Samstag, September 30, 2023

Wilhelm Wundt – Leipziger Begründer der modernen Psychologie

Endlich ein Denkmal für den Leipziger Begründer der modernen Psychologie, Wilhelm Wundt. “ Es war ein wissenschaftlicher Urknall“.

Am 19. September, 18 Uhr, enthüllten OB Burkhard Jung und Dekan Erich Schröger das erste Leipziger Denkmal für den Begründer der modernen Psychologie, Wilhelm Wundt. „Es war ein wissenschaftlicher Urknall, der sich damals in Leipzig ereignete“, sagte Prof. Dr. Immo Fritsche, Präsident des 50. Jubiläumskongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

1879 gründete Wilhelm Wundt an der Leipziger Universität ein Institut, das die Welt der Wissenschaft und auch das Bild vom Menschen veränderte. Hier entstand die Psychologie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin.

Prof. Dr. Immo Fritsche
Prof. Dr. Immo Fritsche

„Viele wissen das nicht, aber tatsächlich gilt Leipzig – und nicht etwa Freuds Wien – weltweit als Gründungsort unserer Wissenschaft“, sagt Fritsche. Wundt und seine enthusiastischen Schüler aus aller Welt wollten nicht über den Charakter der Seele spekulieren, sondern das Geistige mit naturwissenschaftlicher Methode messbar machen. Gleichzeitig war ihnen klar, dass menschliches Denken und Handeln nicht nur auf der Ebene von „Nervenbahnen“ erklärt werden kann, sondern dass – gerade komplexere geistige Vorgänge – immer auch Produkte der sozialen Welt sind, also der Kultur, in der wir uns bewegen. Damit begründeten sie hier die moderne Psychologie als Schnittstellenwissenschaft zwischen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

 

Denkmal für Wilhelm Wundt und seinem Institut in Leipzig

Nach mehr als einem Jahrhundert wurde in Leipzig endlich ein Denkmal für Wilhelm Wundts gesetzt. Die Gedenktafel des Leipziger Bildhauers Markus Gläser zeigt das Konterfei von Wilhelm Wundt, das plastisch aus der Gedenktafel heraustritt, und einen Hinweis auf die weltweit erste Institutsgründung im Jahr 1879. Die Gedenktafel wird im Westdurchgang zum Universitätscampus angebracht werden, an dem historischen Ort des Instituts für Psychologie, dessen Vorgängerbau durch die modernen Campusgebäude ersetzt wurde.

Der Rahmen der öffentlichen Enthüllung konnte festlicher kaum sein. Sie fand während des 50. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie statt. Die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschsprachigen Psychologie hatte ihren Jubiläumskongress gezielt an die Universität Leipzig vergeben. „Die Psychologie kehrt damit an ihren Geburtsort zurück“, sagte Professor Fritsche.

Die Ausstellung „Psychologie in Leipzig – Geburt einer Wissenschaft“ im Neuen Augusteum der Universität für hat drei Monate ihre Tore geöffnet, wobei die spektakuläre Entwicklung des Fachs nachgezeichnet wird. Besucherinnen und Besucher werden noch bis zum 16. Dezember in Wundts nachgestelltem Labor über die Anfänge, aber auch – anhand historischer Versuchsaufbauten und ihrer modernen Entsprechungen – die aktuelle Forschung in der Psychologie informieren können. Besonders anschaulich ist dabei die Möglichkeit, in mehreren Demonstrationsexperimenten selbst zur Versuchsperson zu werden.

Related Articles

Aktuell

Wie Makronährstoffe Entscheidungen beeinflussen

Die Zusammenstellung der Makronährstoffe Kohlenhydrate und Proteine zum Frühstück beeinflusst das soziale Entscheidungsverhalten. Unter dem Strich können Makronährstoffe durch ihre Zusammenstellung bei einer Mahlzeit einen Einfluss darauf haben, wie...
- Advertisement -

Latest Articles

Behandlung mittels Psychotherapie bei jungen Menschen mit Depression

Psychotherapie wie die kognitive Verhaltenstherapie sollte die erste Behandlung bei jungen Menschen mit Depression sein. Und erst später Medikamente. Laut einer rezenten australischen Studie sollte...

Schweres Asthma – Eigenschaften und Symptome

Das Definieren wichtiger Eigenschaften und Symptome der Erkrankung kann dabei helfen, effizienter schweres Asthma bronchiale zu behandeln. Die Erkenntnisse großer Studien haben in jüngster Zeit...

Hoher Salzkonsum: Auswirkungen erhöhen Risiko für Herzschwäche

Ein hoher Salzkonsum erhöht auch das Risiko für Herzschwäche deutlich, negative Auswirkungen auf Blutdruck und KHK waren bereits bekannt. Unter dem Strich gehören nicht nur...