Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde

Lichtflecke erkennen durch Netzhautprothese ARGUS II

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
8. August 2015
in Augenheilkunde
Bernd Burkhardt beim ersten Anschalten der neuen Netzhautprothese ARGUS II, die ihm von Prof. Peter Wiedemann, Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig, implantiert wurde. © Stefan Straube / UKL

Bernd Burkhardt beim ersten Anschalten der neuen Netzhautprothese ARGUS II, die ihm von Prof. Peter Wiedemann, Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig, implantiert wurde. © Stefan Straube / UKL

Zum ersten Mal nach 15 Jahren völliger Blindheit konnte Bernd Burkhardt durch die neue Netzhautprothese ARGUS II wieder Lichtflecke erkennen.

 

Die Implantation der Netzhautprothese ARGUS II zum 62. Geburtstag des Patienten wurde von den Augenärzten am Universitätsklinikum Leipzig durchgeführt und war dort der erste Eingriff dieser Art.

 

Netzhautprothese ARGUS II als besonderes Geschenk

„Es wird wieder hell“, beschreibt Bernd Burkhardt seine neue Wahrnehmung. Burkhardt ist der erste am UKL operierte Retinaprothesenträger. “Ich sehe jetzt unstrukturierte Lichtflecke, die ich lernen muss zu interpretieren“, schildert er nach dem Anschalten des Implantats. Das erfolgte genau an seinem 62. Geburtstag. „Das war natürlich ein ganz besonderes Geschenk“, freut sich Burkhardt über seine Netzhautprothese ARGUS II. Burkhardt leidet an der erblichen Augenerkrankung Retinitis pigmentosa (RP). Seit seiner Jugend ist er stark sehgeschwächt, seit 15 Jahren völlig blind.

Jetzt ist der Jenaer der erste Patient, dem an der Augenklinik am Universitätsklinikum Leipzig die moderne computergestützte Seh-Prothese implantiert wurde. Klinikdirektor Prof. Peter Wiedemann operierte vier Stunden, um ein hochempfindliches Elektrodennetzgitter im Auge zu platzieren und zu befestigen. „Eine anspruchsvolle Operation, da die kleinen Elektroden nur durch eine dünne Silikonschicht geschützt sind und wir nur einen Versuch haben, um diese richtig anzubringen“, beschreibt der erfahrene Augenchirurg den Eingriff.

Die Netzhautprothese ARGUS II besteht aus einem im Auge auf der erkrankten Netzhaut befestigten Implantat und einer Brille, die über eine Kamera visuelle Informationen über einen Taschencomputer an das Elektrodennetz im Auge sendet. Dazu werden die Signale in Impulse umgewandelt, die ein an der Brille befindlicher Sender kabellos an das für den Träger nicht spürbare Implantat übermittelt. „Der Patient nimmt damit Lichtblitze wahr, die eine Unterscheidung von hell-dunkel, damit auch das Erkennen von Flächen und von Bewegungen, ermöglichen“, erklärt Prof. Wiedemann den Effekt des Gerätes.

Diese Wahrnehmungen zu interpretieren und daraus Informationen über die Umgebung zu gewinnen, muss allerdings über mehrere Monate intensiv geübt werden. Im Ergebnis können dann helle Gegenstände von dunklen unterschieden werden, Stufen und Türen werden erkannt ebenso wie beispielsweise eine laufende Person.
Voraussetzung ist eine funktionierende Signalübermittlung. Zwei Wochen nach der Operation wird dies erprobt, indem das Gerät angeschaltet und individuell angepasst wird. Im Falle des ersten Leipziger Patienten verlief das sehr gut: Schon am ersten Tag konnte er Linien erkennen.
„Richtiges Sehen ist zwar etwas anderes, aber für die von degenerativen Netzhauterkrankungen betroffenen Patienten, für die dieses Gerät geeignet ist, stellt das schon eine ganz neue Qualität dar“, so der Augenchirurg Wiedemann, der seit vielen Jahren die Entwicklungen auf diesem Gebiet begleitet.

Die Netzhautprothese ARGUS II besteht aus einer Brille mit Sender und einem Taschencomputer, die Signale an das im Auge befindliche Implantat übermitteln. © Second Sight
Die Netzhautprothese ARGUS II besteht aus einer Brille mit Sender und einem Taschencomputer, die Signale an das im Auge befindliche Implantat übermitteln. © Second Sight

 

Die Netzhautprothese ARGUS II ist seit wenigen Jahren verfügbar und wird nur an einigen bestimmten Kompetenzzentren in Deutschland eingesetzt. „Mit diesem System gibt es erstmals ein zugelassenes und außerhalb von experimentellen Studien verfügbares Gerät, mit dem wir unseren erblindeten Patienten tatsächlich helfen können“, so Wiedemann. Das betrifft derzeit Patienten mit erblicher Netzhautdegeneration, die zu völliger Erblindung führt, wie Retinitis pigmentosa. Davon betroffen sind ca. 30.000 Menschen in Deutschland, einer von 50.000 Menschen erkrankt oftmals schon in jungen Jahren an RP.

So wie Bernd Burkhardt, der familiär vorbelastet ist. Trotz seiner Erkrankung ist der Thüringer, der auch im Blindenverband aktiv ist, voller Energie und Lebensmut. Obwohl blind, arbeitete der Ingenieur bis zur Wende bei Carl Zeiss, unterstützt durch seine Kollegen. Dann schulte er um zum Physiotherapeuten. Seit kurzem ist Burkhardt Rentner und kann sich intensiv mit seiner neuen Prothese beschäftigen. „Ich trage das Gerät jeden Tag, zuerst nur 30 Minuten, jetzt ein bis zwei Stunden“, so Burkhardt. Er freut sich auf das bevorstehende Intensivtraining, zu dem er zunächst wieder ans Uniklinikum nach Leipzig kommen wird. „Ich rechne mit einem Jahr, in dem ich viel über meine neue Prothese lernen werde.“
Prof. Peter Wiedemann ist begeistert von den Fortschritten seines Patienten. „Das ist wirklich ein sehr gutes Ergebnis“, so der Augenarzt. Für Bernd Burkhardt sei die Netzhautprothese ARGUS II eine gute Alternative. „Das Gerät ist dennoch nicht für jeden geeignet“, dämpft Wiedemann zu große Erwartungen. „Die Entscheidung für oder gegen eine solche Operation muss sehr individuell getroffen und gut abgewogen werden.“

 

Quelle: http://www.uniklinik-leipzig.de/

Tags: ARGUS IINetzhautprothese ARGUS IIRetinitis pigmentosaSeh-Prothese
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Neue Theorien zum Sehsinn des Menschen
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bei Hautkrankheiten trockene Haut und trockene Augen häufig

21. Juli 2022
Gesunde Ernährung mit viel Vitamin C kann das Risiko für die Trübung der Augenlinse um rund ein Drittel senken. © ARZTSAMUI / shutterstock.com
Augenheilkunde

Trübung der Augenlinse durch gesunden Lebensstil verhindert

11. Juni 2022
Die Therapie hat das Ziel, ein weiteres Fortschreiten der Glaukom-Erkrankung zu verhindern oder zumindest zu reduzieren.
Augenheilkunde

Glaukom – chronische, schmerzfreie Augenerkrankung oft Ursache für eine Erblindung

12. April 2022
Um Grüner Star und Bluthochdruck langfristig optimal behandeln zu können, sollen verschiedene Experten zusammenarbeiten. © Marek Velechovsky / shutterstock.com
Augenheilkunde

Grüner Star und Bluthochdruck setzen Augen unter Druck

16. März 2022
Volkskrankheit Myopie – Kurzsichtigkeit
Augenheilkunde

Volkskrankheit Myopie – Kurzsichtigkeit

5. Januar 2022
Imagebild Schielen – Strabismus © Julia Kuznetsova / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Schielpflaster, Augenokklusionspflaster, gegen das Schielen bei Babys und Kindern

4. Januar 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In