Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Schlafstörungen als Frühsymptom für Demenz-Erkrankungen

Axel Rhindt by Axel Rhindt
2. Januar 2023
in Neurologie
Es mehren sich die Hinweise, dass Schlafstörungen Demenz vorhersagen könnten. © Pretty Vectors / shutterstock.com

Es mehren sich die Hinweise, dass Schlafstörungen Demenz vorhersagen könnten. © Pretty Vectors / shutterstock.com

Immer mehr Studien zu Schlaf zeigen, dass Schlafstörungen als Frühsymptom die Entwicklung von Demenz-Erkrankungen anzeigen könnten.

Ausreichender und natürlicher Schlaf ist eine Voraussetzung für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit, jetzt mehren sich die Hinweise, dass Schlaf eine wichtige Rolle bei Demenz spielen soll. Deswegen haben Forscher unlängst in einer Studie untersucht, ob Schlafstörungen ein Frühsymptom sein könnten, das auf die Entwicklung einer Demenz hinweist. Im Fokus standen eine lange Schlafdauer von über 9 Stunden, eine mittlere von 6 bis 9 Stunden oder eine kurze Schlafdauer unter 6 Stunden.

im Grunde genommen wollten die Wissenschaftler insbesondere wissen, ob die Schlafdauer eine Demenz beeinflusst und daher ein Frühsymptom für eine bevorstehende Erkrankung ist. Dabei fanden sie heraus, dass eine Verlängerung der Schlafdauer ein Anzeichen für die Entwicklung einer Demenz sein kann, wobei die Änderung der Schlafdauer schon länger als ein Jahrzehnt vor Ausbruch der Gedächtnisstörungen auftreten kann. Weitere Untersuchungen deuten darauf hin, dass nicht nur die Schlafdauer sondern auch Schlafstörungen Demenz-Erkrankungen andeuten.



 

Schlaf, Kognition und Demenz

Jedenfalls ist fast die Hälfte der zu Hause lebenden Senioren über 65 Jahre mit ihrem Schlaf unzufrieden. Wobei fast zwei Drittel der Bewohner von Pflegeheimen an Schlafstörungen leiden. Die Zusammenhänge zwischen Schlaf, Schlafstörungen und Demenz sind allerdings kompliziert. Das Krankheitsbild der Alzheimer-Krankheit (AD) ist beispielsweise nachweislich mit Schlafmerkmalen verbunden.

Im Grunde genommen gehen chronische und tiefgreifende Schlafbeschwerden und Schlafstörungen gehen häufig mit übermäßiger Tagesschläfrigkeit einher. Infolgedessen können Beeinträchtigungen der Kognition, vermindertem Intellekt, schlechtem Gedächtnis, Verwirrung und psychomotorischer Retardierung auftreten. In diesem Sinne können alle diese Symptome von schlechten Schlaf und Schlafstörungen als eine Demenz fehlinterpretiert werden.

Wobei zu den wichtigsten Schlafstörungen, die Patienten mit Demenz betreffen, Schlaflosigkeit, Hypersomnolenz, Fehlausrichtung des zirkadianen Rhythmus sowie schlafbezogene Atmungsstörungen gehören. Weiter gehören motorische Schlafstörungen wie periodische Störungen der Beinbewegung im Schlaf und Restless-Legs-Syndrom dazu sowie Parasomnien. Und zwar meist in Form von Rapid Eye Movement (REM), Schlafverhaltensstörungen (RBD).

 

Fokus Amyloid-Plaques: Schlaf, Schlafstörungen, Demenz

Nachts wird der Flüssigkeitsaustausch im Gehirn verstärkt, um schädliche Stoffwechselprodukte zu entsorgen. Wie Proteinablagerungen, sogenannte Amyloid-Plaques, die eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Demenz spielen. Aber nur im Tiefschlaf arbeitet dieses Reinigungssystem auf Hochtouren. Hingegen funktioniert bei gestörtem Schlaf der Amyloid-Abbau nicht.



 

Könnten also als Frühsymptom Schlafstörungen Demenz-Erkrankungen anzeigen? Bedeuten Schlafstörungen ein erhöhtes Erkrankungsrisiko?

