums für Biomedizin in Bozen Süd besucht, um dort alle Schritte der neu entwickelten Methode für andere Forschungszentren genau zu dokumentieren.

 

Quelle: http://www.jove.com/video/52885/generation-induced-pluripotent-stem-cells-from-frozen-buffy-coats

Europäische Akademie Bozen – European Academy Bozen/Bolzano

 

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...