Mittwoch, April 24, 2024

Entspannungsverfahren und Sport bei Migräne

Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zeigen in Kombination mit Medikamenten gute Effekte in der Behandlung der Migräne.

In Europa leiden Millionen Menschen unter Migräne. Bei mehr als einem Drittel von ihnen könnten neben Medikamenten auch nichtmedikamentöse Therapien lindernd wirken. Die aktuelle deutsche Leitlinie zu Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutischen Interventionen zur Behandlung der Migräne zeigt, dass vor allem progressive Muskelentspannung (PMR), kognitive Verhaltenstherapie, Ausdauersport sowie Biofeedback-Verfahren den Patienten helfen können.

 

Welche Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen bei Migräne empfehlenswert sind

Im Grunde genommen sind heftige pulsierende Kopfschmerzen sind nur ein Symptom von Migräne. Hinzu kommen oft Übelkeit, Erbrechen, Lärm- sowie Lichtüberempfindlichkeit. Dabei wollen viele Patienten nicht nur Medikamente einnehmen, sondern auch nichtmedikamentöse Maßnahmen nutzen.

In den aktuellen Leitlinien dokumentieren Experten die Effekte von Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutischen Interventionen. Eine Autorengruppe hatte zuvor die aktuelle Studienlage ausgewertet und systematisch mehr als 800 Arbeiten untersucht. Dabei zeigte sich, dass bereits die ärztliche Beratung und Informationen Kopfschmerzen klinisch messbar verringern konnten.

 

Progressive Muskelrelaxation

Außerdem wirken Entspannungsverfahren wie beispielsweise die in den 1930er Jahren entwickelte Progressive Muskelrelaxation (PMR) besonders gut. Die Progressive Muskelrelaxation ist zudem gut zu erlernen und ohne Aufwand einsetzbar. Die Progressive Muskelrelaxation führt dazu, dass der Patient selbst aktiv wird, indem er Muskelgruppen gezielt an- und wieder entspannt.

Schließlich lässt sich diese Technik auch gut in den Alltag integrieren. Wer sie regelmäßig anwendet, beeinflusst außerdem die zentrale Schmerzverarbeitung und aktiviert schmerzhemmende Strukturen im Gehirn. Damit kann man die Zahl der Migräneattacken um 35 bis 45 Prozent reduzieren.

 

Sport sowie Kognitive Verhaltenstherapie bei Migräne

Nicht eindeutig sind Studiendaten zum Thema Sport, wenngleich viele Experten Ausdauersport als begleitende Therapie empfehlen. Sport und Bewegung haben offenbar einen Effekt auf die Schmerzintensität und – das legen neuere Studien nahe – ebenfalls auf die Anzahl und die Dauer der Anfälle.

Zahlreiche Studien zeigten auch, dass die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) wirkt. Dabei geht die Kognitive Verhaltenstherapie davon aus, dass jeder Mensch über seine Gedanken sein Erleben und Verhalten beeinflussen kann. Dazu gehört auch, dass man eine reale, als Stress wahrgenommene Belastung positiv umdeuten kann. Im Grunde genommen führt die Kognitive Verhaltenstherapie dazu, dass Migränepatienten hinterfragen, ob sie beispielsweise überzogene Ansprüche an die eigene Leistung haben. Damit lernt man, Signale des Körpers zu erkennen, die eine Belastungssituation ankündigen.

 

Fazit

Trotz dieser wichtigen Erkenntnisse zu ergänzenden Verfahren sollten Migränepatienten immer gemeinsam mit einem Kopfschmerzexperten eine individuell passende Behandlung erörtern. Zu empfehlen ist eine Kombination aus vorbeugenden Medikamenten, geeigneter Entspannungstechniken sowie einem verhaltenstherapeutischen Verfahren.


Literatur:

Kropp, P, Meyer, B, Dresler, T, Fritsche, G, Gaul, C, Niederberger, U, Förderreuther, S, Malzacher, V, Jürgens, TP, Marziniak, M, Straube A: Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung der Migräne. Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerz -Gesellschaft, Nervenheilkunde 7–/2016. http://dmkg.de/files/dmkg.de/Empfehlungen/Leitlinie_Entspannungsverfahren%20und%20verhaltenstherapeutische_Intervention.pdf


Quelle: Deutscher Schmerzkongress 2016

Related Articles

Aktuell

Kombination von Azelastin und dem Nasenspray Fluticason bei allergischer Rhinitis

Die Kombination von Azelastin und dem Corticoid-Nasenspray Fluticason kann die Symptome einer allergischen Rhinitis deutlich verringern. Allergische Rhinitis, oft gekennzeichnet durch Symptome wie Niesen, Nasenjucken,...
- Advertisement -

Latest Articles

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...