Im Grunde genommen zeigen Patienten mit Demenz schon in leichten und mittleren Krankheitsstadien spezifische Veränderungen des Schlafes. Diese treten bereits sehr früh im Krankheitsverlauf auf, noch bevor eine Demenz erkennbar ist, und gehen mit der Ablagerung von Amyloid im Gehirn schon vor dem Krankheitsausbruch ein. Diese können ein Biomarker für eine sich später entwickelnde Demenz sein.

In Tierversuchen konnten Forscher zeigen, dass die Konzentration an Amyloid im Gehirn mit dem Tag-Nacht-Rhythmus schwankt. Bei Schlafentzug oder längerem Schlafmangel zeigten sich verstärkte Amyloid-Ablagerungen, die bei natürlichem, erholsamem Schlaf wieder abgebaut werden. Auch Unterbrechungen des Schlafes gingen mit einem 1,5-fach erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Demenz einher.

Diese Ergebnisse weisen eindeutig auf die wichtige Bedeutung des Schlafs für die Entstehung und fortschreitende Entwicklung einer Demenz hin. Auch angesichts der gesellschaftlichen Bedeutung einer Demenz muss man deswegen die Medizin im Zusammenhang mit Schlaf dringend in die Versorgung von Patienten mit Demenz einbinden.




Literatur:

Kaldun JC, Lone SR, Humbert Camps AM, Fritsch C, Widmer YF, Stein JV, Tomchik SM, Sprecher SG. Dopamine, sleep, and neuronal excitability modulate amyloid-β-mediated forgetting in Drosophila. PLoS Biol. 2021 Oct 6;19(10):e3001412. doi: 10.1371/journal.pbio.3001412. Epub ahead of print. PMID: 34613972.

Fu Y, Wang ZT, Qu Y, Wang XT, Ma YH, Bi YL, Dong Q, Tan L, Yu JT. Sleep Characteristics and Cognitive Function in Older Adults Without Dementia: The CABLE Study. J Alzheimers Dis. 2021 Sep 30. doi: 10.3233/JAD-215017. Epub ahead of print. PMID: 34602483.

Jiménez-Jiménez FJ, Alonso-Navarro H, García-Martín E, Agúndez JAG. Neurochemical Features of Rem Sleep Behaviour Disorder. J Pers Med. 2021 Aug 31;11(9):880. doi: 10.3390/jpm11090880. PMID: 34575657; PMCID: PMC8468296.

Winer JR, Deters KD, Kennedy G, Jin M, Goldstein-Piekarski A, Poston KL, Mormino EC. Association of Short and Long Sleep Duration With Amyloid-β Burden and Cognition in Aging. JAMA Neurol. 2021 Aug 30:e212876. doi: 10.1001/jamaneurol.2021.2876. Epub ahead of print. PMID: 34459862; PMCID: PMC8406215.

Shi L, Chen SJ, Ma MY, Bao YP, Han Y, Wang YM, Shi J, Vitiello MV, Lu L. Sleep disturbances increase the risk of dementia: A systematic review and meta-analysis. Sleep Med Rev. 2018 Aug;40:4-16. doi: 10.1016/j.smrv.2017.06.010. Epub 2017 Jul 6. PMID: 28890168.

Porter VR, Buxton WG, Avidan AY. Sleep, Cognition and Dementia. Curr Psychiatry Rep. 2015 Dec;17(12):97. doi: 10.1007/s11920-015-0631-8. PMID: 26478197.


Quelle: www.dgsm.de

Tags: AmyloidDemenzDemenzpatientenPraxisSchlafstörungen
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com
Neurologie

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023
Neurostimulation bei Epilepsie bringt neue Hoffnung. © Sangoiri_shutterstock
Neurologie

Neurostimulation bei Epilepsie bietet neue Hoffnung

20. Januar 2023
Eines der Hauptprobleme in der Behandlung von Epilepsien ist das Phänomen der Therapieresistenz.
Neurologie

Therapieresistenz bei Epilepsien durch Multiresistenz­proteine

13. Januar 2023
Tiefe Hirnstimulation © Hellerhof / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Neurologie

Therapie bei Bewegungsstörungen: Tiefe Hirnstimulation bei Dystonie

2. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Lifestyle, Lebensstil

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Gesunde Lebensart

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen