Donnerstag, März 28, 2024

Langzeitüberleben bei Multiplem Myelom

International Myeloma Foundation fördert zwei Forschungsprojekte zu Multiplem Myelom unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg.

Zwei neue Forschungsprojekte des Heidelberger Myelomzentrums – zum Langzeitüberleben bei Multiplem Myelom und erblichen Risikofaktoren der bislang unheilbaren Krebserkrankung – werden von der Internationalen Myelom Stiftung (International Myeloma Foundation, IMF) in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 1,6 Millionen Euro gefördert. Im Rahmen der „Black Swan Research Initiative“ unterstützt die IMF vor allem Projekte, die sich mit der verbleibenden Resterkrankung nach der Therapie beschäftigen. Die überlebenden Krebszellen führen häufig über kurz oder lang zu einem Rückfall. Ziel ist es, unter anderem herauszufinden, welche Eigenschaften diese therapieresistenten Krebszellen auszeichnen, welche Faktoren ein frühes oder spätes Wiederauftreten der Erkrankung beeinflussen und wie sich dies verhindern lässt. Das Heidelberger Myelomzentrum der Medizinischen Universitätsklinik und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen NCT ist weltweit das drittgrößte Therapiezentrum dieser Art. Hier werden mehr als 1.800 Patienten pro Jahr aus ganz Deutschland und dem Ausland untersucht und überwiegend in Studien behandelt.

 

Myelomzentrum Heidelberg führt seit mehr als 20 Jahren Patientenregister

Im Fokus des ersten Projektes, von der IMF mit 1,28 Millionen Euro gefördert, stehen Myelom-Patienten, die, ausgehend vom Therapiebeginn, zehn Jahre oder länger überleben. Die Kernfragen der Wissenschaftler sind: Was unterscheidet sie von Patienten, die trotz vergleichbarer Behandlung schon früher ihrem Krebsleiden erliegen? Wie unterscheiden sich die Krebszellen? Lassen sich aus diesen „Überlebens-Markern“ Ansatzpunkte für neue Therapien ableiten? „Das Heidelberger Myelomzentrum ist für dieses Projekt prädestiniert, da wir schon seit rund 20 Jahren Patientenregister führen und auf Daten und Proben einer entsprechend großen Anzahl solcher Langzeitüberlebenden zurückgreifen können“, erklärt Professor Dr. Hartmut Goldschmidt, Leiter der Sektion Multiples Myelom an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. „Wir werden neueste Methoden nutzen, um klinische Daten mit genetischen und molekularbiologischen Analysen zu verknüpfen, und so hoffentlich ein Muster finden, das Rückschlüsse auf die Überlebenszeit und die Gründe dafür zulässt.“

Zahlreiche Faktoren, die mit der Überlebenszeit zusammenhängen, wurden bereits beschrieben, allerdings in kleineren Patientenkollektiven. Ziel ist es nun, deren Aussagekraft bei rund 1.000 Patienten, von denen ein Teil mindestens zehn Jahre überlebt haben, rückblickend zu überprüfen. Therapierelevant sind bisher hauptsächlich Marker für eine schlechte Prognose, wie bestimmte genetische Veränderungen oder aggressives Fortschreiten der Erkrankung. „Diese Marker sind sehr wichtig, da sie uns zeigen, welche Patienten wir von Anfang an intensiver behandeln müssen“, so Goldschmidt. „Aber umgekehrt haben wir nur erste Vorstellungen davon, was das Langzeitüberleben begünstigt. Wir gehen davon aus, dass Therapiekonzept, Zeitpunkt des Therapiestarts und Zustand des Immunsystems eine entscheidende Rolle spielen – das gilt es zu klären und dieses Wissen für Patienten mit schlechter Prognose zu nutzen.“ An dem Projekt ist neben den Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Heidelberg die Arbeitsgruppe von Professor Dr Kari Hemminki, Molekulargenetische Epidemiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum beteiligt.

 

Familien mit Myelom-Erkrankungen bei nahen Verwandten für Studie gesucht

Im zweiten Projekt, das mit 318.000 Euro unterstützt wird, forscht ein internationales Team unter Heidelberger Federführung nach genetischen Veränderungen, die innerhalb einer Familie das Erkrankungsrisiko erhöhen. Dazu sollen bei zwölf Familien, in denen bei nahen Verwandten entweder ein Multiples Myelom oder eine Vorläufererkrankung diagnostiziert wurde, umfangreiche Erbgut-Analysen (Whole Genome Sequencing, WGS) durchgeführt werden. Ziel ist neben der Suche nach möglichen therapeutischen Ansatzpunkten, zukünftig das Erkrankungsrisiko weiterer Familienmitglieder auf Wunsch bestimmen zu können. „Es gibt inzwischen sehr wirksame und gut verträgliche Therapien bei frühen Stadien des Multiplen Myeloms“, sagt Goldschmidt. „Ein Test auf genetische Risikofaktoren und – bei positivem Befund – regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung könnten daher in solchen Familien sehr sinnvoll sein.“

Aktuell sind sechs Familien gefunden, die bereit sind, an dieser Studie teilzunehmen. Weitere sechs werden dringend gesucht. Die Studie ist ein gemeinsames Projekt von Arbeitsgruppen um Professor Goldschmidt sowie Professor Kari Hemminki aus dem DKFZ.

 

Seit 2014 Black Swan-Förderung zu Bildgebung und Krebsnestern im Knochenmark

Die Wissenschaftler des Heidelberger Myelomzentrums sind in der Erforschung von Erkrankungsmechanismen, Diagnostik und Therapie seit Jahren sehr erfolgreich. Bereits 2014 konnten sie mit ebenfalls zwei Projekten Förderungen der Black Swan Initiative einwerben. Im Rahmen der noch bis 2017 geförderten Projekte arbeitet ein Team um Professor Dr. Jens Hillengaß daran, die diagnostische Bildgebung soweit zu verfeinern, dass – z.B. bei der Therapiekontrolle – erneute Aktivität der Krebszellen im Knochenmark schon in einem sehr frühen Stadium sichtbar werden. Zudem erforschen die Wissenschaftler, warum sich an bestimmten Stellen des Knochens Herde bilden, innerhalb derer das Wachstum der Krebszellen offensichtlich begünstigt wird.

Rund 5.600 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu am Multiplen Myelom, einer Krebserkrankung des blutbildenden Knochenmarks. Die Krebszellen stören die Blutbildung, schwächen die Knochensubstanz und können auch andere Organe indirekt schwer schädigen.

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg. www.klinikum.uni-heidelberg.de


Weitere Informationen:

https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Myelomzentrum-Heidelberg.131775.0.html Heidelberger Myelomzentrum
https://www.dkfz.de/de/molgen_epidemiology/mitarbeiter/hemminki.html Molekulargenetische Epidemiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...