Mittwoch, April 24, 2024

Neue Therapiestandards für das Mantelzell-Lymphom

Mithilfe europaweiter Studien konnten bei Mantelzell-Lymphom jüngst neue Standards in der Erstlinientherapie und in der Rezidivtherapie etabliert werden.

Geplant und durchgeführt wurden die Studien vom Europäischen Mantelzell-Lymphom Netzwerk (EMCLN) unter der Federführung von Prof. Martin Dreyling, der in der Medizinischen Klinik III des Klinikums der Universität München die Forschungsgruppe mit dem Schwerpunkt Lymphome leitet.

In Deutschland erhalten jährlich etwa 20.000 Menschen die Diagnose „Malignes Lymphom“: Sie leiden an einer Krebserkrankung des lymphatischen Systems, das als Teil des Immunsystems normalerweise der Abwehr von Krankheitserregern dient. Maligne Lymphome sind eine Gruppe von Erkrankungen, die rund 40 Unterarten umfasst. Dazu gehört auch das Mantelzell-Lymphom (MCL), das zu den hochmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen gezählt wird: Bösartig veränderte Mantelzell-Lymphomzellen häufen sich in den Lymphknoten und anderen lymphatischen Organen bzw. Geweben wie dem Knochenmark an und verdrängen gesunde Zellen; bei bis zu sechs von zehn Patienten dringen Zellen des Mantelzell-Lymphoms auch in den Magen-Darm-Trakt ein. Die Krankheit ist meist durch einen aggressiven Verlauf gekennzeichnet: Bei rund 80 Prozent der Patienten schreitet die Erkrankung so rasch voran, dass sie innerhalb von 3 bis 5 Jahren zum Tod führt.

 

Europäisches Mantelzell-Lymphom Netzwerk

Methode der Wahl ist die Hochdosistherapie mit Stammzelltransplantation, allerdings kommt sie wegen der großen körperlichen Belastung für viele Patienten nicht in Frage. Grundlage der meisten alternativen Therapieansätze sind chemotherapeutische Wirkstoffe, die in unterschiedlicher Kombination und Dosierung eingesetzt werden. Die Medizinische Klinik III des LMU-Klinikums mit ihren Schwerpunkten Hämatologie und Onkologie gehört zu den Initiatoren eines europaweiten Netzwerks, das mithilfe von groß angelegten Studien verifiziert, welches Therapiekonzept im Einzelfall das bestmögliche Behandlungsergebnis verspricht bzw. welche neuen Therapiestandards noch bessere Voraussetzungen für eine risiko-, alters- und Stadien angepasste Behandlungsstrategie bieten. „Mithilfe der klinischen Therapiestudien hat sich die Behandlung eines Mantelzell-Lymphoms in den letzten Jahren stetig verbessert. In vielen Fällen gelingt es heute, das Voranschreiten der Erkrankung über einen längeren Zeitraum zurück­zudrängen“, sagt Prof. Dreyling. Als Koordinator des Europäischen Mantelzell-Lymphom Netzwerks, für das sich Ärzte und Wissenschaftler in insgesamt 15 europäische Studiengruppen zusammengeschlossen haben, ist Prof. Dreyling an der Planung und Durchführung der Studien federführend beteiligt.

 

Bessere Prognose durch neue Therapieansätze

Gerade hat das Europäische MCL Netzwerk im Fachblatt Lancet das Ergebnis seiner jüngsten Phase-III-Studie veröffentlicht, wonach Patienten mit neu diagnostiziertem Mantelzell-Lymphom, die jünger als 65 Jahre alt sind, eine bessere Prognose haben, wenn sie vor der autologen Stammzell-Transplantation zunächst mit hochdosiertem Cytarabin zur Immunchemotherapie behandelt werden. Dabei war die Zeit bis zum Therapieversagen bei Zugabe von Cytarabin mit 9,1 Jahren im Median signifikant länger als in der Kontrollgruppe mit 3,9 Jahren. Insgesamt lag das Ansprechen in der Studie mit 497 Patienten bei 94 Prozent. „Die Studie bestätigt, dass diese Patientengruppe erheblich davon profitiert, wenn die Erstlinientherapie durch die Hinzunahme von Cytarabin intensiviert wird“, so Prof. Dreyling.

Auch für die Rezidivtherapie konnten mithilfe einer Studie wegweisende Erkenntnisse für die Etablierung neuer Therapiestandards gewonnen werden. „Leider gehört es zum Wesen eines MCL, dass viele Patienten relativ früh einen Rückfall mit entsprechend schlechter Prognose erleiden“, erklärt Prof. Dreyling. Deshalb führten die Mediziner um Dreyling in Zusammenarbeit mit dem Europäischen MCL Netzwerk eine Phase-III-Studie durch, bei der die beiden Medikamente Ibrutinib und Temsirolimus gegeneinander getestet wurden. Dabei erwies sich Ibrutinib als deutlich effektiver und zudem als besser verträglich. „Mit Ibrutinib haben wir jetzt eine Monotherapie als Option in der Behandlung dieser Patientengruppe“, sagt Prof. Dreyling.

Dass sich weiterhin möglichst viele Patienten in Studien behandeln lassen, ist auch für die Überprüfung und Etablierung künftiger Behandlungsstrategien des Mantelzell-Lymphoms von großer Bedeutung. „Diese Patienten können zudem sicher sein, dass sie nach dem neuesten Stand des Wissens behandelt werden und ihr Krankheitsverlauf engmaschig von Fachleuten kontrolliert wird“, betont Prof. Dreyling.

Die Medizinische Klinik III ist eine der größten nationalen Abteilungen für Hämatologie und Onkologie. Speziell werden große nationale (GLSG: Deutsche Studiengruppe für niedrig maligne Lymphome) und internationale Studiengruppen (Europäisches MCL-Netzwerk) von der Medizinischen Klinik III geleitet. Darüber hinaus sind Mitarbeiter der Klinik federführend an nationalen (Oncopedia der DGHO: Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie) und europäischen Guidelines (ESMO: European Society of Medical Oncology) für follikuläre und Mantelzelllymphome beteiligt und koordinieren die Ausarbeitung einer S3-Richtlinie für follikuläre Lymphome.

Onkologisches Spitzenzentrum München

Die Medizinische Klinik III ist Mitglied des interdisziplinären Krebszentrums CCCLMU am Klinikum der Universität München. Das CCCLMU und das RHCCC am Klinikum rechts der Isar der TU München bilden gemeinsam mit dem Tumorzentrum München das von der Deutschen Krebshilfe zertifizierte Onkologische Spitzenzentrum CCC München, eines von 13 Onkologischen Spitzenzentren deutschlandweit.

www.klinikum.uni-muenchen.de/CCCLMU-Krebszentrum-Muenchen

www.ccc-muenchen.de/de/index.html

Literatur:
Dreyling M, Jurczak W, Jerkeman M, et al. Ibrutinib versus temsirolimus in patients with relapsed or refractory mantle-cell lymphoma: an international, randomised, open-label, phase 3 study. Lancet. 2016;387:770-8
Hermine O, Hoster E, Walewski J, et al. Addition of high-dose cytarabine to immunochemotherapy before autologous stem-cell transplantation in patients aged 65 years or younger with mantle cell lymphoma (MCL Younger): a randomised, open-label, phase 3 trial of the European Mantle Cell Lymphoma Network. Lancet. 2016 Jun 13. pii: S0140-6736(16)00739-X. doi: 10.1016/S0140-6736(16)00739-X. [Epub ahead of print]

Related Articles

Aktuell

Hülsenfrüchte liefern hochwertiges Eiweiß und qualitativ gute Fette

Hülsenfrüchte sind gesunde Energielieferanten und haben mit ihrem hochwertigen Eiweiß und guten Fetten einen großen Nutzen für die Ernährung. Hülsenfrüchte, einschließlich Linsen, Erbsen und Bohnen,...
- Advertisement -

Latest Articles

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...