Donnerstag, März 28, 2024

Der Hausarzt soll Depressionen, Angst- und Essstörungen behandeln

Laut Studien wollen sich 50% der Betroffenen mit Depressionen, Angst und Essstörungen vom Arzt ihres Vertrauens, dem Hausarzt, behandeln lassen.

Nahezu 25 Prozent aller Menschen in unseren Breiten erkranken im Verlaufe eines Jahres an mindestens einer seelischen oder psychosomatischen Störung. Etwa jede fünfte Krankschreibung und 40 Prozent aller frühzeitigen Berentungen gehen zu Lasten von psychischen und psychosomatischen Störungen. Beim Behandeln der Patienten mit Depressionen, Angst und Essstörungen nimmt der niedergelassene Arzt eine zentrale Rolle ein. Auch heute noch wird die Mehrzahl der Patienten in hausärztlichen Praxen behandelt.



 

Hausarzt – erster Ansprechpartner beim Behandeln von Depressionen, Angst und Essstörungen

Aufgrund des langjährigen Vertrauensverhältnisses, das der Patient zu seinem Hausarzt aufbaut, ist er für viele Betroffene der erste Ansprechpartner im Gesundheitssystem. Ihm berichten die Patienten ihre seelischen und psychosomatischen Beschwerden.

Wie unlängst eine Studie in Deutschland zeigte, möchten 50 Prozent der Menschen, dass sie der Arzt ihres Vertrauens, der Hausarzt, behandeln soll, wenn sie unter Depressionen, Angst und Essstörungen leiden. Daher ist der Hausarzt gefordert, solche seelischen oder psychosomatischen Beschwerden zu erkennen und die biologischen, psychischen und sozialen Aspekte der Erkrankung zu beurteilen.

Hausärzte behandeln viele Patienten mit leichteren und akuten psychischen und psychosomatischen Problemen. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, dass sie dem Patienten und ihren Angehörigen die Erkrankung erklären und ihn als Lotse durch das Versorgungssystem leiten. Im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung können sie sehr niedrigschwellig therapeutische Gespräche mit dem Patienten durchführen, um ihn in der aktuellen Situation zu entlasten und Wege aus der Krise zu finden. Diese Patienten nehmen die Betreuung durch den Hausarzt überdurchschnittlich häufig in Anspruch.

 

Wann der Spezialist konsultiert werden sollte

Patienten mit chronischen sowie schweren psychischen und psychosomatischen Erkrankungen bedürfen aber vielfach einer weiteren spezialisierten fachärztlichen Versorgung. Beispielsweise durch einen Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, auch wenn Zugangsbarrieren zum psychosomatischen Versorgungssystem bestehen. Allerdings dauert es immer noch mehr als 10 Jahre, bis ein Patient mit chronischen funktionellen Körperbeschwerden in die spezialisierte psychosomatische Versorgung kommt.

Um die Zugangsbarrieren gering zu halten, haben sich Kooperationsformen zwischen Hausärzten und psychosomatischen Medizinern als sehr hilfreich erwiesen. Es bedarf der intensiven Verzahnung der hausärztlichen und fachärztlichen Versorgung, um in einem gestuften Behandlungskonzept diesen Patienten gerecht zu werden.

Neue Versorgungskonzepte wie zum Beispiel die gemeinsame Betreuung von Patienten durch einen Hausarzt und einen Psychosomatiker, die Integration eines Psychosomatikers in Gemeinschaftspraxen oder enge Kooperationsformen im Rahmen von Konsildiensten sind wesentliche Bausteine für eine verbesserte Versorgung dieser Patienten. Bei zahlreichen Patienten können solche Kooperationsformen auch präventiv wirksam werden. So können sie helfen, dass aus einer leichten psychischen Störung keine schwere Störung und Beeinträchtigung wird.




Literatur:

Larisch A, Heuft G, Engbrink S, Brähler E, Herzog W, Kruse J (2013). Behandlung psychischer und psychosomatischer Beschwerden – Inanspruchnahme, Erwartungen und Kenntnisse der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Z Psychosom Med Psychother 59: 153-169.

Schneider A, Hilbert B, Hörlein E, Wagenpfeil S, Linde K (2013): Bedeutung der psychischen Komorbidität für die Versorgungssteuerung in der Hausarztpraxis. Dtsch Ärztebl. Int 110(39):653-9.

Schaefert R, Kaufmann C, Wild B, Schellberg D, Boelter R, Faber R, Szecsenyi J, Sauer N, Guthrie E, Herzog W (2013): Specific collaborative group intervention for patients with medically unexplained symptoms in general practice: a cluster randomized controlled trial. Psychother Psychosom. 2013;82(2):106-19. doi: 10.1159/000343652.

Huang et al. (2017): Collaborative Care for Women with depression: A systematic Review. Psychosomatics 58:11-18.

Gilbody et al. (2017): Effect of Collaborative Care vs Usual Care on Depres-sive Symptoms in Older Adults With Subthreshold Depression: The CASPER Randomized Clinical Trial. JAMA(7): 728-737.doi: 10.1001/jama.2017.0130.


Quelle:

Statement Zusammenarbeit von Hausärzten und Psychosomatikern stärken von Professor Dr. med. Johannes Kruse, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) e.V., Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinik Gießen anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin 2017

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...