Donnerstag, März 28, 2024

Bei einer Verätzung richtig reagieren und die Verletzung versorgen

Mit Wasser spülen – aber nicht hinunterschlucken ! – und sofort Hilfe holen. Das sind die richtigen Erstmaßnahmen, um Verätzungen zu versorgen.

Verätzungen führen zur Zerstörung von Gewebe und entstehen in der Regel durch den Kontakt mit Laugen (wie zum Beispiel Waschmittel), Säuren (wie Reinigungsmittel) oder anderen ätzenden Substanzen wie Benzin oder Alkohol. Bei Verätzungen ist es immer erforderlich, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um den Körper zu versorgen. Die Schwere einer Verätzung hängt von der Menge, Konzentration und Dauer der Einwirkung der ätzenden Substanz ab. Es ist wichtig, dass die Verletzung angemessen behandelt wird, um Komplikationen zu vermeiden und das Gewebe bestmöglich zu schützen.

 

Verätzungen von Haut, Augen, Mund- sowie Verdauungsbereich

Verätzungen treten am häufigsten auf der Haut, den Augen, im Mund und im Verdauungstrakt auf. Wenn die Haut verätzt ist, zeigt sie Rötung und Schwellung. Die Schmerzen nehmen zu, solange die ätzende Substanz auf die Haut einwirkt. Tiefe Wunden erhöhen das Infektionsrisiko, und bei großflächigen Verätzungen besteht sogar die Gefahr eines Schocks, der plötzlich lebensbedrohlich sein kann.

Chemische Substanzen können ebenfalls zu Verätzungen oder Vergiftungen führen, wenn sie über die Haut aufgenommen werden, beispielsweise durch Kleidung. Es ist wichtig, Kleidungsstücke, die mit der Substanz getränkt sind, sofort zu entfernen. Anschließend sollte die Haut mit klarem Wasser gespült und wenn möglich mit einem keimfreien Verband bedeckt werden. Bei Bedarf sollte Erste Hilfe zur Bekämpfung eines Schocks geleistet und der Notarzt alarmiert werden.

 

Verätzung des Auges versorgen

Verätzungen des Auges sind durch krampfartiges Zukneifen der Augenlider, Tränenfluss, Rötung und Schwellung erkennbar. Eine Verätzung kann zu Schädigungen der Hornhaut führen und im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Bei einer Verätzung des Auges ist es wichtig, das Auge über einen längeren Zeitraum mit Wasser auszuspülen.

Wenn man einer Person mit einer Verätzung des Auges Erste Hilfe leistet, sollte man sie auf den Boden legen und den Kopf zur Seite des betroffenen Auges drehen. Sichtbare Partikel wie Kalkbrösel oder ähnliches sollten vorsichtig mit einem geeigneten Tuch entfernt werden.

Um das Auge auszuspülen, spreizt man mit zwei Fingern die Augenlider und spült dann Wasser in den inneren Augenwinkel. Dadurch können die ätzenden Rückstände über den Augapfel und den äußeren Augenwinkel abfließen. Es ist auch wichtig, beide Augen keimfrei abzudecken. Anschließend sollten Maßnahmen zur Schockbekämpfung ergriffen werden.

Dies beinhaltet zum Beispiel das Lagern des Schockpatienten in Schocklage oder, falls bewusstlos, in stabiler Seitenlage. Schließlich sollte der Notarzt verständigt werden, um weitere medizinische Hilfe zu erhalten.

 

Verätzungen des Verdauungstrakts und im Mund versorgen

Verätzungen des Verdauungstrakts verursachen in der Regel starke Schmerzen, vermehrten Speichelfluss, Schluckstörungen, massives Erbrechen sowie Veränderungen der Schleimhäute wie weiße Beläge oder Blutungen.

Eine Verätzung kann zu starken narbigen Verengungen in der Speiseröhre führen, wodurch die Passage von Nahrung erschwert wird.

Es ist wichtig, die verschluckte Substanz durch das Trinken von klarem Wasser in kleinen Schlucken zu verdünnen. Das Erbrechen sollte vermieden werden, da erneutes Auftreten von Magensäure in der Speiseröhre und im Mund zu einer erneuten Verätzung führen kann.

Bei einer Verätzung im Mund sollte dieser mit Wasser ausgespült werden, wobei darauf geachtet werden sollte, das Wasser nicht zu schlucken. Dies kann beispielsweise vorkommen, wenn sich in Flaschen nicht die erwartete Flüssigkeit befindet.


Literatur

Walsh K, Hughes I, Dheansa B. Management of chemical burns. Br J Hosp Med (Lond). 2022 Mar 2;83(3):1-12. doi: 10.12968/hmed.2020.0056. Epub 2022 Mar 4. PMID: 35377199.

Nguyen ATM, Chamberlain K, Holland AJA. Paediatric chemical burns: a clinical review. Eur J Pediatr. 2021 May;180(5):1359-1369. doi: 10.1007/s00431-020-03905-z. Epub 2021 Jan 6. PMID: 33403450.

Bizrah M, Yusuf A, Ahmad S. An update on chemical eye burns. Eye (Lond). 2019 Sep;33(9):1362-1377. doi: 10.1038/s41433-019-0456-5. Epub 2019 May 13. PMID: 31086244; PMCID: PMC7002428.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Haut, Haare, Nägel

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...
- Advertisement -

Related Articles

Hyposensibilisierung bei Allergien gegen einen Bienenstich

Die Präparate, die zur Hyposensibilisierung bei Allergien gegen Bienenstiche eingesetzt werden, enthalten nicht immer alle relevanten Giftbestandteile. Bei der Behandlung von Allergien gegen einen Bienenstich...

­Plattenepithelkarzinom: Aktinische Keratosen effektiv lokal behandeln

Aktinische Keratose – lokales Plattenepithelkarzinom – muss man unbedingt behandeln. Fast jeder zweite Über-60-Jährige ist davon betroffen. Unter dem Strich treten Aktinische Keratosen vor allem...

Überblick über die systemische Sklerose (Sklerodermie, Fibrose der Haut)

Die systemische Sklerose, Sklerodermie, verursacht eine Fibrose mit krankhafter Vermehrung des Bindegewebes der Haut sowie innerer Organen. Die systemische Sklerose, auch Sklerodermie genannt, ist eine...