Vegane Omega-3-Fettsäuren in Biobene® Omega-3 Vegan sind eine pflanzliche Alternative zu Fisch- oder Krillöl, wobei DHA und EPA aus Mikroalgen gewonnen werden.
Omega-3-Fettsäuren sind gesunde, mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Zahlreiche klinische Studien haben gezeigt, dass Omega-3-Fettsäuren reiche Ernährung kardiovaskuläre Erkrankungen seltener macht. Dies gilt nicht nur für die Menge Fisch, sondern auch für vegane Alternativen wie Leinsamen-, Raps- oder Sojaöl sowie Omega-3 Vegan Nahrungsergänzungen. Grundsätzlich soll der Einsatz der Omega-3-Fettsäuren Docosahexaensäure und Eicosapentaensäure die kognitiven Flexibilität bei älteren Alzheimer-Risikopatienten verbessern können (Beispiele siehe Link zu anderen MEDMIX-Beiträgen). Die in fettem Fisch, aber auch beispielsweise in Mikroalgen vorkommenden Omega-3-Fettsäuren sollen weiters Depressionen lindern helfen.
DHA und EPA aus Algen Biobene® Omega-3 Vegan
Der hohe Gehalt an veganen und fisch-freien Omega-3 Fettsäuren in Biobene® Omega-3 Vegan ist wichtig für Auge, Herz und Hirn – die enthaltenen essentiellen Fettsäuren EPA und DHA werden aus Algenöl gewonnen. Das ist besonders wichtig für Veganer und Vegetarier, die wenig Fisch oder keinen Fisch verzehren. Mit Biobene® Omega-3 Vegan – auch sehr geeignet für Schulkinder und Jugendliche – können Defizite optimal ausgeglichen werden.
Insbesondere Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) – die vor allem in Fischen, aber auch in Mikroalgen und kleinen Meereskrebsen vorkommen, sind lebensnotwendig. Diese Omega-3-Fettsäuren geben den Körperzellen die wesentliche Struktur, da sie Bausteine der Zellwände und der Membranen im Inneren der Zelle sind.
Vor allem im Gehirn, in den Augen und den Herzmuskeln werden besonders viele dieser marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA eingebaut. Doch marines Omega-3 ist in unseren geografischen Breiten zu selten am Speiseplan. Das Pflanzliche Omega-3 – die alpha-Linolensäure (ALA) – kann nur in zu geringen Mengen in EPA und DHA umgewandelt werden, und somit bei weitem den Omega-3-Bedarf nicht decken. Deshalb müssen die ausreichenden EPA- und DHA-Spiegel anders erreicht werden.
Biobene Omega-3 Vegan ist ein Nahrungsergänzungsmittel, dessen essentielle Stoffe – Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) – aus Mikroalgenöl gewonnen werden. Biobene® Omega-3 Vegan mit seiner veganen Kapselhülle stellt für Vegetarier und Veganer eine optimale Quelle zur Versorgung mit diesen für Sehkraft, Herz- und Gehirnfunktion wichtigen Omega-3-Fettsäuren! Mikroalgenöl enthält einen größeren Anteil von DHA als EPA (im Verhältnis 2:1) in einer natürlichen Triglycerid-Form.
Health Claim Verordnung
Mit einer Kapsel Biobene Omega-3 Vegan pro Tag stellen sich nach VERORDNUNG (EU) Nr. 432/2012 (Health Claim Verordnung) folgende positive Wirkungen ein:
- DHA trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei
- DHA trägt zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei
- EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei
Biobene® Omega-3 Vegan für das Gehirn
Das Gehirn besteht zu 60 Prozent aus Fett, etwa 40 Prozent der Gehirnfette bestehen aus den Stoffen DHA und EPA. Omega-3-Fettsäuren sind für das Gehirn wichtig. Wenn die DHA- und EPA-Spiegel zu niedrig sind, erhöht sich das Risiko einer Depression. Studien untermauern zum Beispiel die Verwendung von Omega-3-Fettsäuren zum Ausgleich von Stimmungsschwankungen. DHA ist besonders in jenem Bereich des Gehirns konzentriert, der für komplexes Denkvermögen verantwortlich ist. Ein schlechtes Gedächtnis wird daher mit niedrigen Konzentrationen von DHA in Verbindung gebracht. Klinische Studien haben auch gezeigt, dass DHA eine positive Wirkung auf altersbedingte Gedächtnisabnahme hat.
Biobene® Omega-3 Vegan für die Sehkraft
Omega-3-Fettsäuren spielen auch eine wichtige Rolle für das Auge. Die Retina hat den höchsten DHA-Gehalt von allen Geweben des menschlichen Körpers. DHA fungiert als Schutz für die empfindlichen Sehzellen der Retina, die Zellen des Auges werden vor Entzündungsprozessen und Schäden durch freie Radikale geschützt. DHA soll auch vor altersbedingter Makuladegeneration schützen.
Biobene® Omega-3 Vegan enthält eine speziell zur Aufrechterhaltung normaler Sehkraft und Gehirnfunktion abgestimmte Fettsäurekombination (250 mg DHA täglich), sowie EPA + DHA als Beitrag zu einer normalen Herzfunktion (250 mg täglich).

Tipps für die Anwendung von Omega-3-Fettsäuren und Omega-3 vegan
Das gesunde Gehirn ist reich an DHA. Ein schlechtes Gedächtnis wird mit niedrigen Konzentrationen von DHA in Verbindung gebracht.
Im Zusammenhang mit der Sehkraft sind ungesättigte Fettsäuren wichtig für die Netzhaut. Ein Mangel an diesen Fettsäuren kann zu trockenen und gereizten Augen führen.
Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass eine EPA- und DHA-reiche Ernährung Herz und Blutfettwerte positiv beeinflussen – das ist wichtig gegen Arteriosklerose, die wiederum bei der Entwicklung von Herzinfarkt und Schlaganfall eine bedeutende Rolle spielt.
Mit der Einnahme von nur einer veganen Kapsel täglich leisten betroffene Erwachsene sowie Schulkinder und Jugendliche einen wertvollen Beitrag für ausreichende DHA- und EPA-Spiegel.
Biobene® Omega-3 Vegan ist frei von Zusätzen wie Zucker, Lactose, Fructose, Gluten, Jod, Milchbestandteilen, Hefe, Konservierungsmitteln und Farbstoffen.
Bei Anwendung von BIOBENE® OMEGA- 3 Vegan wurden bis jetzt noch keine Nebenwirkungen berichtet.
BIOBENE® OMEGA-3 Vegan ist für Diabetiker, für Schulkinder und Jugendliche geeignet.
Weitere Informationen: http://biobene.at/produkte/ biobenereg-omega-3-vegan/
Referenzen:
- Nicht-medikamentöse Methoden der LDL-Senkung der Österreichischen Atherosklerosegesellschaft. (http://www.aas.at/files/LDL-Senkung)
- Protective effect of docosahexaenoic acid on oxidative stress-induced apoptosis of retina photoreceptors., Rotstein NP, Politi LE, German OL, Girotti R., Invest Ophthalmol Vis Sci. 2003 May;44(5):2252-9.
- Cytochrome P450-generated metabolites derived from -3 fatty acids attenuate neovascularization. Yanai R, Mulki L, Hasegawa E, Takeuchi K, Sweigard H, Suzuki J, Gaissert P, Vavvas DG, Sonoda KH, Rothe M, Schunck WH, Miller JW, Connor KM. Proc Natl Acad Sci U S A. 2014 Jul 1;111(26):9603-8. doi: 10.1073/pnas.1401191111. Epub 2014 Jun 16
- Long term effects of lutein, zeaxanthin and omega-3-LCPUFAs supplementation on optical density of macular pigment in AMD patients: the LUTEGA study. Dawczynski J, Jentsch S, Schweitzer D, Hammer M, Lang GE, Strobel J. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2013 Dec;251(12):2711-23. doi: 10.1007/s00417-013-2376-6. Epub 2013 May 22.
- Polyunsaturated fatty acid associations with dopaminergic indices in major depressive disorder. Sublette ME, Galfalvy HC, Hibbeln JR, Keilp JG, Malone KM, Oquendo MA, Mann JJ. Int J Neuropsychopharmacol. 2014 Mar;17(3):383-91. doi: 10.1017/S1461145713001399. Epub 2013 Dec 3.
- The mysterious motivational functions of mesolimbic dopamine. Salamone JD, Correa M. Neuron. 2012 Nov 8;76(3):470-85. doi: 10.1016/j.neuron.2012.10.021. Review.
- Role of Long-Chain Omega-3 Fatty Acids in Psychiatric Practice. McNamara RK, Strawn JR. PharmaNutrition. 2013 Apr;1(2):41-49.
- Lauritzen L, et al. The essentiality of long chain n-3 fatty acids in relation to development and function of the brain and retina. Prog Lipid Res, 2001. 40:1-94. (Calculated using Table 1 data. 22:6n-3/Total n-3)
- Heude B, et al. Cognitive decline and fatty acid composition of erythrocyte membranes – The EVA Study. Am J Clin Nutr, 2003. 77:803-8
- Morris MC, et al. Fish consumption and cognitive decline with age in a large community study. Arch Neurol, 2005. 62:1849-53.
- Schaefer E, et al. Plasma phosphatidylcholine docosahexaenoic acid content and risk of dementia and Alzheimer disease: the Framingham Heart Study. Arch Neurol, 2006. 63:1545-50