Samstag, Februar 4, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Tipps zur Unterstützung der Leberfunktion: so kann man die Leber entlasten

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
8. Januar 2023
in MEDIZIN
Immer häufiger leiden Menschen unter einer Fettleber. Mit der richtigen Ernährung und ausreichend Bewegung kann man sich aber sehr gut eine gesunde Leber erhalten. © Kateryna Kon / shutterstock.com

Immer häufiger leiden Menschen unter einer Fettleber. Mit der richtigen Ernährung und ausreichend Bewegung kann man sich aber sehr gut eine gesunde Leber erhalten. © Kateryna Kon / shutterstock.com

Die Leber kann sich glücklicherweise sehr schnell regenerieren. Einfache Tipps zeigen, wie man die Leber zur Unterstützung der Leberfunktion entlasten kann.

Wie eine Kläranlage filtert die Leber im Körper Schadstoffe und kümmert sich um die Verstoffwechslung von Nahrungsbestandteilen. Wobei nicht nur allein übermäßiger Alkoholgenuss eine Belastung darstellt. Denn auch die nicht-alkoholische Fettleber ist für einen großen Teil der Störungen der Leberfunktion verantwortlich. Glücklicherweise ist aber gerade die Leber ein Organ, das sich schnell regenerieren kann. Dazu zeigen verschiedene einfache Tipps, was man zur Unterstützung der Leberfunktionen tun kann, um schließlich die Leber angemessen zu entlasten.



 

Die Leber ist ein Schwerstarbeiter

Unter dem Strich tragen heuer im Herbst der Corona-Pandemie etliche Lockdown-Maßnahmen zum Entlasten der Leber bei. Und zwar in der Öffentlichkeit, beispielsweise in Restaurants und Christkindlmärkten Punschtrinken und Weihnachtskarpfen, beim Martini-Gansl essen und den Weihnachts- und Silvesterfeiern. Hierzu sollte man sich dessen bewusst machen, um nicht die Leber als Entgiftungsanlage des Körpers jetzt privat zu sehr zu belasten. Unter dem Strich benötigt die Leber für die tägliche Filterung von Schadstoffen und Reinigung von giftigen Substanzen etwa 2000 Liter Blut, um diese abzubauen und von unseren Zellen fernzuhalten.

Wenn unserer Leber die Menge an Schadstoffen und giftigen Substanzen zu viel wird, dann kann sie ihre Aufgaben nicht mehr ausreichend erfüllen. Eine Gefahr einer Überforderung stellt hier unser moderner Lebensstil mit fett- und stark zuckerhaltigem Essen, Alkoholkonsum, zu wenig Bewegung und zu viel Stress dar.

Weil die Leber aber still und tapfer auch Überbelastung hinnimmt und still vor sich hin leidet, wissen viele Betroffene lange Zeit nichts von gesundheitlichen Problemen. Ohne Behandlung droht allerdings eine Erkrankung mit Diabetes, dem metabolischen Syndrom und einer Leberzirrhose. Zur Unterstützung der Leberfunktionen und um die Leber dann zu entlasten, sind dann rasch angemessene Maßnahmen zu ergreifen.

Tipps zum Entlasten der Leber und zur Unterstützung der Leberfunktion

Ernährung. Um die Leber zu entlasten, ist eine ausgewogene Ernährung sinnvoll. Mit weitgehendem Verzicht auf leberschädigende Nahrungsmittel wie Fertiggerichte, Speisen & Getränke mit hohem Zuckergehalt, Alkohol und sehr fetthaltige Speisen. Hingegen ist vor allem der Konsum von reichlich Obst und Gemüse zu empfehlen. Beispielsweise ist grünes Gemüse sehr gut, das viele Bitterstoffe enthält. Dazu gehören auch Artischocken, Kresse, Rucola, Spinat, Petersilie und Endivien.

Sport und Bewegung. Im Grunde genommen sind körperliche Aktivitäten, Sport und ausreichend Bewegung nicht nur für den gesamten Organismus gesund, sondern helfen auch die Leber. Diese wird dadurch stärker durchblutet, zudem wird der Stoffwechsel angeregt. Außerdem bauen Sport und Bewegung Spannungen und Fett ab und sind ein guter Ausgleich für einen stressigen Alltag.

