Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Gefährliche Immunreaktion nach Stammzell-Transplantationen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
24. März 2016
in Innere Medizin
Schnitt durch den Dünndarm: Immunzellen, Neutrophile Granulozyten genannt, dringen in das Darmgewebe ein und lösen dort eine Entzündung aus. Blau: Zellkerne der Darmzellen, Orange: Immunzellen © R. Zeiser / Universitätsklinikum Freiburg

Schnitt durch den Dünndarm: Immunzellen, Neutrophile Granulozyten genannt, dringen in das Darmgewebe ein und lösen dort eine Entzündung aus. Blau: Zellkerne der Darmzellen, Orange: Immunzellen © R. Zeiser / Universitätsklinikum Freiburg

Lebensretter außer Kontrolle: gefährliche Immunreaktion nach Stammzell-Transplantationen verhindern

Prof. Dr. Robert Zeiser
Prof. Dr. Robert Zeiser

Eine Stammzell-Spende ist für viele Leukämiepatienten die letzte Rettung. Doch bei jedem zweiten Betroffenen greifen die übertragenen Immunzellen das Gewebe des Empfängers an, was zu lebensgefährlichen Komplikationen führen kann. Für die Erforschung dieser Graft-versus-Host-Reaktion (GvHD) erhält Prof. Dr. Robert Zeiser, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Freiburg, nun einen mit zwei Millionen Euro dotierten und fünf Jahre laufenden ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Das Team von Prof. Zeiser wird untersuchen, welche Rolle kurze Erbgut-Stücke, sogenannte Mikro-RNAs, bei der Entstehung der gefährlichen Immunreaktion spielen. Das Projekt soll dazu beitragen, Stammzell-Transplantationen sicherer zu machen und Tests zur Früherkennung von Risiko-Patienten zu entwickeln. Der ERC Consolidator Grant ist die höchstdotierte Projektförderung der Europäischen Union für Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher.

Eine Graft-versus-Host-Reaktion kann unter anderem zu Hautveränderungen, schwerem Durchfall und Leberversagen führen und ist die häufigste Todesursache nach einer Transplantation von Spender-Blutstammzellen. Weshalb manche Patienten eine GvHD entwickeln, ist bislang unklar. Es wird vermutet, dass bei den Betroffenen entzündungsfördernde Gene besonders aktiv sind. Die Forscher um Prof. Zeiser untersuchen nun, wie Mikro-RNAs in die Steuerung dieser Gene eingreifen. „Im besten Fall könnten wir durch die Hemmung der passenden Mikro-RNAs die gefährliche Immunreaktion verhindern“, sagt Prof. Zeiser. Ähnliche Ansätze werden bereits bei der Behandlung von Hepatitis-C und Lungenkrebs in klinischen Studien untersucht.

Außerdem suchen die Forscher bei Leukämiepatienten nach Varianten der Mikro-RNAs, die zu einer besonders hohen Aktivität der Entzündungsgene führen. „Mit einem entsprechenden Blut- oder Urintest könnten wir Hochrisiko-Patienten identifizieren und bei ihnen die Aktivität der übertragenen Immunzellen sehr genau dosieren“, sagt Prof. Zeiser. Im Laufe der Zeit gewöhnen sich die Immunzellen meist an das Gewebe des Empfängers und können dann ihre eigentliche Funktion ausüben. „Die Kombination aus Früherkennung und gezielter Steuerung der Immunantwort würde die Therapie von Leukämiepatienten deutlich sicherer machen“, sagt Prof. Zeiser.

Prof. Dr. Robert Zeiser studierte Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach Auslandsaufenthalten in Israel und den USA arbeitete er am Universitätsklinikum Freiburg und habilitierte sich dort für das Fach Innere Medizin. Im Jahr 2011 wurde er in das Heisenberg-Stipendiatenprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen und im Jahr 2013 auf eine Heisenberg-Professur für Tumorimmunologie und Immunregulation berufen.

ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com
Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022
Mikroalbuminurie tritt bereits bei leichten glomerulären Schäden infolge von Hypertonie oder Diabetes mellitus auf.
Innere Medizin

Mikroalbuminurie bei Diabetes mellitus und Hypertonie schädigt zusätzlich die Nieren

31. Juli 2022
Zu wenig und zu viel Salz können Herz und Gefäße schaden. © wavebreakmedia / shutterstock.com
Ernährung

Zu viel Salz nach wie vor vermeiden. Aber das gilt auch für zu wenig Salz!

30. Juli 2022
Asthma und COPD voneinander abzugrenzen ist für die Praxis außerordentlich wichtig. © andregric / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Unterschiede von Asthma und COPD: Diagnose, Differenzialdiagnose

28. Juli 2022
Bei jungen Leuten mit Vorhofflimmern ist eine Katheterablation sehr wirksam. © ldutko / shutterstock.com.
Kardiologie

Was man bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten tun kann

19. Juli 2022
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

19. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In