Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Schlafrhythmus kann Beschwerden einer Verstopfung verstärken

Rainer Muller by Rainer Muller
30. Dezember 2022
in Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber, Gehirn und Psyche
Die Verbesserung der Schlafqualität fördert den Schlafrhythmus, Gesundheit und Lebensqualität. © Dmitriy Bezborodkin / shutterstock.com

Die Verbesserung der Schlafqualität fördert den Schlafrhythmus, Gesundheit und Lebensqualität. © Dmitriy Bezborodkin / shutterstock.com

Ein schlechter Schlafrhythmus beeinträchtigt das Verdauungssystem. Außerdem kann es vor allem auch die Beschwerden einer Verstopfung zusätzlich verstärken.

Viele Vorgänge unsere Organismus wie Herzschlag, Atmung sowie Abläufe im Verdauungssystem folgen dem sogenannten circadianen Rhythmus. Dieser natürliche Rhythmus wird von der inneren Uhr gesteuert. Und zwar beeinflusst das vor allem der Wechsel von Tag und Nacht sowie Helligkeit und Dunkelheit. Ein gestörter circadianer Rhythmus kann vor allem auch das Verdauungssystem sehr negativ beeinträchtigen. Eine rezente Studie konnte schließlich zeigen, das ein schlechter Schlafrhythmus Beschwerden im Verdauungssystem verstärkt.



 

Gestörtes Verdauungssystem und gestörte Lebensqualität

Der menschliche Körper und seine jeweiligen Organe produzieren unter dem Einfluss der inneren Uhr permanent Hormone und Enzyme. Während das Hormon Leptin Sättigung vermittelt, steigert Ghrelin als Gegenspieler das Verlangen nach Nahrung.

Wenn der Schlafrhythmus gestört ist, dann schlafen wir zu wenig oder wie unter Schichtarbeit sehr unregelmäßig. Das steigert wiederum die Konzentration des Appetitanregers Ghrelin erheblich und setzt gleichzeitig die Leptin-Ausschüttung herab.

Gleichzeitig beeinträchtigt der gestörte Schlafrhythmus auch die Produktion des Schlafhormons Melatonin. Das wirkt sich negativ auf die innere Uhr und dadurch auch auf das Verdauungssystem aus. Deswegen leiden beispielsweise Schichtarbeiter sehr oft an Beschwerden des Verdauungssystem.

 

Gestörter Schlafrhythmus und Verstopfung

Patienten mit Verstopfung (Obstipation) haben häufig auch Probleme mit dem Schlafrhythmus. Dabei führt dass dann oft zu einer noch ausgeprägteren Verstopfung. Und zwar mit dem damit verbundenen harten, schmerzhaften Stuhlgang sowie zusätzlich einem aufgeblähten Gefühl.

Dass eine unbehandelte Verstopfung mit einer krankhaften Veränderung ds Darmmikrobioms sowie höherem kardiovaskulären Risiko zusammenhängt, ist übrigens schon länger bekannt.

Wenn die Ursachen der Verstopfung bekannt sind, so sollte man sie angepasst behandeln. Wenn das nicht geht, ist die Behandlung mit Laxantien wie Bisacodyl, Natriumpicosulfat und Macrogol angezeigt. Die Anwendung sollte für den Schweregrad der Obstipation passend sein.

Dabei sollte man Laxantien so dosieren, dass der Stuhl mit physio­logischer, das heisst weicher, nicht flüssiger Konsistenz ausgeschieden wird. Denn dann besteht kein Risiko von unphysiologischen Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten sowie für eine Schädigung des Darmes. Und zwar vermutlich auch nicht bei chronischer Behandlung. Im Grunde genommen kann jedenfalls auch die Akupressur einen trägen Darm in Schwung bringen.



