Montag, April 15, 2024

Annexin A3 für die Produktion von Hepatitis C-Viruspartikeln

Das Protein Annexin A3 (ANXA3) haben Forscher nun als Regulator bei der Reifung und dem Zellaustritt von Hepatitis C-Viruspartikeln identifiziert.

Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie: Protein Annexin A3 (ANXA3) als Regulator bei der Reifung und dem Zellaustritt von Hepatitis C-Viruspartikeln identifiziert. Für die Produktion von Hepatitis C-Viruspartikeln spielen sogenannte „Lipid Droplets“ (Fetttröpfchen) im Zytoplasma eine wichtige Rolle.

Ein Team von Wissenschaftlerinnen am Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) hat jetzt mithilfe einer quantitativen „Lipid Droplet“-Proteomanalyse Annexin A3 (ANXA3) als ein Protein identifiziert, dass für die Reifung und den Zellaustritt von Hepatitis C-Viruspartikeln eine entscheidende Rolle spielt. Die Ergebnisse sind nun in dem renommierten Fachjournal „Cell Reports“ erschienen.

Drei Prozent der Weltbevölkerung sind mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) infiziert, dem Auslöser von zahlreichen schweren Lebererkrankungen. Zwar gab es in den vergangenen Jahren Fortschritte in der Entwicklung von antiviralen Therapien, jedoch sind diese oft sehr teuer und für viele Betroffene nicht zugänglich. Die weitere Erforschung der Virus-Wirt-Interaktion des Hepatitis C-Virus ist deshalb essentiell. Der HPI-Nachwuchsgruppe „HCV-Replikationen“ ist es nun gelungen, die Wechselwirkungen zwischen dem Hepatitis C-Virus und der menschlichen Wirtszelle weiter zu charakterisieren. Mittels einer quantitativen „Lipid Droplet“-Proteomanalyse konnten sie das Protein Annexin A3 (ANXA3) als wichtigen Cofaktor für die Virusreifung identifizieren: ANXA3 wird spezifisch zu Lipid-reichen Fraktionen in HCV-infizierten Zellen gebracht, um dort die Reifung und den Zellaustritt des Viruspartikels zu unterstützen.

„Unsere Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, wie das Hepatitis C-Virus ‚Lipid Droplets’ und assoziierte Proteine der Wirtszelle nutzt, um sich zu replizieren. Damit ist es uns gelungen, die Morphogenese des Virus besser zu verstehen“, erklärt Dr. Eva Herker, Leiterin der HPI-Nachwuchsgruppe „HCV Replikation“.

An der Studie war neben dem Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie, die Core Facility „Mass Spectrometric Proteomics“ am Institut der Klinischen Chemie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) beteiligt.

Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Cell Reports“ veröffentlicht:
Kathrin Rösch, Marcel Kwiatkowski, Sarah Hofmann, Anja Schöbel, Cordula Grüttner, Marcus Wurlitzer, Hartmut Schlüter, and Eva Herker (2016). Quantitative Lipid Droplet Proteome Analysis Identifies Annexin A3 as Cofactor for HCV Particle Production. Cell Reports 16, 1-13, September 20, 2016.

Related Articles

Aktuell

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...
- Advertisement -

Latest Articles

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...

Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen

Vorsicht im Verkehr: Die Einnahme mancher Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen, weil sie beispielsweise die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr herabsetzen. Die Einnahme bestimmter Medikamente...

Die Vielseitigkeit der Brennnessel: alternative Medizin und Nahrungsmittel

Die Vielseitigkeit der Brennnessel überzeugt als alternative Medizin und als wertvolles, die Gesundheit förderndes Nahrungsmittel. Die Brennnessel (Urtica dioica L., Urticaceae) ist eine Pflanze, die...