Künstliche Intelligenz kann in der Medizin bereits sehr effektiv Ärzte und medizinisches Personal in der Diagnostik und Behandlung von Patienten unterstützen.
Unter dem Strich spielt heute Künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle in der Medizin. Denn der Einsatz von KI kann bereits Ärzte und medizinisches Personal effektiv in der Diagnostik und Behandlung von Patienten unterstützen. Auch bei Fachzeitschriften gibt es immer mehr Einreichungen von Manuskripten, die den Aspekt Künstliche Intelligenz in der Medizin behandeln.
Künstliche Intelligenz in der Medizin in vielen Bereichen effektiv
Ein Bereich, in dem Künstliche Intelligenz in der Medizin bereits erfolgreich eingesetzt wird, ist die Analyse von Daten der Bildgebung und die Bildanalyse. Denn mithilfe von Algorithmen können beispielsweise Röntgenbilder, MRT- oder CT-Aufnahmen automatisch ausgewertet werden. Die KI kann Abweichungen oder Auffälligkeiten schneller erkennen, was die Diagnose beschleunigt und die Genauigkeit erhöht.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Behandlung von Patienten, bei der die KI hilft, Therapien zu personalisieren. Denn das maschinelle Lernen ermöglicht es, große Datenmengen zu analysieren, um individuelle Behandlungspläne zu erstellen. Das hilft beim Management von Erkrankungen, um beispielsweise Medikamente gezielter und in einer effektiven Dosierung verabreichen zu können.
Auch in der Vorbeugung von Krankheiten kann Künstliche Intelligenz einen wichtigen Beitrag leisten. Durch die Analyse bestimmter Informationen (wie genetische oder Umweltfaktoren) lassen sich besser Risikofaktoren für bestimmte Krankheiten identifizieren. Das hilft dabei, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer Erkrankung zu reduzieren.
Fazit
Insgesamt kann Künstliche Intelligenz in der Medizin Ärzte und das Personal dabei helfen, die Diagnose- und Behandlungsqualität zu verbessern. Damit kann man auch die Effizienz im Gesundheitswesen erhöhen. Allerdings bleibt es wichtig, ethische und rechtliche Aspekte bei der Nutzung von KI in der Medizin zu berücksichtigen.
Literatur:
Andrew L. Beam, Ph.D., Jeffrey M. Drazen, M.D., Isaac S. Kohane, M.D., Ph.D., Tze-Yun Leong, Ph.D., Arjun K. Manrai, Ph.D., and Eric J. Rubin, M.D., Ph.D. Artificial Intelligence in Medicine. March 30, 2023. N Engl J Med 2023; 388:1220-1221. DOI: 10.1056/NEJMe2206291