Viel Trinken. Nicht nur für die Leber, sondern auch allgemein ist es gut, wenn man zur Unterstützung der Leberfunktion ausreichend Leitungswasser und Tee. Stark zuckerhaltige und alkoholische Getränke sind hingegen schlecht für die Lebergesundheit.

Darmflora stärken. Der Darm ist die Quelle für alle Nährstoffe und Schadstoffe, die in die Leber gelangen. Wenn durch falsche Ernährung die Darmbakterien absterben und der Darm durchlässiger wird, gelangen somit oft mehr Giftstoffe in die Leber, als sie abbauen kann. Deswegen kann man auch Probiotika versuchen, um Störungen der Leberfunktion eine Unterstützung zu bieten.

Hilfe aus der Natur. Es gibt einige Naturstoffe und Heilpflanzen, die die Leberfunktion nachweislich unterstützen. Dazu zählen Artischocke, Löwenzahn und Mariendistel, deren pflanzliche Extrakte äußerst reich an Bitterstoffen sind. Weiter enthalten Traubenkern-Extrakte eine hohe Konzentration an Polyphenolen, den hoch potenten Antioxidantien. Auch zahlreiche Senfölglykoside wie in Meerrettich (Wasabi), Brunnenkresse und Kapuzinerkresse sind reich an antioxidativen Senfölen. Diese gelten seit langem als bewährte Hausmittel bei Verdauungsbeschwerden. Ein sehr guter Nährstoff für die Leber ist auch das Cholin, das für den normalen Fettstoffwechsel und damit für eine normale Funktion der Leber verantwortlich ist.



 

Hilfe für die Leber – aus dem Darm

Heute weiß man, dass Leber und Darm über die Leber-Darm-Achse in enger Beziehung stehen. Kommt es als Folge einer Überlastung der Leber zu „Beziehungsproblemen“ in Form eines „durchlässigen Darms“ (Leaky Gut), werden giftige Stoffe nicht mehr einfach ausgeschieden, sondern gelangen ungehindert in den Blut- und Nervenkreislauf. Dann drohen verschiedene Komplikationen, die oft aber nicht der gestörten Leberfunktion zugeordnet werden, weil die Symptome sehr unspezifisch sind. Denn Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Druckempfindlichkeit im Oberbauch können viele Ursachen haben.

Dass die wichtige Beziehung Leber und Darm auch über den Darm positiv beeinflusst werden kann, um die Leber zu entlasten, zeigte beispielsweise eine placebokontrollierte Studie der MedUni Graz. Darin konnten die Forscher zeigen, dass die Einnahme eines speziellen Probiotikums die Leberfunktion bei Leberzirrhose-Patienten verbessern konnte.


Quelle: Österreichische Gesellschaft für Probiotische Medizin

Tags: LeberLeberfunktionPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com
Schmerztherapien

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Gehirn und Psyche

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com
Allergologie

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Knochen, Muskeln, Gelenke

Knochenbruch bei Kindern behandeln und Spätschäden vermeiden

31. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Magen, Darm, Verdauung

Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir sowie Ribavirin soll bei Leberzirrhose und Hepatitis C wirksam sein. © Lightspring / shutterstock.com

Hepatitis C bei fortgeschrittener Leberzirrhose heilbar

8. Januar 2023
Ultraschallbild bei Morbus Crohn mit Wandverdickung und verstärkter Durchblutung einer Dünndarmschlinge. © CC-by-sa 2.0 / J. Guntau / Wikemedia

Immunsuppressive Therapie bei Morbus Crohn je nach Krankheitsverlauf

4. Januar 2023
Da noch einige Fragen nicht eindeutig geklärt sind, sollte die Stuhltransplantation nicht außerhalb von Studien durchgeführt werden, meinen Experten. © T. L. Furrer / shutterstock.com

Stuhltransplantation bei CED mit Darmbakterien aus dem Stuhl

30. Dezember 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Ein Genuss ist die Spüllösung nie, deswegen ist es wichtig, neue Darmpräparate für die Koloskopie zu entwickeln, die noch verträglicher und schmackhafter sind. © Alliance Images / shutterstock.com

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

20. September 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel (Malve), Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

21. Dezember 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen