Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK

Auch für Europa gilt: wer arm ist, stirbt früher

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
6. Dezember 2015
in POLITIK
Soziologe Claus Wendt betont, dass es auch für europäische Wohlfahrtsstaaten sowie die USA gilt: wer arm ist, stirbt früher! © Universität Siegen

Soziologe Claus Wendt betont, dass es auch für europäische Wohlfahrtsstaaten sowie die USA gilt: wer arm ist, stirbt früher! © Universität Siegen

Soziologe Claus Wendt untersucht im Rahmen eines internationalen Projekts gesundheitliche Ungleichheit in 25 Wohlfahrtsstaaten auch Europas. Klares Ergebnis: wer arm ist, stirbt früher!

 

„Wer ärmer ist, stirbt früher“, sagt Prof. Dr. Claus Wendt und schiebt seine Unterlagen einmal kurz über den Tisch. Die Zahlen belegen es. Statistisch betrachtet, trägt das untere Fünftel der Gesellschaft ein doppelt so hohes Risiko schwer zu erkranken oder vorzeitig zu sterben wie das obere Fünftel. „Oder anders ausgedrückt: Die unterste Bildungsschicht hat etwa eine zehn Jahre geringere Lebenserwartung.“

Zehn Jahre? Aber doch nicht bei uns? Nicht in Europa? Wendt nickt die Zweifel weg. „Wir reden von europäischen Wohlfahrtsstaaten, nicht über Entwicklungs- oder Schwellenländer.“ Der Sozialwissenschaftler beschäftigt sich schon lange mit der Soziologie der Gesundheit und mit dem internationalen Vergleich von Gesundheitssystemen. Seit kurzem leitet er das Forschungsprojekt „Health Inequalities in European Welfare States (HINEWS)“, bei dem der Zusammenhang zwischen dem Zugang zu gesundheitlicher Versorgung und der Krankheits- und Sterberate genauer untersucht wird. Betrachtet werden 25 europäische Staaten und die USA.

Es handelt sich um eines von elf neuen NORFACE-Projekten (New Opportunities for Research Funding Co-operation in Europe) Projekten. NORFACE nimmt die Zukunft des Wohlfahrtsstaates unter die Lupe. 191 Forschungsteams hatten sich um eine Förderung durch dieses renommierte Programm beworben. Den Zuschlag erhielt die Universität Siegen und als Partner die Universitäten Durham (England), Harvard (USA) und NTNU (Norwegen).

Das Projekt läuft über drei Jahre und ist mit einem Budget von 1,5 Millionen Euro ausgestattet. Das deutsche Teilprojekt an der Universität Siegen, das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird, kümmert sich vornehmlich um die vergleichende Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gesundheitssysteme in 25 Ländern. Wenn auch der Grundsatz gilt, dass alle Bürger Zugang zu notwendigen Gesundheitsleistungen haben sollen, unterscheiden sich die Finanzierungs-, Versorgungs- und Regulierungsformen deutlich. Die Frage ist, inwieweit sich das konkret auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung auswirkt.

Prof. Wendt wird unterstützt von dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Hanno Hoven, der für die Forschungsarbeit von der Universität Düsseldorf nach Siegen gewechselt ist. Das Projekt soll ermitteln, welche Eigenschaften von Wohlfahrtsstaaten und Gesundheitssystemen besonders geeignet sind, um gesundheitliche Ungleichheiten zu reduzieren.

Prof. Dr. Claus Wendt: „In Europa, insbesondere in Deutschland, ist das Niveau der Versorgung sehr hoch. Dennoch gibt es auch hier Ungleichheiten: unterschiedlicher Zugang zu Fachärzten, unterschiedlicher Versicherungsschutz.“ Südeuropäische Länder hätten in der Vergangenheit ihre Standards verbessert. „Aber durch die schlechte Wirtschaftslage hat sich die Situation der Gesundheitsversorgung und der Versicherungslage wieder verschlechtert.“

Und die USA, die in diesem Projekt ebenfalls betrachtet werden? „Trotz der Gesundheitsreform von Obama ist ein großer Teil der Gesellschaft nicht abgesichert, und es gibt eine große Differenz im Niveau der gesundheitlichen Versorgung, abhängig davon, was der Patient sich leisten kann oder wie er versichert ist“, erklärt Wendt.

Die Analyse der gesundheitlichen Ungleichheit in Zusammenhang mit dem Gesundheitssystem in den einzelnen Ländern ist aufwändig. Offizielle Statistiken zu Krankheits- und Sterblichkeitsraten sind nur ein Teil der notwendigen Datenbasis. „Es geht auch um die selbst eingeschätzte Gesundheit der Bevölkerung“, erklärt Hoven. Dazu müssen entsprechende Befragungen durchgeführt werden. Wendt und Hoven unterstützen ein entsprechendes Modul, das von den Projektpartnern in Norwegen und England entwickelt wird.

Ein schwieriger Punkt bei der Untersuchung: Ein gutes Gesundheitssystem trägt dazu bei, dass mehr Menschen ein höheres Alter erreichen, bedeutet aber auch eine höhere Krankheitsrate und damit die Behandlung von mehr Kranken als womöglich in einem Land mit deutlich schlechterer Versorgung.

Auch Wertvorstellungen, die die Erwartungen an ein Gesundheitssystem bestimmen, sind in den Ländern unterschiedlich. Wendt: „Das Gleichheitsziel ist in Ländern wie England oder Dänemark stärker verankert als bei uns. In Deutschland ist demgegenüber das Ziel der sozio-ökonomischen Sicherheit und damit verbunden auch einer hohen Qualität der Gesundheitsversorgung wichtiger als in anderen Ländern.“ Die Ergebnisse des Forschungsprojekts können eine wichtige Basis für gesundheitspolitische Entscheidungen der Zukunft bieten.

 

Quelle: http://www.presse.uni-siegen.de

 

Tags: gesundheitliche UngleichheitNORFACEProf. Dr. Claus WendtProf. Wendtstirbt früherwer arm ist
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Menschen in Medizinberufen, die sich um Kranke oder Pflegebedürftige kümmern, werden immer gebraucht werden. © Prostock-studio / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Medizinberufe im Check: Überall Fachkräftemangel?

3. August 2022
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft sind gut für Körper und Psyche. © Jacob Lund / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Spaziergang an der frischen Luft für die Gesundheit

2. August 2022
Walter Reed Hospital in Washington DC während der Spanischen Grippe im Winter 1918 / 1919. © Everett Historical / shutterstock.com
Infektiologie

Seuchen, Infektionen und Mikroben als ständiger Begleiter der Menschen

30. Juli 2022
Dr. Karl Landsteiner war österreichisch-US-amerikanischer Pathologe, Bakteriologe und Serologe. 1901 entdeckte er das AB0-System der Blutgruppen. © Henry Lytton Cobbold / Karl Landsteiner Bronzebüste in der Polio Hall of Fame im Roosevelt Warm Springs Institute for Rehabilitation in Warm Springs, Georgia, USA.
Historie

Entdeckung der Blutgruppen durch Nobelpreis-Träger Karl Landsteiner

24. Juli 2022
Natürliche Antibiotika und andere pflanzliche Mittel gegen Bakterien und Pilze im Blickpunkt der Forschung. © Quality Stock Arts / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Pflanzliche Mittel und natürliche Antibiotika gegen Bakterien und Pilze

21. Juli 2022
Auf Sonnenschutz bei der Arbeit achten. © R. Gryc / AUVA
Arbeitsmedizin

Für Haut und Augen: Sonnenschutz bei der Arbeit im Freien ist wichtig

21. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In