Donnerstag, März 28, 2024

Bärentraube bei Harnwegsinfekten

Bärentraube und Cranberry haben sich seit Jahrhunderte zum Einsatz bei Harnwegsinfekten bewährt – mit unterschiedlichen Ansätzen in der Wirkung.

Nahezu 70 Prozent der Wirkstoffe, die zur Gruppe der Antiinfektiva zählen, sind Substanzen biologischen Ursprungs – sie werden also direkt von Pflanzen, Pilzen, Bakterien oder anderen natürlichen Quellen gewonnen, oder sind synthetische Kopien bzw. Derivate dieser Naturstoffe oder sind zumindest darauf ausgelegt, deren Struktur nachzuahmen: einer der bekanntesten Naturstoffe, die zur Gruppe der Antiinfektiva gehören, ist das Penicillin, das aus einem Schimmelpilz (Penicillium chrysogenum früher notatum); Chinin, ein Alkaloid aus der Chinarinde, stellt das erste Antimalariamittel dar, nach dessen Vorbild eine Vielzahl von synthetischen Derivaten wie z.B. Chloroquin hergestellt wurde. Die Heilpflanzen Bärentraube und Cranberry haben sich bei Harnwegsinfekten in zahlreichen Studien bewährt.

Bärentraube, Bärentraubenblätter, bei Harnwegsinfekten

Die Blätter der Bärentraube werden – im Gegensatz zu den Cranberries, deren Einsatz eher vorbeugend gemacht wird – bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege eingesetzt.

Experimentell werden Zubereitungen aus den Blättern der Bärentraube gegen eine Vielzahl von Keimen – wie beispielsweis E. coli, Enterobacter oder Staphylococcus-Species – angewendet.

Für die Wirksamkeit verantwortlich sollen die in den Blättern enthaltenen Arbutinderivate sein, die als Schwefelsäurekonjugate, primär aber als Glucuronsäurederivate über die Nieren ausgeschieden werden.

Bakterien im Harn nehmen diese Hydrochinon-Derivate auf, reichern sie an und überführen sie durch eigene Enzyme in das freie Hydrochinon. Dieser eigentliche Wirkstoff führt in Folge zu einer Zellschädigung durch Destabilisierung der Membrane.

Die Anwendung der Bärentraube kann zumindest theoretisch zu einer Hydrochinon-Vergiftung führen. Gemäß Kommission E sollen Bärentraubenblätter daher nicht länger als jeweils 1 Woche und höchstens 5 mal pro Jahr eingenommen werden.

 

Zudem wird die Herstellung von Kaltmazeraten empfohlen, da bei einer Heißwasserextraktion der hohe Gerbstoffgehalt der Droge zu Unverträglichkeiten führen kann. Die früher empfohlene Alkalisierung des Harns durch Natriumhydrogencarbonat scheint laut neueren Daten nicht sinnvoll zu sein.

 

Cranberry vorbeugend gegen Harnwegsinfekten anwenden

Cranberries bei Harnwegsinfektionen sind vor allem präventiv erfolgreich. @ sarsmis / shutterstock.com
Cranberries bei Harnwegsinfektionen sind vor allem präventiv erfolgreich. @ sarsmis / shutterstock.com

Cranberry zur Prophylaxe von Harnwegsinfekten. Seit Jahren bereits wird die Anwendung von Cranberries gegen Harnwegsinfektionen untersucht. Verantwortlich für die Wirkung werden Proanthocyane (PAC) vom Typ A gemacht, die die Expression von p-Fimbrien an E. coli-Bakterien verhindern und somit die Anhaftung (Adhäsion) dieser Bakterien an die Epithelzellen der Schleimhaut unterbinden (2).

PAC vom Typ A sind Oligomere des Catechins und Epicatechins, die über zwei Bindungsstellen, eine C-C- und eine C-O-Bindung, miteinander verknüpft sind und sich dadurch von anderen PAC, die z.B. im Grüntee, in Schokolade, in Apfelsaft oder Traubensaft enthalten sind, unterscheiden.

Cranberry-PAC können, wenn sie dem Wachstumsmedium von E. coli zugesetzt werden, die Struktur von p-Fimbrien verändern und deren Expression signifikant inhibieren. Die Wirksamkeit von Cranberries haben jedenfalls eine Vielzahl von klinischen Studien überprüft. Beispielsweise die Kontiokari-Studie,.

Laut aktuellen Studiendaten soll der tägliche Konsum von Cranberry-Saft wiederkehrende Harnwegsinfekten bei Frauen verhindern können. Ein Nutzen für ältere Männer und Frauen sowie Patienten mit Blasenkathetern konnte nicht eindeutig gezeigt werden.

Im Grunde genommen scheint die Wirksamkeit von Cranberry-Produkten bei wiederkehrenden bei Harnwegsinfekten bei Frauen gegeben zu sein. Auch die Sicherheit von Cranberry-Produkten scheint allgemein gewährleistet zu sein. Wobei sich die Frage stellt, ob PAC die alleinigen Wirkungsträger sind.


Literatur:

Mohd Azman NA, Gallego MG, Segovia F, Abdullah S, Shaarani SM, Almajano Pablos MP. Study of the Properties of Bearberry Leaf Extract as a Natural Antioxidant in Model Foods. Antioxidants (Basel). 2016;5(2):11. Published 2016 Apr 1. doi:10.3390/antiox5020011

Blumberg JB, Camesano TA, Cassidy A, et al. Cranberries and their bioactive constituents in human health. Adv Nutr. 2013;4(6):618–632. Published 2013 Nov 6. doi:10.3945/an.113.004473

Quintus J, Kovar KA, Link P, Hamacher H. Urinary excretion of arbutin metabolites after oral administration of bearberry leaf extracts. Planta Med. 2005 Feb;71(2):147-52.

Hisano M, Bruschini H, Nicodemo AC, Srougi M. Cranberries and lower urinary tract infection prevention. Clinics (Sao Paulo). 2012;67(6):661–668. doi:10.6061/clinics/2012(06)18


Quelle: Phytopharmaka – Bärentraube und Cranberry – bei Harnwegsinfekten. Medmix 2 2009.

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...