Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Lungenkrankheiten

Alternative Therapie mit Höhenluft gegen Asthma bronchiale

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
25. Juli 2022
in MEDIZIN
Asthma bronchiale

Asthma bronchiale

Eine Therapie mit Höhenluft könnte gegen Asthma bronchiale helfen. Denn niedrige Sauerstoffwerte können Symptome der Atemwegserkrankung lindern.

Im Grunde genommen können harmlose Umweltstoffe für Menschen mit Asthma zum Verhängnis werden. Solche schädlichen Einflüsse können beispielsweise Tierhaare, Hausstaub sowie Pollen sein. Denn schädliche Stoffe können dabei regelmäßig über die Luft in unsere Atemwege gelangen. Das Immunsystem von Patienten mit Asthma nimmt dann diese Allergene als gefährlich wahr und ein Asthmaanfall ist die Folge. Etwa eine von 14 Personen ist in unseren Breiten von Asthma betroffen, darunter auch viele Kinder. Oft wird diese chronische Entzündungskrankheit mit inhalativen Corticosteroiden erfolgreich behandelt, zum Teil aber auch mit Nebenwirkungen. Deshalb suchen Forschende permanent alternative Möglichkeiten zur Behandlung. Eine dieser Optionen ist die sogenannte „Höhenkur“. Interessant sind hierzu die zugrundeliegenden Mechanismen dieser vielversprechenden Therapie mit Höhenluft gegen Asthma bronchiale.

 

Therapie mit Höhenluft, Höhenklima, als Alternative zu pharmakologischen Behandlungen bei Asthma

Unter dem Strich ist Asthma eine komplexe chronische Entzündungskrankheit. Wobei zahlreiche Menschen in unseren Breiten betroffen sind. Typische Symptome von Asthma bronchiale sind Kurzatmigkeit, ein Engegefühl in der Brust, Husten sowie Atemnot. Infolgedessen kann auch eine allergische Reaktion der Atemwege entstehen.

Die Entwicklung und der Schweregrad von allergischem Asthma stehen übrigens in engem Zusammenhang mit Allergenen im Innenraum. Und zwar wie Hausstaubmilben oder Sporen von Schimmelpilzen. Als zweite, nicht-allergische Form kann Asthma aber beispielsweise auch durch Anstrengung oder Stress hervorgerufen werden.

Obwohl inhalative Medikamente auf Cortikoide-Basis wie beispielsweise Cortison und andere spezifische entzündungshemmende Behandlungen bei Asthma hoch wirksam sind, kann es zu Nebenwirkungen kommen, welche die Lebensqualität beeinträchtigen können. Zudem bringen diese Behandlungskonzepte nicht bei allen Patienten den gewünschten Erfolg.

Unter dem Strich setzte man die Therapie mit Höhenluft – die sogenannte Höhenklimatherapie (HACT) – gegen Asthma in der Vergangenheit ein, bevor pharmakologische Behandlungen zur Verfügung standen. Weiter verwendet man Therapie mit Höhenluft seither immer noch zur Ergänzung der Asthma-Medikamente.


Frühe Diagnose Asthma bronchiale stellen

Asthma bronchiale bei Kindern
Asthma bronchiale bei Kindern

 

Eine frühestmögliche Diagnose Asthma bronchiale ist wichtig. Allerdings ist die Definition und Diagnose von Asthma auch unter Experten umstritten. Mehr dazu unter https://medmix.at/frueher-diagnose-asthma-bronchiale/


Besserung bei allergischem Asthma bronchiale durch die Therapie mit Höhenluft

Unter dem Strich kann man in der Literatur sich zahlreiche Fallberichte finden, die eine Besserung des allergischen Asthmas durch die Höhenklimatherapie beschreiben. Zudem konnte man beobachten, dass es bei Asthmapatienten aus hoch gelegenen Regionen zu einer Verschlimmerung ihrer Krankheit kommt, wenn sie sich in niedrigeren Höhenlagen aufhalten. Bemerkenswert ist, dass die positive Wirkung der Therapie mit Höhenluft auch noch Monate nach der Rückkehr aus der Höhe nachweisbar ist. Deswegen stellt die Forschung die Therapie mit Höhenluft als erfolgreiche Behandlung gegen Asthma bronchiale immer wieder in den Fokus.

Zur Erklärung dieser positiven Wirkungen konnten die Wissenschaftler zwar mehrere mögliche Faktoren erkennen. Beispielsweise eine geringere Belastung durch Allergene. Weiter eine erhöhte Exposition gegenüber UV-Licht. Zudem psychosomatische Faktoren sowie die Hypoxie (Sauerstoffmangel). Die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen konnte man jedoch lange Zeit nicht ausreichend erforschen.

 

Niedrige Sauerstoffwerte helfen bei der chronischen Atemwegserkrankung

Unlängst ist es Forschenden jedenfalls gelungen, wichtige zelluläre Mechanismen der Therapie mit Höhenluft gegen Asthma bronchiale nachzuweisen. Infolgedessen konnte man auch zur Aufklärung ihrer klinischen Wirksamkeit beizutragen.

Im Grunde genommen scheint die Therapie mit Höhenluft gegen Asthma bronchiale die allergische Entzündung zu unterbrechen. Und zwar indem eine bestimmte immunologische Kettenreaktion ausbleibt. Für eine allergische Immunreaktion müssen sogenannte Antigen-präsentierende Zellen das Allergen erkennen und den T-Zellen präsentieren. Diese T-Zellen stimulieren wiederum B-Zellen, die letztendlich spezifische Antikörper produzieren und freisetzen – die allergische Reaktion beziehungsweise der Asthmaanfall kann stattfinden.

Eine reduzierte Sauerstoffkonzentration hemmt diese Effekte. Die Hypoxie ist somit ein wichtiger Faktor, der die Effekte des Höhenaufenthalts erklärt. Jedenfalls wird dabei die Immun-Kettenreaktion von Beginn an gehemmt. Beginnend bei den Antigen-präsentierenden Zellen, die eine bestimmte Sauerstoffkonzentration benötigen, um voll aktiv zu werden. Außerdem wird Sauerstoff grundsätzlich für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Immunzellen benötigt.

 

Hoch hinaus: Hoch-alpine Bedingungen im Fokus der Therapie mit Höhenluft gegen Asthma bronchiale

Die im Labor simulierten Sauerstoffbedingungen entsprechen einer Höhe von etwa 5000 Metern und stellen eine schwere Hypoxie dar. Patient in HACT-Kliniken erfahren bereits ab 2000 Metern Seehöhe eine Linderung ihrer Symptome.

Jedenfalls konnten die Untersuchungen im Mausmodell als Grundsatzstudie dienen. Die Forscher konnten dabei mehrere grundlegende Hypoxie bedingte molekulare Signalwege identifizieren. Diese könnten bei der Therapie mit Höhenluft gegen Asthma bronchiale eine Rolle spielen.

Weiter sind dazu Arbeiten erforderlich, um die Mindesthöhe und Dauer der Höhenexposition für eine effektive Therapie mit Höhenluft gegen Asthma bronchiale zu bestimmen. Insbesondere könnten weitere Forschungen der Hypoxie-vermittelten Wirkungen auf die Immunzellen und ihr Zusammenspiel vielversprechend sein.

Die neuen Erkenntnisse könnten zur Entwicklung neuer Therapien beitragen. Unter dem Strich können die Menschen immer gesundheitlich von der Höhenluft profitieren. Dementsprechend sollte man regelmäßig die frische Bergluft genießen.


Literatur:

Hochgerner M, Sturm EM, Schnoegl D, Kwapiszewska G, Olschewski H, Marsh LM. Low oxygen levels decrease adaptive immune responses and ameliorate experimental asthma in mice. Allergy. 2022 Mar;77(3):870-882. doi: 10.1111/all.15020. Epub 2021 Aug 1. PMID: 34309864; PMCID: PMC9290649.

Vinnikov D, Khafagy A, Blanc PD, Brimkulov N, Steinmaus C. High-altitude alpine therapy and lung function in asthma: systematic review and meta-analysis. ERJ Open Res. 2016 Jun 6;2(2):00097-2015. doi: 10.1183/23120541.00097-2015. PMID: 27730196; PMCID: PMC5005180.


Quelle:

Medizinische Universität Graz, Otto Loewi Forschungszentrum, Lehrstuhl für Physiologie, Ludwig Boltzmann Institut für Lungengefäßforschung

ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com
Ernährung

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Grundsätzlich gilt bei der Glucocorticoide-Dosierung: „As high as necessary, as low as possible.“ © designer491 / shutterstock.com
Rheumatologie

Cortison: Glucocorticoide in der Therapie von Rheuma

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022
Vor allem bei Infektionen der Atemwege bringt eine Aromatherapie mit hochwertigen ätherischen Ölen sehr gute Wirkung. © DC Studio / shutterstock.com

Wirkung der Aromatherapie mit ätherischen Ölen bei Erkrankungen der Atemwege

27. Juli 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

27. Juli 2022
In einer Studie war die Effektivität von Honig gleichauf mit dem in Hustenmitteln gängigen Wirkstoff Dextromethorphan. © almaje / shutterstock.com

Infektionen, Hustenreiz & Co: Die altbekannte Heilwirkung von Honig nutzen

25. Juli 2022
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel, Erkältungsmitel, wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

25. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In