Mittwoch, November 29, 2023

Fehlerhafte Medikamenteneinnahme bei Herzpatienten gefährlich

Fehlerhafte Medikamenteneinnahme von Herzpatienten kann zu einer Verschlimmerung der Erkrankung führen, warnt die Deutsche Herzstiftung und bietet Betroffenen einen kostenfreien Medikamenten-Pass an.

 

Deutschland. Jedes Jahr werden mehr als 386.000 Patienten mit Herzschwäche in eine deutsche Klinik eingewiesen, weil sich ihre Erkrankung verschlimmert hat. Oft ist ein fehlerhafte Medikamenteneinnahme Auslöser dieser Verschlimmerung. Als Hilfe bietet die Deutsche Herzstiftung einen kostenfreien Medikamenten-Pass speziell für Herzpatienten an. Unter www.herzstiftung.de/medikamenten-pass ist dieser Pass, der den Betroffenen die Medikamenteneinnahme erleichtert, online bestellbar.

 

Fehlerhafte Medikamenteneinnahme kann lebensbedrohliche Verschlechterung verursachen

Eine korrekte Einnahme der Medikamente ist bei chronischer Herzschwäche besonders wichtig, da die Wirkstoffe den geschwächten Herzmuskel entlasten und das Herz vor Stresshormonen schützen. „Setzen Betroffene eigenmächtig ihre Medikamente ab oder versäumen mehrmals die Tabletteneinnahme, laufen sie Gefahr, sich in eine lebensbedrohliche Verschlechterung der Herzschwäche hineinzumanövrieren“, warnt Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung, Direktor des Instituts für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Tipps für Herzpatienten

Fehlerhafte Medikamenteneinnahme vermeiden ist das eine, doch Herzpatienten können noch einiges mehr für ihre Herzgesundheit tun:
maßvolles Ausdauertraining bei stabiler Herzschwäche betreiben;
– beim Essen auf eine begrenzte Kochsalzzufuhr achten;
Gewicht täglich kontrollieren, wenn eine Tendenz zur Flüssigkeitsansammlung – das sind häufig Wassereinlagerungen im Körper wie z.B. im Bereich der Füße und in den Unterschenkeln – besteht;
– auf Probleme bei der Atmung achten. Dies kann z.B. verstärkte Kurzatmigkeit bei Belastungen aber auch bereits in Ruhe sein.
– regelmässig Blutdruck messen, den hohe Blutdruckwerte stellen eine enorme Belastung dar;
– auf Herzrhythmusstörungen untersuchen lassen, den die wirken sich bei Herzschwäche-Patienten besonders negativ aus;
– den Puls selbst tasten, ob dieser möglicherweise unregelmäßig ist.

Die vollständigen Experten-Tipps  sind unter www.herzstiftung.de/Herzschwaeche-Klinik-Aufenthalte-verhindern.html nachzulesen.

Ähnliche Themen zu Herzpatienten:

Ursache von Muskelabbau bei Herzschwäche entdeckt

Darstellung von Herzschwäche

Digitalis für Patienten mit Herzschwäche

Neue Therapien bei Herzinsuffizienz

Wie Herzinsuffizienz-Patienten optimal betreut werden können

Related Articles

Aktuell

Mediterrane Küche verringert das Risiko eines weiteren Herzinfarkts

Erstmals konnten Forscher zeigen, dass die mediterrane Küche dabei hilft, die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Herzinfarkts zu verringern. Herzerkrankungen sind die Haupttodesursache in Industrieländern. Es gibt...
- Advertisement -

Latest Articles

Zusammenhang Thrombose und Krebs

Thrombose und Krebs: Thrombose-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Krebs sowie Krebs-Patienten für eine Thrombose. Im Krankenhaus wegen einer Venenthrombose behandelte Patienten haben ein vierfach...

Moderner Wundheilung: Extrakorporale Stoßwellentherapie gegen Wunden

Die Extrakorporale Stoßwellentherapie gehören bei verschiedenen chronischen Wunden zum Armamentarium einer modernen, effektiven Wundheilung. Bei manchen chronischen Wunden ist eine effektive Wundheilung schwer zu erreichen. Dabei leiden die...

Wann ungeklärtes Fieber bei Kindern mit Rheuma zusammenhängt

Ungeklärtes Fieber bei Kindern ist für den Behandler eine besondere Herausforderung, wobei man immer auch an Rheuma als Ursache denken sollte. Unter dem Strich ist...