Freitag, April 19, 2024

BfR-Corona-Monitor: Mehrheit ist nicht mehr beunruhigt

Aktuelle Daten des BfR-Corona-Monitors zeigen, dass nur noch ein kleinerer Teil der Bevölkerung über Auswirkungen auf das eigene Leben besorgt ist.

Obwohl viele Maßnahmen gegen das Coronavirus gelockert wurden, sind in Deutschland in den vergangenen Wochen nur noch vergleichsweise wenige Neuinfektionen aufgetreten. Diese Tatsache beeinflusst offenbar auch die Risikowahrnehmung. So geben im aktuellen BfR-Corona-Monitor, der regelmäßigen Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), nur 19 Prozent der Befragten an, über die Auswirkungen des Coronavirus auf die eigene wirtschaftliche Situation beunruhigt zu sein. Über mögliche Folgen für die körperliche Gesundheit sind sogar nur 13 Prozent besorgt.

„Die letzten Wochen haben uns aufatmen lassen“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.„Die meisten Menschen denken derzeit nicht, dass sie unmittelbar durch das Virus bedroht sind.“

Über die Konsequenzen des neuartigen Coronavirus auf die sozialen Beziehungen sind 16 Prozent der Befragten beunruhigt, während sich 57 Prozent eher keine Sorgen machen. Zehn Prozent sorgen sich um ihre psychische Gesundheit, dagegen spielen bei 72 Prozent diese Befürchtungen kaum eine Rolle.

Obwohl somit die Besorgnis über die Folgen für das eigene Leben vergleichsweise gering ist, finden die Maßnahmen zur Eindämmung weiterhin breite Zustimmung. Mindestens 80 Prozent der Befragten beurteilen Maßnahmen wie die Abstandsregelung, das Absagen von Veranstaltungen oder die Maskenpflicht als angemessen. Am wenigsten akzeptiert wurden von den abgefragten Maßnahmen die anhaltenden Einschränkungen im Schul- und Kitabetrieb (64 Prozent).

Zum ersten Mal wurde anhand einer vorgegebenen Liste erhoben, von wie vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern konkrete Vorkehrungen zum Schutz vor einer Infektion getroffen wurden. In den vorherigen Befragungswellen konnten die Befragten dagegen offen und ohne Vorgabe die Maßnahmen nennen, die sie zum jeweiligen Zeitpunkt angewandt haben.  Demnach geben mindestens 90 Prozent der Befragten an, durch das Tragen von Masken oder gründliches Händewaschen einer Infektion vorzubeugen. 79 Prozent gaben an, sich seltener mit Familie und Freunden zu treffen, und 73 Prozent bestätigten, allgemein seltener ihr Zuhause zu verlassen. Und auch wenn die Zeit der leeren Toilettenpapierregale vorbei ist, sagen immer noch 19 Prozent, dass sie größere Vorräte anlegen.

 

Der BfR-Corona-Monitor

Der BfR-Corona-Monitor ist eine wiederkehrende (mehrwellige) repräsentative Befragung zur Risikowahrnehmung der Bevölkerung in Deutschland gegenüber dem neuartigen Coronavirus. Zwischen dem 24. März und 26. Mai 2020 wurden dazu jede Woche rund 500 zufällig ausgewählte Personen per Telefon unter anderem zu ihrer Einschätzung des Ansteckungsrisikos und zu ihren Schutzmaßnahmen befragt. Seit Juni 2020 wird die Befragung im Zwei-Wochen-Rhythmus mit jeweils rund 1.000 Befragten fortgeführt. Eine Zusammenfassung der Daten wird regelmäßig auf der Homepage des Bundesinstituts für Risikobewertung veröffentlicht. Mehr Informationen zur Methode und Stichprobe finden sich in den Veröffentlichungen zum BfR-Corona-Monitor.


Quelle: Deutsches Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) https://www.bfr.bund.de

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...