Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Wirkstoffe und Arzneimittel

Positive CHMP-Empfehlung für Ixazomib

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
23. September 2016
in Wirkstoffe und Arzneimittel
Ixazomib bei Multiplem Myelom. © KGH / CC BY-SA 3.0 / Wikimedia Commons

Ixazomib bei Multiplem Myelom. © KGH / CC BY-SA 3.0 / Wikimedia Commons

Nun liegt die positive CHMP-Empfehlung für Ixazomib beim rezidivierten und/oder refraktären Multiplen Myelom nach zumindest einer Vortherapie vor.

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur hat ein positives Votum für die Zulassung von Ixazomib (NINLAROTM) gegeben. Der orale Proteasom-Inhibitor sollte nun bald auch in Europa für die Behandlung des rezidivierten oder refraktären (r/r) Multiplen Myeloms nach zumindest einer Vortherapie eingesetzt werden können.

Basierend auf Daten der TOURMALINE-MM1-Studie war Ixazomib bereits im November 2015 von der US- amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason zur Behandlung von Patienten mit Multiplem Myelom, die zumindest eine Vortherapie erhalten hatten, zugelassen worden.

 

Das Multiple Myelom

Das Multiple Myelom (MM) ist eine unheilbare Krebserkrankung, die von Plasmazellen im Knochenmark ausgeht. Im Verlauf entwickeln sich Vorläuferzellen nicht zu regulär Antikörper-produzierenden Plasmazellen, sondern zu bösartigen Krebszellen – den Myelomzellen. Durch diese werden blutbildende Zellen verdrängt, was zu Blutarmut führen kann. In der Regel produzieren die Myelomzellen unkontrolliert funktionslose Antikörper. Diese sogenannten Paraproteine zirkulieren im Blut und können die Viskosität des Bluts erhöhen.

Darüber hinaus können weitere Organschäden auftreten, die Immunsystem, Nieren und Knochen betreffen. Mögliche Folgen sind Infekte, Nierenfunktionsstörungen sowie Spontanfrakturen, Knochenläsionen und damit verbundene Schmerzen. Jedes Jahr kommt es weltweit zu etwa 114.000 Neuerkrankungen,1 Das MM ist bis heute unheilbar, zählt zu den seltenen Krebsarten und ist dennoch die zweithäufigste Krebserkrankung der blutbildenden Organe. Trotz der großen Fortschritte, die im Kampf gegen hämatologische Krebserkrankungen bereits erreicht wurden, besteht immer noch hoher medizinischer Bedarf.

 

Oraler Proteasom-Hemmer Ixazomib

Bei einer Zulassung von Ixazomib steht Patienten mit einem r/r Multiplen Myelom und mindestens einer Vortherapie zum ersten Mal ein oraler Proteasom-Hemmer zur Verfügung. „Das ist neu, denn bisherige Proteasom-Hemmer müssen als Injektion oder Infusion gegeben werden. Ixazomib hingegen wurde als Kapsel entwickelt, die auch zu Hause eingenommen werden kann“, so Kosik.

Die zulassungsrelevante Studie TOUMALINE-MM1 hatte für den Wirkstoff eine überzeugende Wirksamkeit und ein kontrollierbares Sicherheitsprofil beim r/r Multiplen Myelom bestätigt.1 Vom CHMP in seiner ersten Einschätzung im Mai zunächst artikulierte Bedenken konnten im Überprüfungsverfahren erfolgreich ausgeräumt werden, so dass nun zeitnah mit einer Zulassung gerechnet werden kann.

Ixazomib in der TOURMALINE-MM1-Studie beim r/r Multiplen Myelom

Das positive Votum für Ixazomib beim rezidivierten und/oder refraktären (r/r) Multiplen Myelom und zumindest einer Vortherapie basiert auf der internationalen, randomisierten, doppelblinden Phase-3-Studie TOURMALINE-MM1. Die Ergebnisse hatte das New England Journal of Medicine vor kurzem veröffentlicht.1 722 Erwachsene mit r/r Multiplem Myelom erhielten einmal wöchentlich entweder Ixazomib in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason (LenDex) oder Placebo in Kombination mit LenDex.

Die additive Gabe von Ixazomib zu einem LenDex-Regime führte bei den Patienten zu einer signifikanten Verlängerung des progressionsfreien Überlebens, bei nur wenigen zusätzlichen Nebenwirkungen. In die TOURMALINE-MM1-Studie waren sowohl ältere Patienten als auch Patienten mit moderater Nierenfunktionsstörung, Leichtketten-Erkrankung und zytogenetischen Hochrisiko-Konstellationen eingeschlossen.1

Insgesamt umfasst das TOURMALINE-Studienprogramm fünf Studien – vier fokussieren auf Patientenpopulationen des Multiplen Myeloms und eine auf Patienten mit systemischer Leichtketten- Amyloidose. In die TOURMALINE-Studie MM2 wurden Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom eingeschlossen, die für eine Hochdosis-Chemotherapie plus Stammzelltransplantation (HDT-SCT) nicht geeignet sind.

Die TOURMALINE-Studien MM3 und MM4 untersuchen den oralen Proteasom-Hemmer als Erhaltungstherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom nach einer ASZT bzw. bei Patienten, die für eine ASZT nicht geeignet sind. Insgesamt sollen über 3.000 Patienten in das Programm eingeschlossen werden.

Quellen:
Moreau P et al., Oral Ixazomib, Lenalidomide, and Dexamethasone for Multiple Myeloma, N Engl J Med 2016;374:1621-34. DOI: 10.1056/NEJMoa1516282.

2012, World Cancer Research Fund International http://www.wcrf.org/int/cancer-facts-figures/worldwide-data (Letzter Zugriff: 3. Mai 2016)

Tags: IxazomibKrebserkrankungMultiple Myelomoraler Proteasom-HemmerProteasom-HemmerTOURMALINE
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com
Schmerztherapien

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Schmerzmedizin

Sicherheit von Paracetamol: wie sicher dieser Klassiker der Schmerzmittel ist

9. Januar 2023
Apremilast interferiert mit allen wichtigen Zytokinen.
Rheumatologie

Apremilast zeigt gegen Psoriasis Arthritis gute Wirkung

8. Januar 2023
Dialyse-Patienten haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, manche von ihnen profitieren von einer Therapie mit Statinen, andere nicht. © UMM Universitätsmedizin Mannheim
Nephrologie

Manche Dialyse-Patienten profitieren von Statinen zur Cholesterin-Senkung

4. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen