Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation Veranstaltungen

Clownerie im Gesundheitswesen

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
4. April 2018
in Veranstaltungen
Das Interesse und der Andrang zur größten Konferenz für Gesundheits-Clownerie ist enorm – 400 TeilnehmerInnen aus 50 Ländern füllen jeden Platz. © Jakob Polacsek / ROTE NASEN Clowndoctors

Das Interesse und der Andrang zur größten Konferenz für Gesundheits-Clownerie ist enorm – 400 TeilnehmerInnen aus 50 Ländern füllen jeden Platz. © Jakob Polacsek / ROTE NASEN Clowndoctors

Vom 4. bis 6. April findet an der WU in Wien die erste Konferenz zu Clownerie im Gesundheitsbereich und Professionalität statt.

400 TeilnehmerInnen aus über 50 Ländern trafen sich heute zum Auftakt des Healthcare Clowning International Meetings (HCIM) in Wien, das schon seit Wochen bis auf den letzten Platz ausverkauft ist. Die interdisziplinäre Konferenz findet von 4. bis 6. April an der Wirtschaftsuniversität statt und stellt die Professionalität der Gesundheits-Clownerie – unter dem Aspekt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung – in den Vordergrund. Im Rahmen der Konferenz werden aktuelle Studien präsentiert, die Einblicke in die Themen Clownerie im Gesundheitswesen und Auswirkungen von Humor im medizinischen und sozialen Sektor geben. Das übergeordnete Ziel der Veranstaltung: Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Gesundheits-Clownerie stärken.

 

Über 95 Stunden fachliche Expertise

Die Konferenz behandelt in den nächsten Tagen unterschiedlichste Themenbereiche aus dem Bereich der Gesundheits-Clownerie. Verschiedene Panels, Workshops und Diskussionsrunden mit 23 internationalen Vortragenden stellen die Präsentation von aktuellen Studien und Erfahrungsberichten in den Mittelpunkt. Jeder Konferenztag setzt sich aus vielfältigen Programmpunkten zusammen: Der heutige Eröffnungstag steht im Zeichen der Ursprünge der Gesundheitsclownerie, am Donnerstag (5. April) werden aktuelle wissenschaftliche Studien zur Clownarbeit bei (chronisch) kranken und traumatisierten Menschen vorgestellt. Am Freitag (6. April) steht das Thema „Humor als psychosoziale Unterstützung“ im Mittelpunkt und den Abschluss bildet ein Blick auf die künftigen Einsatzgebiete und Herausforderungen von Clownerie im Gesundheitsbereich.

Erste Eindrücke zum Kongress zur Gesundheits-Clownerie

Das Healthcare Clowning International Meeting (HCIM) in Wien ist von regem Interesse der TeilnehmerInnen geprägt: Die Veranstaltung ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Anwesenden wurden in der Eröffnungsrede durch Monica Culen (Gründerin und Geschäftsführerin ROTE NASEN Clowndoctors/International), Giora Seeliger (Gründer und künstlerischer Leiter ROTE NASEN International) und Univ. Prof. Dr. Michael Meyer (Professor im Bereich Non-Profit Management, WU Wien) begrüßt. Nach den Eröffnungsworten folgte ein Interview mit dem ROTE NASEN Humorbotschafter Rolando Villazón über die Figur, die Möglichkeiten und die Wirkung von Clowns.

Weitere Highlights des Eröffnungstages:

  • Plenary Session mit Michael Christensen, dem Begründer der Spitalsclownbewegung in den USA und weiteren ExpertInnen zu den Ursprüngen von Clownerie im Gesundheitsbereich
  • Vielfältige Workshops zur Clowninterventionen bei Flüchtlingen, Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen und Menschen mit Burnout-Erkrankungen
  • ExpertInnen aus Ungarn, Norwegen, Frankreich, Australien, Brasilien, Großbritannien und Amerika sprechen im „Geriatric Forum“ über die Schwerpunkte und Herausforderungen in der Arbeit mit SeniorInnen, die an Demenz leiden

 

„Mit dieser Konferenz soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit und die positive Wirkung von Clownerie im Gesundheitsbereich gestärkt werden. Unter den 400 TeilnehmerInnen sind nicht nur MitarbeiterInnen von international tätigen Clownorganisationen, sondern auch ÄrztInnen und hochkarätige WissenschaftlerInnen. Das rege Interesse zeigt, dass der Bedarf an Humorinterventionen bei kranken, leidenden und traumatisierten Menschen ständig steigt”, so Monica Culen, Gründerin und Geschäftsführerin ROTE NASEN International.

„Die ROTE NASEN Gruppe schätzt die enge Zusammenarbeit mit Gesundheitseinrichtungen und dem medizinischen Personal. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Akzeptanz und Wertschätzung immer größer werden. Diese Entwicklung freut uns natürlich sehr und bildet das Fundament für den Erfolg unserer weiteren Arbeit“, betont Culen.

Tags: ClowndoctorsROTE NASEN
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Lunge © Magic mine / shutterstock.com
Pneumologie

Kongress-Highlights des DGP 2021 vom 2. bis 5. Juni 2021

30. Mai 2021
Krebsschleifen © Jo Panuwat D / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen 

10. Dezember 2020
Neue Theorien zum Sehsinn des Menschen
Veranstaltungen

Netzhautschäden bei Frühgeborenen: Spritzentherapie neu zugelassen

29. September 2020
Arzt, Ärzte, Karriere, Standespolitik. © wavebreakmedia / shutterstock.COM
Karriere, Beruf, Ausbildung

23. Ärztetage in Velden am Wörthersee vom 16.-22.8.2020

5. August 2020
Kopfschmerzen © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Hochklassiges Update Kopfschmerz @home: „Wir haben eine hohe Verantwortung“

12. Juni 2020
Endokrinologie und Diabetologie

Deutscher Kongress für Endokrinologie 2020 in Gießen

3. März 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In