Freitag, April 19, 2024

Argipressin zur wirksamen Therapie bei septischem Schock

Argipressin – Arginin-Vasopressin – kann nun in 26 EU-Ländern als neue, wirksame Therapie bei septischem schock eingesetzt werden.

In 26 europäischen Ländern ist nun als neue Therapie bei septischem Schock das auch als Hypophysenhinterlappenhormon bezeichnete Argipressin zugelassen worden. Mit seiner Wirkung gehört Argipressin – auch als Arginin-Vasopressin bekannt – zur Pharmakotherapeutischen Gruppe Vasopressin und Analoga.



Argipressin – Arginin-Vasopressin

Argipressin – Arginin-Vasopressin, das Hypophysenhinterlappenhormon oder antidiuretisches Hormon – wurde dem körpereigenen Hypophysenhinterlappenhormon Vasopressin nachgebildet. Die Substanz zeigt über eine Kontraktion der glatten Muskulatur des Gefäßsystems Blutdruck erhöhende und antidiuretische Eigenschaften.

Für die Anwendung zur Stabilisierung des Herz-Kreislauf-Systems bei einem septischen Schock steht der Wirkstoff in Deutschland bereits seit 2015 zur Verfügung. Katecholamin-refraktären Hypotonie bedeutet bei einem Patienten, dass trotz adäquater Volumentherapie und Einsatz von Katecholaminen der mittlere arterielle Blutdruck nicht auf Werte von 65-75 mmHg stabilisiert werden kann.

Argipressin wurde dem körpereigenen Hypophysenhinterlappenhormon Vasopressin nachgebildet. Dieses sogenannte antidiuretische Hormon regelt den Wasserhaushalt des Körpers und führt zu einer Verminderung der Harnausscheidung. Allgemein dienen Vasopressoren dazu, einen ausreichenden Blutdruck zu etablieren und so die Organe mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen.

Jedenfalls kann Argipressin in frühzeitiger Kombination mit dem Katecholamin Noradrenalin die Herz-Kreislauf-Funktion sehr gut stabilisieren. Damit lassen sich auch toxische Effekte von hohen Noradrenalin-Dosen – zum Beispiel mit Schädigungen wie Arrhythmien, Ischämien oder der Herzmuskelzelle – eindämmen. Schließlich kann man so auch die Überlebenschancen erhöhen.



Septischen Schock behandeln

Jährlich erleiden weltweit 30 Millionen Menschen einen septischen Schock, etwa jeder vierte Betroffene verstirbt daran. Der Begriff beschreibt einen durch eine generalisierte bakterielle Infektion – der Sepsis – hervorgerufenen Schockzustand.

Vor allem die negativen Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem sind beträchtlich und verschlechtern die Prognose bei einem septischen Schockes, da der endogene Vasodilatator Stickstoffmonoxid (NO) durch Schädigung der Adrenorezeptoren langfristig die vasokontriktorische Wirkung der Katecholamine aufhebt.

Bei einem septischen Schock sinkt der Blutdruck, das Bewusstsein wird getrübt, es kommt zu einem Anstieg der Atem- und Herzfrequenz. Eine Verschlechterung der Makro- und Mikrozirkulation kann in Folge zu Störung der Organdurchblutung, zu Organschäden und Multiorganversagen führen.

Die Überlebenschancen hängen bei einem septischen Schock wesentlich davon ab, wie rasch der Patient eine erfolgreiche Therapie der Infektion als Ursache der Sepsis bekommt. Hochdosierte Antibiotika kommen hierzu intravenös erfolgreich zum Einsatz. Hinzu kommt die möglichst rasch Stabilisierung der Herz-Kreislauf, um Organschäden zu verhindern.




Literatur:

Dunser MW, Wenzel V, Mayr AJ, Hasibeder WR. Management of vasodilatory shock: defining the role of arginine vasopressin. Drugs. 2003;63(3):237-56. doi: 10.2165/00003495-200363030-00001. PMID: 12534330.

Richardson DW, Robinson AG. Desmopressin. Ann Intern Med. 1985 Aug;103(2):228-39. doi: 10.7326/0003-4819-103-2-228. PMID: 3893256.

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...