Mittwoch, Juni 7, 2023

Fühlende Beinprothese

Revolution in der Prothesenforschung: Erstmals ist es einem österreichischen Forscherteam gelungen, einem Menschen eine fühlende Beinprothese anzupassen.

Die Sicherheit bei der Bewegung wird durch eine fühlende Beinprothese erhöht. Sie wird stärker als eigene Gliedmaße empfunden und quälende Phantomschmerzen verschwinden. Der Prothetik-Experte Dr. Hubert Egger, Professor an der Fachhochschule Oberösterreich, hat nach jahrelangen Forschungsstudien erstmals erfolgreich einem Menschen so eine fühlende Beinprothese angepasst. Die Vorteile dieser Neuentwicklung sind beeindruckend.

Aufgrund der neuronalen Verbindung fühlt der Patient an der Sohle des Prothesenfußes und erkennt so die Beschaffenheit des Bodens sowie Hindernisse besser. Damit wird die Sturzgefahr beim Gehen reduziert. Der wiederhergestellte Informationstransfer trägt auch zur natürlicheren Integration der Prothese in das Körperbild des Patienten bei und hat inzwischen zum gänzlichen Verschwinden seiner jahrelangen Schmerzen geführt.

Fühlende Beinprothese und Targeted Sensory Reinnervation

Prof Dr. Hubert Egger © Rainer Schultheis
Prof Dr. Hubert Egger © Rainer Schultheis

An der Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie in Innsbruck, Kooperationspartner der Fachhochschule Oberösterreich, wurde von OÄ Dr. Eva-Maria Baur und OA Dr. Thomas Bauer ein selektiver Nerventransfer – Targeted Sensory Reinnervation (TSR) – am Patienten durchgeführt. Dabei wurden sensorische Nervenenden der ursprünglich gesunden Fußsohle als Überträger der Druckempfindung von der Prothesensohle reaktiviert. Zusätzlich war die Indikation für die Operation möglichst schmerzhafte Nervennarben (Neurom) durch die Umleitung der Nerven positiv zu beeinflussen.

Das Studienergebnis hat gezeigt: Das Leben von Menschen mit Amputationen kann deutlich erleichtert werden. Die von der Universitätsklinik Innsbruck auch zukünftig unterstützte Methode der Targeted Sensory Reinnervation (TSR) könnte für viele Betroffene ein Ende der Phantomschmerzen bedeuten, indem die künstliche Gliedmaße der verlorenen natürlichen Gliedmaße ein Stück näher kommt.

Der Initiator des Forschungsprojektes – Prof. Hubert Egger – war auch leitend an der Entwicklung eines Prototyps der gedankengesteuerten und fühlenden Armprothese beteiligt. Die Armprothese (Mind-controlled prosthetic arm) hat in den USA im Jahr 2014 die Zulassung der FDA (Food and Drug Administration) erhalten.

Quelle: Institut für Prothetik / Studiengang Medizintechnik. University of Applied Sciences Upper Austria. Fakultät für Gesundheit und Soziales. http://prothetik.fh-linz.at

Related Articles

Aktuell

- Advertisement -

Latest Articles

Die Wirkung der Aminosäure Asparagin im Spargel bei Krebs

Pro oder Kontra? Grüner Spargel enthält die Aminosäure Asparagin, die mit ihrer Wirkung eine widersprüchliche Rolle bei Krebs spielt. Laut einiger rezenten Untersuchungen soll (grüner)...

Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde

Künstliche Intelligenz ist in einem so innovativen Fachgebiet wie der Augenheilkunde schon seit geraumer Zeit ein spannendes Thema. Unter dem Strich ist Künstliche Intelligenz (KI)...

Antivirale und antioxidative Wirkungen: warum Schwarzer Holunder gesund ist

Schwarzer Holunder ist mit seinem hohen Gehalt an Anthocyanen sehr gesund und kann uns mit seinen antiviralen Wirkungen gegen viele Infektionen helfen. In den letzten...