Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Patient-Arzt-Apotheker besser vernetzen

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
13. November 2016
in Diabetes und Stoffwechsel
Eine intensivere Arzt-Apotheker-Zusammenarbeit bei Diabetespatienten soll Vertrauen aufbauen, Inhalte verständlich kommunizieren und sich sinnvoll in den Angeboten ergänzen. © svitlana ua / shutterstock.com

Eine intensivere Arzt-Apotheker-Zusammenarbeit bei Diabetespatienten soll Vertrauen aufbauen, Inhalte verständlich kommunizieren und sich sinnvoll in den Angeboten ergänzen. © svitlana ua / shutterstock.com

Kompetenznetzwerk Patient-Arzt-Apotheker hat eine bessere Kommunikation und Koordination von Diabetologen und Apotheker zum Ziel.

Wenn die Diagnose Diabetes gestellt ist, brauchen die betroffenen Menschen unkomplizierte, umfassende und fachkundige Unterstützung und Betreuung. Diese ist nicht nur zu Beginn der Erkrankung, sondern lebenslang notwendig. Das Ziel der Kommission EADV (Einbindung der Apotheker in die Diabetikerversorgung) der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Bundesapothekerkammer (BAK) ist eine bessere Kommunikation und Koordination im Kompetenznetzwerk Patient-Arzt-Apotheker. Die Kooperation sichert und regelt mit ihren Ausbildungsplänen, Konsensvereinbarungen nicht nur die jeweiligen Zuständigkeiten, sondern auch die Qualität.

Wie kann sich dies im Alltag, der in den Praxen und Apotheken immer mehr durch Terminnot und Personalmangel geprägt ist, positiv für die Menschen mit Diabetes auswirken?

Wichtige Stichwörter sind: abgestimmte Beratung und Dienstleistungen nah am Patienten und vor allem Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS).

Die Therapie des Diabetes setzt auf die Eigenverantwortung und in vielen Punkten auf das Selbstmanagement der Patienten. Dazu braucht es Kenntnisse und Fertigkeiten und die nötigen Anlaufstellen bei Problemen. Und zwar nicht nur medizinische, sondern auch pharmazeutische, vor allem um Medikationsfehler zu vermeiden.

Neben der Arztpraxis ist hier die Apotheke mit ihrer niedrigen Eintrittsschwelle (keine Termine, lange Öffnungszeiten, kompetentes Personal) zu einem wichtigen Ansprechpartner geworden. Ob das Blutzuckermessgerät ungenau anzeigt, der Pen am Wochenende seinen Geist aufgibt, Unsicherheiten mit Schulungsinhalten oder Therapievorgaben existieren, die Apotheke unterstützt und versorgt. Arzt und Apotheker haben gemeinsam das Ziel, Vertrauen aufzubauen, gleiche Inhalte verständlich zu kommunizieren und sich sinnvoll in ihren Angeboten zu ergänzen. Die Kompetenz der jeweiligen Fachgruppe sollte optimal genutzt werden.

Mehr als 40 Prozent der in unseren Haushalten vorhandenen Arzneimittel wurden ohne ärztliche Verordnung in der Apotheke erworben. Gerade im Bereich Diabetes können unterschiedliche Symptome wie schlecht heilende Wunden, Pilzinfektionen, Hauterkrankungen, Sensibilitätsstörungen auf einen direkten Zusammenhang mit einer nicht optimal laufenden Diabetestherapie hinweisen. Dies zu erkennen und nach Notwendigkeit an den Arzt zur weiteren Diagnose und Behandlung zu verweisen, ist Teil der pharmazeutischen Aufgabe und Verantwortung. Wenn dies unterbleibt oder zu spät erfolgt, kann dies gravierende Folgen für den Patienten haben, wie dies zum Beispiel Diabetes-Fußambulanzen bitter bestätigen können. Viele Menschen mit Diabetes können heute mit einer guten Lebensqualität alt werden, allerdings benötigen sie hierfür auch eine nicht unerhebliche Zahl an Medikamenten und Hilfsmitteln.

Polypharmazie ist eine Herausforderung für die Arzneimitteltherapiesicherheit, Versagen in diesem Bereich einer der Hauptgründe bei älteren Menschen für Krankenhauseinweisungen. Der Gesetzgeber (§ 31a SGB V) hat deshalb den Anspruch für alle Patienten, die drei und mehr verordnete Arzneimittel gleichzeitig anwenden, auf einen Medikationsplan vorgeschrieben. Bis jetzt ist dies zwar eher eine Medikationsliste, die durch den Hausarzt oder Facharzt erstellt und durch den Apotheker auf Wunsch des Patienten aktualisiert wird; allerdings ein wichtiger Start für eine sinnvolle, elektronische Lösung auf der Gesundheitskarte ab 2018/19. Der Medikationsplan soll alle aktuell vom Patienten angewendeten Arzneimittel, also auch die Selbstmedikation, für den Patienten übersichtlich aufführen. Dies erleichtert auch die tägliche Einnahme.

Aber: Ein Medikationsplan ohne abgestimmte Medikationsanalyse, das heißt ohne medizinische und pharmazeutische Prüfung potenzieller Risiken, ist zu kurz gesprungen und verbessert nicht die Arzneimitteltherapie- und damit Patientensicherheit. Hier besteht noch erheblicher Handlungsbedarf des Gesetzgebers; und es fehlt eine klare Einbindung in die Regelversorgung.

Manfred Krüger
Manfred Krüger

Quelle:

Statement » Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker: Diabetologen und Apotheker besser vernetzen, um Menschen mit Diabetes gut zu versorgen « von Manfred Krüger, Landesbeauftragter für Pharmazeutische Betreuung und AMTS; Apothekerkammer und Apothekerverband Nordrhein; EADV-Kommission DDG/BAK; Vorstand AG Prävention DDG anlässlich der 10. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), November 2016

Tags: Medikationsplan
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Künstliche Bauchspeicheldrüse als wirksame und sichere Alternative bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus.
Diabetes und Stoffwechsel

Künstliche Bauchspeicheldrüse bei Typ-1-Diabetes-Patienten

21. Januar 2023
Zur Blutzuckermessung für Typ 2-Diabetiker ohne Insulin ist eine maximale Stoffwechselverbesserung bereits durch 2 Messungen pro Tag gegeben.
Diabetes und Stoffwechsel

Blutzuckermessung – wichtiges Instrument bei Diabetes

12. Januar 2023
Die 3-monatige Gabe von Vitamin D3 senkt Insulinbedarf und verbessert HbA1c bei Typ 1-Diabetes.
CAM-Therapien

Vitamin D senkt Bedarf an Insulin und verbessert den HbA1c-Wert

5. Januar 2023
Insulinpumpen brachten für die Therapie von Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen eine starke Verbesserung der Lebenssituation. © Click and Photo / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Insulinpumpen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

5. Januar 2023
Zigarettenrauchen und Diabetes Typ-2 © Ph_Dabphimsri / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Zigaretten rauchen fördert Diabetes mellitus und dessen Komplikationen

29. Dezember 2022
Diabetes bei älteren Menschen durch Blutzuckermessung häufig neu bewerten. © Robert Kneschke / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes bei älteren Menschen: Behandlung und Betreuung

29. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen