Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE

Bengamide als potenzielle Krebsmittel verfügbar

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
16. November 2015
in PHARMAZIE
Das Bakterium Mycococcus virescens ist eine neu entdeckte Quelle für Bengamide-Wirkstoffe, gegen die es selbst resistent ist. © Wiley-VCH

Das Bakterium Mycococcus virescens ist eine neu entdeckte Quelle für Bengamide-Wirkstoffe, gegen die es selbst resistent ist. © Wiley-VCH

Durch Produktion und gezielte Manipulation der antiproliferativen Bengamide-Naturstoffe in einem terrestrischen Expressionssystem sollen diese Potenzial als Krebsmittel bekommen.

 

Ein terrestrisches Myxobakterium haben Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums jetzt als aussichtsreiche Quelle für die ursprünglich aus marinen Schwämmen isolierten Bengamide-Wirkstoffe identifiziert. Wie die Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, bieten die nun neu zugänglichen Bengamide-Derivate ein großes Potenzial als Krebstherapeutika und vielleicht auch als Wirkstoff gegen Fettleibigkeit.

Bodenbakterien gelten als reiche Fundgrube an potenziellen cytotoxischen Substanzen, und manchmal bieten sie auch Unerwartetes: Die seit den 1980er Jahren bekannten Bengamide, eine antiproliferative Wirkstoffklasse aus einem marinen Schwamm, werden auch von terrestrischen Myxobakterien produziert.

Unter der Federführung von Rolf Müller und Mark Brönstrup am Helmholtz-Zentrum in Saarbrücken und Braunschweig sowie bei Sanofi in Frankfurt und Paris wurde jetzt nicht nur die Biosynthese der Bengamide im Myxobakterium gründlich erforscht, sondern es wurden auch synthetische und halbsynthetische Derivate des Bengamids auf ihre pharmakokinetischen Eigenschaften hin abgeklopft.

Der Schlüssel liegt in der Fermentation: „Durch den fermentativen Zugang zu dieser ‚marinen‘ Substanzklasse im Gramm-Maßstab haben wir Studien zur Bengamid-Biosynthese, heterologen Expression und Selbstresistenz des Produzenten durchgeführt sowie die Eigenschaften als Leitstrukturen über Semi- und Totalsynthese optimiert“, erläutern die Autoren.

Die Bengamide sind Inhibitoren der humanen Methionin-Aminopeptidasen (MetAPs). Eine einzelne Aminosäure, die in den bakteriellen MetAPs gegenüber den humanen ausgetauscht ist, macht die Bakterien eigenresistent gegen Bengamide, haben die Wissenschaftler bei der Untersuchung des Biosynthesewegs herausgefunden. Weil die natürlichen Bengamide-Derivate des Myxobakteriums relativ schnell mikrosomal abgebaut wurden, vermittelten die Wissenschaftler den Substanzen Stabilität durch gezielte Veränderung am Gerüst.

„Ein semisynthetischer Zugang zu solchen Analoga ist über Kombination einer mikrobiell produzierten Polyketidkette mit einem synthetischen Caprolactam denkbar“, schreiben die Autoren, und obwohl sie hier eine Totalsynthese wählten, um die Wirksamkeit und Stabilität der Bengamide zu erhöhen, empfehlen die Wissenschaftler, künftig Gentechnik und Synthese zu kombinieren, um optimierte Bengamide konstengünstig zu produzieren.

Eine weitere interessante Indikation ergibt sich, so die Autoren, aus Studien, dass MetAP-Inhibition den Fettabbau ankurbelt und somit Körperfett reduzieren hilft. Mit den neuen gentechnischen Möglichkeiten, die die Autoren in ihrer Arbeit beschreiben, bilden die Bengamide, ursprünglich nur marinen Organismen zugeordnet, nun eine Leitstruktur, die sich biotechnologisch produzieren und modifizieren lässt.

 

Angewandte Chemie: Presseinfo 43/2015; Autor: Mark Broenstrup, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (Germany),http://www.helmholtz-hzi.de/en/research/research_topics/anti_infectives/chemical…

Permalink to the original article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201508277

Tags: BengamideKrebsmittelMyxobakterium
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com
Ernährung

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In