Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde

Trübung der Augenlinse durch gesunden Lebensstil verhindert

Rainer Muller by Rainer Muller
11. Juni 2022
in Augenheilkunde
Gesunde Ernährung mit viel Vitamin C kann das Risiko für die Trübung der Augenlinse um rund ein Drittel senken. © ARZTSAMUI / shutterstock.com

Gesunde Ernährung mit viel Vitamin C kann das Risiko für die Trübung der Augenlinse um rund ein Drittel senken. © ARZTSAMUI / shutterstock.com

Die Trübung der Augenlinse und Grauen Star kann man häufig durch einen gesunden Lebensstil mit Vitamin C-reicher Ernährung und viel Bewegung verhindern.

Millionen Menschen sind an der Augenkrankheit Grauer Star mit Trübung der Augenlinse erkrankt, wobei eine gesunde Ernährung mit viel Vitamin C das Risiko dafür um rund ein Drittel senken. Zu diesem Ergebnis kam unlängst eine Londoner Zwillings-Studie. Im Grunde genommen raten Experten zu einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung, um die Trübung der Augenlinse vorzubeugen. Vor allem Senioren sollten zu Lebensmitteln greifen, die reich an Vitamin C sind. Nahrungsergänzungsmittel zeigten allerdings keinen zusätzlichen schützenden Effekt.

 

Trübung der Augenlinse mit gesunder Ernährung und Vitamin C verhindern

In diesem Sinne beobachteten Londoner Wissenschaftler die Trübung der Linse und die Gewohnheiten zur Ernährung. Und zwar bei 324 weiblichen Zwillingspärchen über einen Zeitraum von zehn Jahren. Dabei zeigten Genetische Untersuchungen an den Schwestern zudem, dass das Erbgut nur zu einem Drittel für Fortschritt und Schweregrad des Grauen Stars verantwortlich ist.

Eine deutlich größere Rolle spielt die Umwelt, das Alter sowie vor allem auch der Lebensstil. Eine gesunde Ernährung mit ausreichend Vitamin C kann jedenfalls eine Trübung der Augenlinse sowie damit auch einen Grauen Star verhindern. Die Forscher gehen davon aus, dass Vitamin C sich in der Augenflüssigkeit ansammelt und dort die Trübung der Augenlinse verhindert.

Die Studienergebnisse sind aber keine Aufforderung, nun unbedingt zu Nahrungsergänzungsmitteln zu greifen. Denn die meisten Menschen können sich mit Vitaminen ausreichend über Lebensmittel versorgen.

Gute Vitamin-Quellen sind nicht nur Orangen, Grapefruit und Mandarinen. Auch Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl sind reich an Vitamin C und übertreffen die Zitrusfrüchte in dieser Hinsicht sogar. Vor allem Senioren sollten darauf achten, dass sie täglich ausreichend Vitamine über Obst und Gemüse zu sich nehmen.

 

Fazit

Unter dem Strich ist Grauer Star der häufigste Grund für eine Trübung der Augenlinse, Behinderungen beim Sehen und Erblindung weltweit. Medikamente gibt es dagegen bisher nicht. Die rezente britische Studie verdeutlich dazu, wie sehr man mit einem gesunden Lebensstil auch die Gesundheit der Augen beeinflusst. Frühere Studien wiesen bereits darauf hin, dass auch regelmäßige Bewegung und Sport die Augen gesund halten. So können beispielsweise 60 Minuten tägliches Laufen oder Radfahren das Risiko für einen Grauen Star um 16 Prozent senken.

Unter dem Strich kann ein gesunder Lebensstil aber auch vor anderen Augenleiden schützen. So kann der Verzicht auf Zigaretten beispielsweise das Risiko verringern, an einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) zu erkranken. Auch diese Netzhauterkrankung kann das Sehen nach und nach bis zur Blindheit einschränken. Deshalb ist auch bei AMD Vorbeugen besonders wichtig.


Literatur:

Yonova-Doing E, Forkin ZA, Hysi PG, et al. Genetic and Dietary Factors Influencing the Progression of Nuclear Cataract. Ophthalmology. 2016;123(6):1237–1244. doi:10.1016/j.ophtha.2016.01.036

J. Z. Selzin et al. Long-term physical activity and risk of age-related cataract. A population-based prospective study of male and female cohorts. 2015, Ophthalmology; 122: 274–280

Rautiainen S, Lindblad BE, Morgenstern R, Wolk A. Vitamin C supplements and the risk of age-related cataract. A population-based prospective cohort study in women. Am J Clin Nutr. 2010;91(2):487–493. doi:10.3945/ajcn.2009.28528


Quelle: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) e.V.

Tags: AugenlinseDOGgesunde ErnährungGrauer StarNahrungsergänzungsmittelTrübungVitamin C
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Neue Theorien zum Sehsinn des Menschen
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bei Hautkrankheiten trockene Haut und trockene Augen häufig

21. Juli 2022
Die Therapie hat das Ziel, ein weiteres Fortschreiten der Glaukom-Erkrankung zu verhindern oder zumindest zu reduzieren.
Augenheilkunde

Glaukom – chronische, schmerzfreie Augenerkrankung oft Ursache für eine Erblindung

12. April 2022
Um Grüner Star und Bluthochdruck langfristig optimal behandeln zu können, sollen verschiedene Experten zusammenarbeiten. © Marek Velechovsky / shutterstock.com
Augenheilkunde

Grüner Star und Bluthochdruck setzen Augen unter Druck

16. März 2022
Volkskrankheit Myopie – Kurzsichtigkeit
Augenheilkunde

Volkskrankheit Myopie – Kurzsichtigkeit

5. Januar 2022
Imagebild Schielen – Strabismus © Julia Kuznetsova / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Schielpflaster, Augenokklusionspflaster, gegen das Schielen bei Babys und Kindern

4. Januar 2022
Wirksamkeit und Verträglichkeit der verschiedenen Tränenersatzmittel werden bei Sicca Syndrom sehr unterschiedlich empfunden. Daher sollten eventuell mehrere Präparate ausprobiert werden © Anukool Manoton / shutterstock.com
Augenheilkunde

Trockene Augen – das Sicca-Syndrom

20. Oktober 2021
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022
Vor allem bei Infektionen der Atemwege bringt eine Aromatherapie mit hochwertigen ätherischen Ölen sehr gute Wirkung. © DC Studio / shutterstock.com

Wirkung der Aromatherapie mit ätherischen Ölen bei Erkrankungen der Atemwege

27. Juli 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

27. Juli 2022
In einer Studie war die Effektivität von Honig gleichauf mit dem in Hustenmitteln gängigen Wirkstoff Dextromethorphan. © almaje / shutterstock.com

Infektionen, Hustenreiz & Co: Die altbekannte Heilwirkung von Honig nutzen

25. Juli 2022
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel, Erkältungsmitel, wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

25. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In