Samstag, Juli 19, 2025

Gehirnstruktur bestimmt Risikoverhalten

Eine aktuelle Forschung zeigt, dass man durch die Gehirnstruktur eines Menschen sein Risikoverhalten bestimmen kann.

Manche Menschen vermeiden jegliches Risiko. Andere hingegen riskieren ihr Eigentum oder ihre Gesundheit ohne auch nur für einen Moment zu zögern. Wissenschafter der Yale School of Medicine, stellten in einer aktuellen Studie fest, dass bestimmte Gehirnstrukturen die individuelle Risikobereitschaft beeinflussen können. Der entscheidende Faktor dabei ist das Volumen des sogenannten parietalen Kortex, zu dessen Hauptaufgaben die sensorische Kontrolle von Bewegung, die Wahrnehmung des Raumes und die Orientierung im Raum gehören.

Das Forschungsteam, unter der Leitung von Ifat Levy, Professorin an der Yale School of Medicine, berichten, dass Menschen dessen parietaler Kortex in einer bestimmten Region ein größeres Volumen aufweist, wesentlich williger sind, Risiken einzugehen, als jene mit geringerem Volumen dieses Gehirnabschnittes. Zwar spiegeln sich einige kognitive und persönlichkeitsbezogene Eigenschaften die Gehirnstruktur wider, wenige Studien befassen sich jedoch mit der Verbindung zwischen Gehirnstruktur und ökonomischen Präferenzen. Genau diesem Thema widmete sich Levy und ihr Team.

Risikoverhalten anhand von Lottospielen untersucht

An der Studie nahmen erwachsene Männer und Frauen teil, die mit einer Reihe verschiedenen Lotteriespielen, mit unterschiedlich hohen Risiken, konfrontiert wurden. Die Teilnehmer wurden gebeten eine entsprechende Auswahl zu treffen. Zudem wurden spezielle Untersuchungen des Gehirns mittels Magnetresonanz durchgeführt „Basierend auf unseren Ergebnissen, könnte man Millionen von bereits existierenden Gehirnscans dazu verwenden, die Risikobereitschaft des jeweiligen Patienten zu bewerten,“ erklärt Levy. „Außerdem könnte die Risikobereitschaft anhand der Gehirnstruktur erklärt werden“.

Levy betont jedoch, dass diese Ergebnisse keinen kausalen Zusammenhang zwischen Gehirnstruktur und Risikobereitschaft belegen. „Wir wissen nicht, ob Strukturen zu Verhaltensänderungen führen und vice versa.“ In einer vorhergehenden Studie dieser Arbeitsgruppe wurde bereits festgestellt, dass die Angst Risiken einzugehen mit dem Alter zunimmt. Zudem ist bekannt, dass die Dicke des Kortexes im Laufe des Alterungsprozesses abnimmt. „Es könnte auch sein, dass diese Ausdünnung für die Verhaltensänderungen verantwortlich ist. Diese Möglichkeit wird aktuell näher untersucht.

Bild: Bestimmte Gehirnstrukturen beeinflussen die individuelle Risikobereitschaft. Die Abbildung zeigt eine abstrakte Darstellung © asandrew / shutterstock.com

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...