Freitag, April 19, 2024

Einklemmgefahr Tür: Tipps um Quetschungen von Fingern zu vermeiden

Das Schließen von Türen ist vor allem für Kinderfinger eine häufige Gefahrensituation, mit einigen Tipps und Vorrichtungen lassen sich Quetschungen besser vermeiden.

Im Grunde genommen sind Türen vor allem für Kinderfinger eine häufige Gefahrenquelle. Und wenn eine Kinderhand durch eine Auto- oder Haustür eingeklemmt wird, kann das zu schmerzhaften und schweren Verletzungen führen. Deshalb sollten Erwachsene diese Gefahrensituationen für Kinder stets im Blick haben, um derartige ernsthafte Quetschungen zu vermeiden.

„Wir sehen im Klinikalltag immer wieder gequetschte Kinderhände, die oft einen langwierigen Heilungsverlauf haben. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht bereits aus“, sagt Prof. Dr. Michael J. Raschke, stellvertretender DGOU-Präsident und Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Münster. Die DGOU gibt Tipps zum Schutz von Kinderhänden und zum Vermeiden von Quetschungen. Dazu zählt auch ein Klemmschutz für die Tür.

 

Quetschungen an Hand und Fingern sind bei Kindern keine Seltenheit.

Denn schnell ist es passiert: Die Familie fährt zum Baden an den See, die Kinder sind ungeduldig und beim Aussteigen entsteht eine unübersichtliche Situation. Alle steigen aus, jeder greift seine Sachen und eine Autotür wird zugeschlagen, während sich ein Kind am Auto festhält. Durch den harten Aufprall werden die Finger gequetscht, was für das Kind sehr schmerzhaft ist und auch ernsthafte Folgen haben kann. Bei gequetschten Fingerenden kann die Fingerkuppe stark anschwellen und heftig zu pochen anfangen, denn unter den Nagel geratendes Blut kann nicht ausweichen. Manche Eltern stechen ein Loch in den Nagel, um Linderung zu schaffen, das sollte jedoch besser von ärztlicher Hand durchgeführt werden. Denn eine so genannte Nagelbett-Trepanation muss unter sterilen Bedingungen stattfinden.

„Da gequetschte Finger schnell anschwellen, empfiehlt es sich, die betroffenen Finger sofort erst einmal zu kühlen. Beispielsweise durch darüber laufendes kaltes Wasser oder mittels kalter Umschläge. Denn Finger sind besonders empfindlich, da sie wichtige Tastfunktionen und eine besonders gute Durchblutung mit einem feinen Gefäß-Nerven-Netz haben. Eine anhaltende Schwellung, pochende Schmerzen oder ein Blutstau unter dem Fingernagel sind Warnhinweise, gegebenenfalls auch für schwerere Verletzungen und Knochenbrüche. Dann sollte das Kind in einer unfallchirurgischen Notaufnahme vorgestellt werden, damit hier Verletzungen am Knochen oder an den Gelenken ausgeschlossen bzw. behandelt werden können“, sagt Dr. Christopher Spering, Leiter der DGOU-Sektion Prävention und Oberarzt an der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).


Tipps zum Vermeiden von Quetschungen an der Kinderhand:

  • Aufklärung: Kinder sollten über die Gefahrensituation Tür aufgeklärt werden.

  • Kontrollblick: Vor dem Schließen einer Autotür sollte immer ein Kontrollblick erfolgen. Erst wenn sicher ist, dass sich kein Kind am Rahmen festhält, sollte man die Autotür schließen.

  • Klemmschutz: Bei kleinen Kindern sollten Eltern Sicherheitsvorrichtungen oder einen Klemmschutz für die Vorder- beziehungsweise Scharnierseite an den Türen zu Hause anbringen. Auch kleine Vorrichtungen aus Schaumstoff oder einem Tuch über der Tür angebracht helfen, um ein Zuschlagen zu verhindern und damit Quetschungen zu vermeiden. Ein um beide Türklinken gebundenes Handtuch erfüllt diesen Zweck ebenso.

  • Im Blick haben: Kleine Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt an Türen spielen, damit die Finger nicht in die Scharniere geraten. In der Nähe von Brandschutztüren sollten Kinder nie allein gelassen werden.

 


Typische Gefahrensituationen gibt es auch zu Hause in der Wohnung

Kleine Kinder können jedenfalls noch nicht an die Türklinke heranreichen. Deswegen halten sie eine Tür an der Seite. Beim Zudrücken kann dadurch allerdings schnell ein Finger feststecken. Manchmal schieben sie ihre Finger auch in den Türspalt mit den Scharnieren, um die Tür zuzudrücken. Und damit quetschen sie dann ihre Finger ein. Weiter bergen auch Brandschutztüren Risiken einer Verletzung. Denn durch ihr Gewicht fallen sie auch allein zu. Wenn Kindern dann die Kraft fehlt, um die Tür zu halten, können schnell die Finger eingeklemmt werden.

„Autotüren, Scharniere und Brandschutztüren verursachen am häufigsten Quetschungen an Fingern oder der Hand von Kindern“, sagt Prof. Dr. Dr. Peter Schmittenbecher, Leiter der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und Klinikdirektor am Städtischen Klinikum Karlsruhe.

 

Beste Behandlung ist das Vermeiden von Quetschungen

Ein gequetschter Finger oder eine eingeklemmte Hand sind für Kinder schmerzhaft. Allerdings solche Verletzungen nach wenigen Tagen meist von allein wieder aus. Sofern dabei keine schwerwiegenderen Verletzungen entstanden sind.

Nicht selten können Quetschungen an der Hand jedoch so schwerwiegend sein, dass der Arzt eine Bildgebung wie beispielsweise ein Röntgen braucht. In ernsthaften Fällen muss man gegebenenfalls sogar eine Operation erwägen. Amputationen sind die Ausnahme, kommen aber dennoch vor. Häufig sind Nachkontrollen, gelegentlich bei den schweren Verletzungen auch Physiotherapie erforderlich.

„Schwerwiegende Verletzungen können lebenslang Probleme bereiten. In Einzelfällen kann der Finger nicht ganz gerettet werden und es muss ein Teil, meist das Endglied amputiert werden“, so Schmittenbecher. Eine rasche fachgerechte ärztliche Behandlung trägt somit wesentlich dazu bei, dass ein verletztes Kind seine Hand später wieder voll nutzen kann. Denn schließlich benötigt man die Hand für so viele Dinge im Leben und schon kleinste Veränderungen an der Hand können eine große Einschränkung bedeuten. Aber besser als die beste Behandlung ist das Vermeiden von Unfallsituationen und Quetschungen.


Quelle:

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie: www.dgou.de

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...