Donnerstag, November 30, 2023

Ergebnisse des Aufnahmeverfahrens für das Medizinstudium

Ergebnisse des Aufnahmeverfahrens für das Medizinstudium in Österreich

1.561 Studienplätze gingen an 789 Frauen und 772 Männer – 11.409 StudienbewerberInnen haben am 3. Juli 2015 an den Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz am gemeinsamen Aufnahmeverfahren MedAT für das Medizinstudium teilgenommen. Nun wurden sie über ihr Ergebnis informiert: Für Studienplätze haben sich ingesamt 789 Frauen und 772 Männer qualifiziert (50,54 Prozent/49,46 Prozent). Insgesamt gibt es 1.561 Studienplätze in Österreich.

Die Verteilung der Medizin-Studienplätze im Detail:

  • An der MedUni Wien gibt es in diesem Jahr 741 Studienplätze, davon gingen entsprechend der Rangfolge der Ergebnisse 397 an Frauen, 344 an Männer. Ursprünglich sind eigentlich 740 Plätze vorgesehen, aufgrund einer Punktegleichheit wurde den Richtlinien entsprechend ein zusätzlicher Studienplatz vergeben.
  • Insgesamt 400 Studienplätze werden an der Medizinischen Universität Innsbruck vergeben, davon gingen 202 an Frauen, 198 an Männer.
  • An der Medizinischen Universität Graz gibt es 360 Studienplätze für das Medizinstudium, die Verteilung lautet: 163 Frauen, 197 Männer.
  • 60 Studienplätze stehen an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz zur Verfügung. Das Ergebnis: 27 gingen an Frauen, 33 an Männer.

75 Prozent der insgesamt zur Verfügung stehenden Plätze stehen BewerberInnen mit österreichischem Maturazeugnis zur Verfügung, 20 Prozent für BewerberInnen aus EU-Mitgliedstaaten und fünf Prozent für BewerberInnen aus anderen Ländern. Das ist die vom Nationalrat beschlossene Kontingentregelung.

Drei Jahre gemeinsamer MedAT

Zum dritten Mal wurden die Aufnahmeverfahren an allen Medizin-Unis jeweils für Humanmedizin (MedAT-H) und Zahnmedizin (MedAT-Z) mit denselben Tests durchgeführt, nachdem in einer gemeinsamen Initiative ein einheitliches Verfahren entwickelt worden war.

Beim MedAT-H mussten folgende Testteile absolviert werden:

  • Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS): Überprüfung des schulischen Vorwissens aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
  • Textverständnistest: Überprüfung von Lesekompetenz und Verständnis von Texten
  • Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten: Dieser Test besteht aus fünf Aufgabengruppen (Zahlenfolgen, Gedächtnis und Merkfähigkeit, Figuren zusammensetzen, Wortflüssigkeit sowie Implikationen erkennen) und umfasst kognitive Basisfähigkeiten und -fertigkeiten
  • Soziales Entscheiden: Diese Aufgabengruppe misst die Eigenschaft, Entscheidungen in sozialen Kontexten hinsichtlich ihrer Bedeutung zu reihen.

Der MedAT-Z ist großteils identisch mit dem MedAT-H. Die Testteile Textverständnis sowie Implikationen erkennen werden durch die Überprüfung manueller Fertigkeiten ersetzt.

Related Articles

Aktuell

Mediterrane Küche verringert das Risiko eines weiteren Herzinfarkts

Erstmals konnten Forscher zeigen, dass die mediterrane Küche dabei hilft, die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Herzinfarkts zu verringern. Herzerkrankungen sind die Haupttodesursache in Industrieländern. Es gibt...
- Advertisement -

Latest Articles

Zusammenhang Thrombose und Krebs

Thrombose und Krebs: Thrombose-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Krebs sowie Krebs-Patienten für eine Thrombose. Im Krankenhaus wegen einer Venenthrombose behandelte Patienten haben ein vierfach...

Moderner Wundheilung: Extrakorporale Stoßwellentherapie gegen Wunden

Die Extrakorporale Stoßwellentherapie gehören bei verschiedenen chronischen Wunden zum Armamentarium einer modernen, effektiven Wundheilung. Bei manchen chronischen Wunden ist eine effektive Wundheilung schwer zu erreichen. Dabei leiden die...

Wann ungeklärtes Fieber bei Kindern mit Rheuma zusammenhängt

Ungeklärtes Fieber bei Kindern ist für den Behandler eine besondere Herausforderung, wobei man immer auch an Rheuma als Ursache denken sollte. Unter dem Strich ist...