Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Gentechnik und Molekularbiologie

Cucurbiturile-Moleküle als Transporter für Steroide

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
9. November 2016
in Gentechnik und Molekularbiologie
Die Moleküle der Klasse Cucurbiturile nehmen die Form eines ausgehöhlten Kürbis an und bieten so Transportplatz für Wirkstoffe. © Jacobs University / Khaleel Assaf

Die Moleküle der Klasse Cucurbiturile nehmen die Form eines ausgehöhlten Kürbis an und bieten so Transportplatz für Wirkstoffe. © Jacobs University / Khaleel Assaf

Durch Cucurbiturile-Moleküle als Transporter sollen Steroide zukünftig ihre Wirkung im menschlichen Organismus schonender und effizienter entfalten können.

Viele denken im Zusammenhang mit Steroiden an Doping. Doch Steroide werden bekanntermaßen auch zur Therapie vieler Krankheiten eingesetzt. Dazu zählen allen voran Asthma, Neurodermitis, Multipler Sklerose, COPD, rheumatische Erkrankungen oder Morbus Crohn. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Jacobs University in Bremen haben nun in Form von Cucurbiturile-Molekülen einen möglichen Weg gefunden, wie Steroide ihre Wirkung im menschlichen Körper schonender und effizienter entfalten können.

 

Cucurbiturile statt Cyclodextrine als Transporter für Steroide

Steroide lassen sich in Wasser nur schwer lösen und benötigen entsprechende Hilfsstoffe, damit sie als Medikament eingesetzt werden können. Diese Moleküle, auch Wirkstofftransporter oder synthetische Wirte genannt, schließen den jeweiligen Wirkstoff in einen Hohlraum ein und lösen ihn im Körper auf. Bei Steroiden übernehmen bislang vor allem Cyclodextrine, ringförmige Glucose-Moleküle, diese Aufgabe. Ihr Nachteil: Sie beschleunigen die Auflösung so stark, dass manche Menschen die Einnahme von Steroiden schlecht vertragen. Mit den Cucurbiturilen haben die Wissenschaftler aus Karlsruhe und Bremen nun ein vielversprechendes Transportmolekül identifiziert, mit dem sich solche unerwünschten Nebenwirkungen reduzieren lassen.

„Wir haben festgestellt, dass die Wirtsklasse der Cucurbiturile eine höhere Affinität zu den für den medizinischen Einsatz entscheidenden Steroiden hat als die der Cyclodextrine“, erklärt Dr. Frank Biedermann, Wissenschaftler am Institut für organische Chemie des KIT. Cyclodextrine sind relativ große Moleküle, die durch ihre flexible Form einerseits anpassungsfähig sind, andererseits aber auch leichter kollabieren. Um die notwendige Wasserlöslichkeit zu erzeugen, braucht man daher eine höhere Dosis des Wirkstoffes und des Begleitmittels. Dies erhöht die unerwünschten Nebenwirkungen des entsprechenden Medikamentes. Zudem verbinden Cyclodextrine sich bevorzugt mit dünneren Molekülketten wie den als Wirkstoff nicht relevanten Cholesterinen.

Anhand von Versuchen mit den Hormonen Testosteron und Estradiol, dem Entzündungshemmer Cortisol und den Muskelrelaktantien Pancuronium und Vercuronium haben die Experten nachgewiesen, dass steroid-haltige Cucurbiturile wesentlich stabiler sind und die Wasserlöslichkeit ihres Gastmoleküls stärker erhöhen. Außerdem können sie als Wirkstoffdepot fungieren, weil sie auch in Blutserum und Magensäure stabil bleiben und Steroide langsamer im Körper freisetzen. Die neue Wirtsgruppe ist biokompatibel und kann in geringerer Dosierung und selektiver eingesetzt werden. In der Folge könnten Medikamenten auf Steroidbasis besser wirken, ihre Nebenwirkungen könnten zurückgehen und die Herstellungskosten sinken.

 

Effizientere Darreichungsformen erhofft

„Mit Hilfe von Cucurbiturilen könnten in Zukunft neue und effizientere Darreichungsformen von Steroid-Wirkstoffen entwickelt werden“, ist Prof. Dr. Werner Nau, Experte für supramolekulare Chemie an der Jacobs University in Bremen, überzeugt. Doch nicht nur die Pharmakologie profitiert nach Einschätzung der beiden Wissenschaftler von den neuen Wirkstofftransportern, sondern auch die biologische Grundlagenforschung. Denn Cucurbiturile ermöglichen es in Verbindung mit einem Indikator-Farbstoff auch, die Interaktion zwischen Steroiden und Enzymen auf ihrem Weg durch den Körper in Echtzeit zu beobachten.

Diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Moleküle näher zu erkunden ist Ziel von Folgeprojekten am KIT und an der Jacobs University, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert werden. „Je genauer wir den Weg und die Wirkweise der Steroide verstehen, desto gezielter können wir sie auch dort entfernen, wo sie nicht mehr benötigt werden“, erklärt Nau. In einer Folgestudie erforscht zum Beispiel die Doktorandin Alexandra Irina Lazar, wie Steroide nach Verlassen des Körpers in der Umwelt wieder abgebaut werden können.

Weitere Informationen:
http://www.jacobs-university.de/directory/wnau
Publikation der Ergebnisse: J.Am.Chem.Soc. 2016, 138, 13022-13029.

Tags: CucurbiturileCyclodextrineSteroidenTransportmolekülWissenschaft
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Progerie ist der Fachbegriff für eine Erkrankung, die Kinder zehnmal schneller altern lässt. © PRF
Kinder und Jugendmedizin

Ursachen für Progerie – frühzeitige Alterung – aufgeklärt

18. Juli 2022
Modell zu B-Zellen, Insulin und Proteine (secretagogin) bei Diabetes. © UGREEN 3S-| shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Capsaicin in Chili und Paprika wirkt positiv bei Diabetes

13. März 2022
Für die aktuelle Studie schleusten DZNE-Forscher den Bauplan der menschlichen Variante von Alpha-Synuclein in die Nervenzellen – siehe gestrichelte Linie – von Mäusen. © DZNE / M. Helwig
Neurologie

Alpha-Synuclein und seine Rolle bei Parkinson

13. März 2022
Vitamin A, das in Lebensmitteln wie Karotten, Brokkoli oder Fisch enthalten ist, reguliert die Blutstammzellen. © Iris Joval / DKFZ
Orthomolekulare Medizin

Mangel an Vitamin-A-Mangel führt zum Verlust der Blutstammzellen

28. Dezember 2021
Dickdarmgewebe aus schlanken (links) und übergewichtigen (rechts) Mäusen der Studie. Bei den übergewichtigen Tieren ist ein verstärktes Tumorwachstum mit erhöhter Immunzellanzahl (blau) zu sehen. © Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
Diabetes und Stoffwechsel

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs entschlüsselt

29. November 2021
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Neue Erkenntnisse zu Vitamin E, dem Alpha-Tocopherol

9. November 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In