Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN

Vav-Proteine und die Immunabwehr gegen Pilzinfektionen

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
20. Dezember 2016
in MEDIZIN
Bei schwerer Lungenentzündung muss auch an eine Pilzpneumonie gedacht werden. © sruilk / shutterstock.com

Bei schwerer Lungenentzündung muss auch an eine Pilzpneumonie gedacht werden. © sruilk / shutterstock.com

Vav-Proteine: Schlüsselspieler in der körpereigenen Verteidigung – wichtiger Bestandteil der Immunabwehr gegen Pilzinfektionen entdeckt.

Pilzinfektionen sind eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr. Gerade bei Menschen, deren Abwehrkräfte durch eine Krankheit oder Chemotherapie geschwächt sind, können sie schwerwiegende Folgen haben. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat Vav-Proteine unter die Lupe genommen und einen wichtige Bestandteil der Immunabwehr gegen Pilzinfektionen entdeckt. Die Entdeckung erklärt unter anderem, warum Menschen mit bestimmten Genvarianten anfälliger für Pilzinfektionen sind.

 

Kompliziertes Sicherheitssystem zur Immunabwehr

Um sich gegen Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und Pilze zu wehren, verfügt der Körper über ein kompliziertes Sicherheitssystem. Bilder wie das der weißen Blutkörperchen als  „Körperpolizei“, die Eindringlinge aufspürt und unschädlich macht, greifen viel zu kurz, wenn es darum geht, sich die Funktionsweise des Immunsystems vorzustellen. Bevor im Körper die Abwehrreaktion beginnt, finden auf molekularer Ebene komplexe Ketten von biochemischen Reaktionen statt. In vielen Fällen sind den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit einer bestimmten Immunreaktion beschäftigen, noch gar nicht alle Glieder dieser Ketten bekannt.

So ist es auch im Fall der angeborenen oder innaten Immunantwort auf bestimmte Pilze, die das Team um Professor Jürgen Ruland, Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Chemie und Pathobiochemie, untersucht hat. Bekannt war, dass am Anfang der Reaktion sogenannte C-Typ Lektin-Rezeptoren von Zellen im Blut oder Gewebe bestimmte Moleküle auf Pilzzellen erkennen und die Kettenreaktion, die auch Signalweg genannt wird, in Gang setzen. Zudem weiß man schon länger, dass das Protein CARD9 ein wichtiger Bestandteil dieser Kette ist. Nur wenn dieses Molekül im Körper vorhanden ist, kann am Ende eine Entzündungsreaktion ausgelöst werden, die dafür sorgt, dass die Pilzzellen zerstört werden.

Ein dreifaches Kettenglied

Jürgen Ruland und sein Team konnten zeigen, dass noch bevor CARD9 seine Funktion in der Kette wahrnehmen kann, die sogenannten Vav-Proteine aktiv werden müssen. Im menschlichen Körper kommen drei dieser Proteine vor – Vav1, Vav2 und Vav3. Sind alle drei ausgeschaltet, ist der Körper besonders anfällig für die Pilzinfektion, selbst wenn CARD9 im Körper vorhanden ist. Als Signalmoleküle spielen die Vav-Proteine für verschiedene Prozesse eine Rolle, darunter auch andere Immunreaktionen. „Bislang waren die Funktionen der Vav-Proteine aber im Wesentlichen als Teil des erworbenen oder adaptiven Immunsystems bekannt. Ihre Funktionen in der angeborenen Immunantwort, die im Zentrum unserer Arbeit steht, sind noch weitgehend unerforscht“, erläutert Dr. Susanne Roth, Erstautorin der Studie. Wie der Name sagt, bedeutet die erworbene Immunantwort, dass der Körper erst im Laufe seines Lebens lernt, sich gegen einzelne Substanzen zu wehren. Welche Stoffe im Rahmen der angeborenen Immunantwort bekämpft werden, ist dagegen schon vor der Geburt im Erbgut festgeschrieben.

Dass die Vav-Proteine für die angeborene Widerstandskraft gegen Pilzinfektionen wichtig sind, konnten die Autorinnen und Autoren zudem anhand von Patientendaten zeigen: Unter einer Gruppe von Menschen, die an einer Infektion mit Candida-Hefepilzen erkrankt waren, war eine bestimmte Genvariante überproportional häufig vertreten. Diese sorgt dafür, dass Vav3 in einer leicht veränderten Form auftritt. Vav3 ist das Protein, dessen Fehlen sich in den vorangegangenen Versuchen am stärksten auf die Immunreaktion ausgewirkt hatte.

Neue Möglichkeiten für Prognose und Therapie

Die neuentdeckte Rolle der Vav-Proteine könnte in Zukunft beispielsweise genutzt werden, um diagnostische Verfahren zu entwickeln. „Denkbar wäre ein Risikoprofil für Chemotherapie-Patienten zu entwickeln“, sagt Jürgen Ruland. Mithilfe von Genanalysen könne man gegebenenfalls feststellen, welche Patienten besonders anfällig für Pilzinfektionen sind.

Der Immunmechanismus, den die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Fachjournal „Cell Reports“ beschrieben haben, könnte zudem helfen, Krankheiten gezielt zu bekämpfen. „Jetzt können wir Strategien entwickeln, um den Signalweg gezielt zu beeinflussen“, erläutert Ruland. „Wenn es gelingt, ihn künstlich anzuschalten, ließe sich das zum Beispiel für Impfungen nutzen. Wir nehmen außerdem an, dass die entdeckten Mechanismen der Vav-Proteine nicht nur bei der Immunreaktion gegen Pilzinfektionen eine Rolle spielen.“ Die C-Typ Lektin-Rezeptoren, die Pilzmoleküle erkennen, identifizieren auch Moleküle auf bestimmten Bakterien, Viren und Parasiten. Es ist daher wahrscheinlich, dass die Immunabwehr gegen diese auf dem gleichen Weg ausgelöst wird.

Publikation:

S. Roth, H. Bergmann, M. Jaeger, A. Yeroslaviz, K. Neumann, P.-A. Koenig, C. Prazeres da Costa, L. Vanes, V. Kumar, M. Johnson, M. Menacho-Márquez, B. Habermann, V. L. Tybulewicz, M. Netea, X.R. Bustelo, J. Ruland. „Vav Proteins Are Key Regulators of Card9 Signaling for Innate Antifungal Immunity“. Cell Reports 17:10, December 2016, 2572–2583. DOI: 10.1016/j.celrep.2016.11.018

Tags: CARD9LektinPilzePilzinfektionenVav-ProteineVav3
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com
Ernährung

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Grundsätzlich gilt bei der Glucocorticoide-Dosierung: „As high as necessary, as low as possible.“ © designer491 / shutterstock.com
Rheumatologie

Cortison: Glucocorticoide in der Therapie von Rheuma

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In