Freitag, März 29, 2024

DNA-Fäden in Chromsomen

Alle Lebewesen bestehen aus Zellen, die aus der Teilung anderer Zellen hervorgegangen sind. Damit die Erbinformation während der Zellteilung passgenau auf die beiden Tochterzellen verteilt werden kann, müssen die DNA-Fäden geordnet und eng verpackt vorliegen.

Max-Planck-Institut (MPI) für Biochemie in Martinsried bei München haben Wissenschafter jetzt entschlüsselt, wie dieser Verpackungsvorgang in Bakterien funktioniert. Ihre Untersuchungen zeigten, dass der SMC-Proteinkomplex Teile der DNA wie eine Klammer zusammenhält und so für Ordnung sorgt. Fehler in der Verteilung der Erbinformation können zu Krebs oder Erbdefekten wie zum Beispiel Trisomie 21 führen.

In jeder menschlichen Zelle müssen etwa zwei Meter DNA in einem Zellkern untergebracht werden, der nur einen Durchmesser von wenigen Tausendstel Millimetern hat. Die DNA ist im Zellkern in einzelnen Chromosomen organisiert. Um für einen sicheren Transport der DNA bei der Zellteilung zu sorgen, müssen diese langen und verknäulten DNA-Fäden dicht verpackt werden.

Dieser Schritt ist bisher nur in groben Ansätzen verstanden. Eine Schlüsselrolle spielen hierbei die SMC- Proteinkomplexe, die aus zwei Proteinarmen (SMC) und einem Bindeglied (Kleisin) bestehen. Gemeinsam bilden sie eine ringartige Struktur. „Wie wichtig diese Proteinkomplexe sind, wird auch dadurch deutlich, dass der SMC-Komplex vom Bakterium bis zum Menschen ähnlich aufgebaut ist und funktioniert“, erläutert Larissa Wilhelm, Doktorandin am MPI für Biochemie.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie der SMC- Komplex DNA verpacken kann. Er könnte die einzelnen DNA-Fäden zum Beispiel zusammenkleben. Wie die Max-Planck-Forscher jedoch in Bakterien zeigen konnten, legen sich die SMC-Proteinarme wie eine Klammer um die DNA und können so zum Beispiel weit entfernte Teile der DNA zusammenbringen und das Chromosom zu einer kompakteren Form führen.

In einem nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler der Forschungsgruppe „Chromosomale Organisation und Dynamik“ jetzt untersuchen, ob sich die Klammer kurz öffnet und bereits in Schlaufen gelegte DNA umklammert oder ob sie erst an die DNA bindet und dann selbst DNA-Schlaufen bildet, indem sich die Klammer über die DNA stülpt. „Unsere Ergebnisse könnten auch helfen, die komplexe Organisation von menschlichen Chromosomen zu verstehen und damit Einblicke in die Entstehung von Erbdefekten wie Trisomie 21 gewähren“, sagt Stephan Gruber, Gruppenleiter am MPI für Biochemie.

 

Quellen:

L. Wilhelm, F. Bürmann, A. Minnen, H.-C. Shin, C.P. Toseland, B.-H. Oh, S. Gruber: SMC condensin entraps chromosomal DNA by an ATP hydrolysis dependent loading mechanism in Bacillus subtilis. eLIFE, May 7, 2015. DOI: 10.7554/eLife.06659

http://www.biochem.mpg.de/gruber

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...