 

Tipps für einen gesunden Schlafrhythmus

Unter dem Strich gibt es verschiedene Maßnahmen, um den circadianen Rhythmus sowie die innere Uhren wieder in den Takt zu bringen. Jedenfalls kann ein guter Schlafrhythmus die Koordinierung circadianer Rhythmen unterstützen. Dabei helfen viel Licht am Tag sowie vollständige Dunkelheit in der Nacht. Damit wird schließlich auch das Verdauungssystem positiv beeinflusst. Sinnvoll ist es zusätzlich, die aktiven Zeiten der Verdauungsorgane und den natürlichen Rhythmus der am Stoffwechsel beteiligten Hormone zu nutzen.

Im Grunde genommen unterstützt ein leichtes Essen am Abend die Verdauung bei der nächtlichen Regeneration. Außerdem unterstützt eine möglichst absolute Dunkelheit im Schlafzimmer einen guten Schlafrhythmus. Das fördert wiederum die Produktion des Schlafhormons Melatonin.




Literatur:

Jiang Y et al. Influence of sleep disorders on somatic symptoms, mental health and quality of life in patients with chronic constipation. Medicine 2017; 96: e6093

Andresen V et al. S2k-Leitlinie Chronische Obstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie; Gemeinsame Leitlinie der DGNM und DGVS. 2013; AWMF-Registriernummer: 021/019

Patientenratgeber der deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Schlafprobleme bei Schichtarbeit. 2011


Quelle: Schwerpunkt Verstopfung – Press News-Magazin

Tags: circadianen RhythmusGhrelininneren UhrLeptinMelatoninPraxisVerdauungssystem
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Wirkung von Rosenöl gegen Stress und Depressionen nutzen die Menschen weltweit. © Halil ibrahim mescioglu / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

14. Januar 2023
Ultraschallbild bei Morbus Crohn mit Wandverdickung und verstärkter Durchblutung einer Dünndarmschlinge. © CC-by-sa 2.0 / J. Guntau / Wikemedia
Gastroenterologie und Hepatologie

Immunsuppressive Therapie bei Morbus Crohn je nach Krankheitsverlauf

4. Januar 2023
Die Leberschutzwirkung der Mariendistel wurde in den letzten 50 Jahren in zahlreichen Studien eindrucksvoll nachgewiesen. © Martin Fowler / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Die Heilpflanze Mariendistel ist wirksam gegen verschiedene Beschwerden der Leber

25. Dezember 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel (Malve), Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

21. Dezember 2022
Die Verbesserung der Schlafqualität fördert den Schlafrhythmus, Gesundheit und Lebensqualität. © Dmitriy Bezborodkin / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Verbesserung der Schlafqualität und der Schlafquantität

19. Dezember 2022
Bergwandern © Jens Ottoson / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Wie gesund ist Wandern und Bergsport für unseren Körper

19. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Magen, Darm, Verdauung

Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir sowie Ribavirin soll bei Leberzirrhose und Hepatitis C wirksam sein. © Lightspring / shutterstock.com

Hepatitis C bei fortgeschrittener Leberzirrhose heilbar

8. Januar 2023
Ultraschallbild bei Morbus Crohn mit Wandverdickung und verstärkter Durchblutung einer Dünndarmschlinge. © CC-by-sa 2.0 / J. Guntau / Wikemedia

Immunsuppressive Therapie bei Morbus Crohn je nach Krankheitsverlauf

4. Januar 2023
Da noch einige Fragen nicht eindeutig geklärt sind, sollte die Stuhltransplantation nicht außerhalb von Studien durchgeführt werden, meinen Experten. © T. L. Furrer / shutterstock.com

Stuhltransplantation bei CED mit Darmbakterien aus dem Stuhl

30. Dezember 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Ein Genuss ist die Spüllösung nie, deswegen ist es wichtig, neue Darmpräparate für die Koloskopie zu entwickeln, die noch verträglicher und schmackhafter sind. © Alliance Images / shutterstock.com

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

20. September 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel (Malve), Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

21. Dezember 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen