Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hals-Nasen-Ohren

Akute Rhinitis und akute Sinusitis: wenn Schnupfen den Alltag bestimmt

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
5. September 2020
in Hals-Nasen-Ohren
Erkältungssymptome, Schnupfen (akute Rhinitis, akute Sinusitis) © Piotr Marcinski / shutterstock.com

Erkältungssymptome, Schnupfen (akute Rhinitis, akute Sinusitis) © Piotr Marcinski / shutterstock.com

Oft verursachen respiratorische Viren Infektionen des oberen Respirationstraktes wie akute Rhinitis und akute Sinusitis mit Schnupfen als quälendes Symptom.

Unter dem Strich gehören in jedem Lebensalter Infektionen des oberen Respirationstraktes wie die akute Rhinitis und die akute Sinusitis – oft mit ständigem Schnupfen als quälendes Symptom – zu den häufigsten Gründen für den Besuch beim Arzt. Meistens handelt es sich um Bagatell-Erkrankungen. Daneben gibt es aber auch komplizierte, schwere Verläufe, die eine gezielte Diagnostik und eine rasche, wirksame Therapie erfordern.

Im Grunde genommen zählt die Rhinitis auch zu den häufigsten Atemwegserkrankungen bei Kindern. Bei der nicht allergische Rhinitis treten Nasen- und Schnupfen-Symptome eher mild ohne Anzeichen einer systemischen allergischen Entzündung oder Infektion auf. Diese häufige Infektion des oberen Respirationstraktes ist eine heterogene Erkrankung mit verschiedenen Symptomen und Intensitäten. Die nicht allergische Rhinitis bei Kindern macht jedenfalls 16 bis 89% der Fälle von chronischer Rhinitis aus.

 

Akute Rhinitis

Der klassische Infekt des oberen Respirationstraktes, insbesondere in der kalten Jahreszeit, ist der Schnupfen. Von der Ansteckung bis zu den ersten Symtomen dauert (Inkubationszeit) es etwa 1 bis 4 Tage. Die krankheitsverursachenden Rhinoviren wurden etwa 1955 erstmals kultiviert und zählen zur Gruppe der Picornaviren. Sie befallen ausschließlich die respiratorischen Plattenepithelzellen und binden – trotz der nahezu 100 Antigentypen – nur an einem spezifischen Zellrezeptor.

Herkömmliche Behandlungen umfassen Antihistaminika, intranasale Kortikosteroide. Neuere Therapien umfassen die Kombination von intranasalen Kortikosteroiden mit Azelastin oder abschwellenden Mitteln.

Trotz intensiver Forschungen bezüglich der Rezeptorbindung beziehungsweise der Blockierung derselben, sind die Erfolge dieser Therapieversuche bisher aber sehr gering. Bei starker Symptomatik können Loratadin aus der ­Gruppe der Antihistaminika und Pseudoephedrin-Präparate bei oraler Anwendung die klinischen Beschwerden deutlich verbessern. Eine antibiotische Rhinitis-Therapie ist nicht indiziert, wenn als Symptom nur ein einfacher Schnupfen zu erkennen ist.

 

Akute Sinusitis

Die unspezifischen Entzündungen der Nasennebenhöhlen, der Sinusitis, sind häufig und können aufgrund einer bakteriell superinfizierten Rhinitis, aber auch de novo als Primär­erkrankung zustande kommen.

Entsprechend der Lokalisation werden die Entzündungen den entsprechenden Nebenhöhlen zugeordnet, beim Befall von mehreren Nebenhöhlen sprechen wir von einer Pansinusitis.

Verschieden Faktoren können eine Erkrankung begünstigen. Dazu zählen anatomische Engen und individuelle anatomische Varianten. Weiter Septumdeviationen sowie polypöse Veränderungen in der Nasenhaupthöhle und deren Cochae nasales.

Akute Sinusitis beruht meist ursprünglich auf eine primär virale Erkrankung vor allem mit Schnupfen als Symptom. Auf diese Erkrankung propft dann eine bakterielle Infektion auf. Die akute und sehr schmerzhafte Entzündung wird zu 60 bis 80% durch die Bakterien Haemophilus influenzae und Streptococcus pneumoniae verursacht.

Wenn man eine akute Sinusitis bicht behandelt, dann können sehr schwere bis hin zu lebensbedrohliche Komplikationen auftreten. Eine häufige klinische Diagnose ist der periorbitale Abszess. Dieser muss unbedingt mit einer chirurgischen Sanierung in einer HNO-Fachabteilung behandelt werden.

 

Welche Behandlungen bei Sinusitis Sinn machen

Zeigt sich eine akute Sinusitis unkompliziert, so sollte man zuerst eine lokale Behandlung einschließlich der Schmerztherapie durchführen. Häufig sind dann aber doch auch Punktionen mit Saug- und Spüldrainagen oder auch eine antibiotische Therapie notwendig. Antibiotika setzt man dabei in der Regel oral als systemische Therapie ein. Spülungen und Einlagen sollte ein Experte in einer Facharztordination oder im Krankenhaus durchführen.

Zu empfehlen sind die Antibiotika Amoxicillin mit Clavulansäure sowie Clarithromycin. Ob orale Tageseinmaldosen sinnvoll sind, ist nach wie vor Diskussionspunkt etlicher Studien. Von einer guten Compliance der Patienten spricht man bei zweimal täglicher oraler Anwendung.

Das Clindamycin kommt nur in Ausnahmefällen zu Anwendung, ebenso Gyrasehemmer oder Reserveantibiotika. Letztere kommen in der Regel nur im Krankenhaus bei schwierigen komplexen Krankheitsbildern zum Einsatz. Wichtig ist jedenfalls die Lokaltherapie mit abschwellenden Nasentropfen und Spülungen.

Niemals sollten Wärmelampen unkontrolliert ohne ärztliche Anleitung oder Aufsicht Anwendung finden. Weiter muss vor eventuellen Wärmelichtbestrahlungen unbedingt ein ausreichendes Abschwellen des Nasenlumens erfolgen!


Literatur:

Yum HY, Ha EK, Shin YH, Han MY. Prevalence, comorbidities, diagnosis, and treatment of non-allergic rhinitis: real-world comparison with allergic rhinitis [published online ahead of print, 2020 Aug 10]. Clin Exp Pediatr. 2020;10.3345/cep.2020.00822. doi:10.3345/cep.2020.00822

Sur DKC, Plesa ML. Chronic Nonallergic Rhinitis. Am Fam Physician. 2018 Aug 1;98(3):171-176.


Quelle:

Infektionen des oberen ­Respirations­traktes. Univ.-Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner. MEDMIX 05/2007: S54-57.

Medline plus, U.S. National Library of Medicine

Tags: Akute RhinitisPraxisRhinitisSchnupfenSinusitis
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Nur selten entwickelt sich akute Bronchitis zu einer Superinfektion.
Erkältung

Akute Bronchitis: Behandlung der Symptome ohne Antibiotika

6. August 2022
Gerade bei Husten werden Ätherische Öle häufig inhaliert. © Minzol Antonova Anna / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Beliebte, bewährte Wirkung: Ätherische Öle bei Husten anwenden und inhalieren

26. Juli 2022
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel, Erkältungsmitel, wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com
Erkältung

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

25. Juli 2022
Halsuntersuchung © VGstockstudio / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

13. Juli 2022
Einsatz der Valsalva-Methode im Mittelohr gegen Morbus Menière. © U.S. Air Force
Hals-Nasen-Ohren

Morbus Meniere: Schwindelanfälle und Übelkeit als Symptome

12. Juli 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

9. Juli 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel, Erkältungsmitel, wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

25. Juli 2022
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

14. Juli 2022
Halsuntersuchung © VGstockstudio / shutterstock.com

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

13. Juli 2022
Einsatz der Valsalva-Methode im Mittelohr gegen Morbus Menière. © U.S. Air Force

Morbus Meniere: Schwindelanfälle und Übelkeit als Symptome

12. Juli 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In