Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

So schützen Sie sich vor Darmkrebs

Dr. med. Richard Merkle by Dr. med. Richard Merkle
29. November 2016
in Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
Männer entwickeln häufiger Darmkrebs oder seine Vorstufen als Frauen. © sebastian kaulitzki / shutterstock.com

Männer entwickeln häufiger Darmkrebs oder seine Vorstufen als Frauen. © sebastian kaulitzki / shutterstock.com

Jeder 13. Mann und jede 15. Frau erhalten im Lauf des Lebens die Diagnose Darmkrebs. Diese Quote könnte sinken, wenn mehr Menschen aktiv vorsorgen würden.

Sport treiben und Übergewicht vermeiden. Körperlich aktive Menschen erkranken seltener an Darmkrebs, das belegen mittlerweile einige Studien. Schon 30 bis 60 Minuten Sport pro Tag reichen aus, um das Darmkrebsrisiko zu senken. Die Mechanismen hinter diesem Phänomen sind allerdings noch unklar. Aber viel Bewegung trägt auch zur Gewichtsreduktion bei – ein weiterer wichtiger Faktor der Darmkrebs-Vorsorge.

Menschen mit einem BMI zwischen 25 und 30 haben, wenn überhaupt, nur ein leicht erhöhtes Darmkrebsrisiko. Bei Adipositas dagegen steigt das Risiko stark an.

Mehr Ballaststoffe, weniger Wurst. Ballaststoffe, die beispielsweise in Getreideprodukten und Hülsenfrüchten vorkommen, können zum Schutz vor Darmkrebs beitragen. Auch eine obst- und gemüsereiche Ernährung sind zu empfehlen, wenn auch noch nicht klar ist, wie sich einzelne Inhaltsstoffe auf das Darmkrebsrisiko auswirken.

Essen Sie dafür weniger rotes Fleisch und weniger Wurst. Vor einem Jahr stufte die Internationale Krebsforschungsagentur verarbeitetes Fleisch als genauso krebserregend wie Zigaretten, Alkohol oder Asbest ein. In geringen Maßen ist Fleischverzehr allerdings unbedenklich.

Alkohol und Tabak. Eine Flasche Bier pro Tag oder ein Glas Wein können das Darmkrebsrisiko ebenfalls erhöhen. Weil Alkohol auch andere schädliche Wirkungen hat, sollte man ihn nur in Maßen genießen.

Darüber hinaus ist es empfehlenswert, auf Tabak zu verzichten. Neben Darmkrebs kann Nikotinkonsum auch das Risiko für Lungen-, Rachen- und Kehlkopfkrebs erhöhen.

Anzeichen früh erkennen. Darmkrebs verursacht lange keine Beschwerden. Manche sind recht unspezifisch, wie beispielsweise Blut im Stuhl, Schleim aus dem Anus, Bauchkrämpfe oder Blutarmut. Deshalb ist es ratsam, besonders bei familiärer Vorbelastung mögliche Symptome frühzeitig abklären zu lassen und regelmäßig zur Vorsorge zu gehen.

Test auf Blut im Stuhl. Der Test auf Blut im Stuhl ist eine Möglichkeit der Darmkrebsfrüherkennung, denn Tumore hinterlassen teilweise Blutspuren im Darm, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Bei auffälligen Ergebnissen folgt eine Darmspiegelung, um abzuklären, ob die Blutspuren nicht von Hämorrhoiden oder anderen Auslösern stammen.

Koloskopie, die sicherste Form der Darmkrebsfrüherkennung. Untersuchungen zur Darmkrebsfrüherkennung gewährleisten nicht nur eine frühzeitige Diagnose, sondern auch eine vorbeugende Behandlung. Denn bei der Darmspiegelung werden verdächtige Polypen gleich entfernt, so dass sich daraus kein Tumor mehr entwickeln kann. Bei der sogenannten kleinen Darmspiegelung verringert sich die Sterblichkeit um ein Drittel, das heißt statt 8 von 1000 sterben nur 6 von 1000 Menschen an Darmkrebs.

Die meisten Ärzte führen die große Darmspiegelung durch, die sogenannte Koloskopie, um den ganzen Darm absuchen zu können. Ab dem 55. Lebensjahr kommt die Krankenkasse für diese Vorsorge-Untersuchung auf. Die Koloskopie kann zwar keine hundertprozentige Sicherheit garantieren, gilt aber als zuverlässigste Form der Darmkrebsfrüherkennung.

Fazit. Es gibt viele verschiedene Risikofaktoren für Darmkrebs, die sich gegenseitig beeinflussen. Deshalb ist schwer zu sagen, welchen Stellenwert einzelne Maßnamen in der Darmkrebsvorsorge einnehmen. Weitere Studien sind notwendig, um dieser Frage nachzugehen. Da ein gesunder Lebensstil das Darmkrebsrisiko aber positiv beeinflusst und darüber hinaus viele weitere nützliche Auswirkungen hat, ist eine Umstellung auf jeden Fall sinnvoll.

Quelle: http://www.viszera.de/

Tags: DarmkrebsfrüherkennungDarmspiegelungKoloskopie
ShareTweetSend
Dr. med. Richard Merkle

Dr. med. Richard Merkle

• Seit über 25 Jahren in der Chirurgie tätig • Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurg • Ärztlicher Leiter des Viszera Chirurgiezentrums München • Schwerpunkte: Hernienchirurgie, Chirurgie des Magen-Darm-Trakts, konservative und operative Übergewichtsbehandlung, chirurgische Endoskopie Dr. Merkle war leitender Oberarzt einer Münchner Klinik, bevor er die Leitung des Viszera Chirurgiezentrums übernahm. Er beherrscht alle gängigen Techniken der Leistenbruch-OPs und führt auch schwierige Eingriffe wie Dickdarm-Teilentfernungen und Übergewichtsoperationen durch. Alle klinischen Schwerpunkte stehen gleichzeitig im Fokus seiner wissenschaftlichen Tätigkeit.

Related Posts

Übelkeit und Erbrechen können bei eher harmlosen Ursachen selbstbehandelt werden. © igorstevanovic / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Übelkeit und Erbrechen selbst und natürlich behandeln

22. Juli 2022
Gluten © Ratmaner / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde glutenfreie Ernährung bei Diagnosen von Gluten bedingten Erkrankungen

21. Juli 2022
72 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, ihren Stuhlgang durch perineale Akupressur in Gang gesetzt zu haben. © Image Point Fr / shutterstock.com
CAM-Therapien

Bei Verstopfung hilft eine Selbstbehandlung mittels Akupressur

19. Juli 2022
Durch die Entfernung von Helicobacter pylori mittels Eradikationstherapie können die akuten Beschwerden bei einer Magenschleimhautentzündung, einem Magen- oder einem Zwöffingerdarmgeschwür gelindert werden. © lucadp / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Der Magenkeim Helicobacter pylori ist schwer zu bekämpfen

16. Juli 2022
Aus­ge­wo­gene Ernäh­rung ist für exokrine Pankreasinsuffizienz Pati­enten sehr wichtig. Da mangels kör­per­ei­gener Enzyme ins­be­son­dere die Fett­ver­dauung gestört ist, werden Bauch­spei­chel­drü­se­nen­zyme in Form von Kapseln oder Gra­nulat ver­ab­reicht. © Nerthuz / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Exokrine Pankreasinsuffizienz und seine Symptome

13. Juli 2022
Angst, Stress, Traumata und depressive Störungen zählen zu den psychischen Ursachen für Bauchschmerzen. © fizkes / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Durch Stress und Angst: Bauchschmerzen haben oft psychische Ursachen

13. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In